1494 Brauereien. samt Grundstücken, Gebäuden etc. für zus. M. 1 200 000, in Abrechnung kamen: Hypoth. M. 450 000, dann Forder. a) der Firma Korte & Jordan in Sudenburg-Magdeburg M. 224 000, b) der Bayer. Central-Hopfen-Verkaufs-Genoss., e. G. m. b. H., Nürnberg M. 75 000, c) die von dem Personal der Bierbrauerei bezw. von Bierverlegern in bar bestellten Kaut. M. 14 000, zus. M. 313 000. Danach verblieb an ungedecktem Übernahmepreis der Einlagebetrag von M. 437 000. Als Gegenwert hierfür übernahm Herm. Krüger 433 Aktien à M. 1000, und erhielt ausserdem M. 4000 bar. Von den übrigen Aktien übernahm die Firma Korte & Jordan in Sudenburg-Magdeburg 224 Stück in Anrechnung auf ihre Forderung von M. 224 000, die vorgenannte Genoss. in Nürnberg 75 Stück auf ihre vorbezeichnete Forder. von M. 75 000, ferner bar der Rentner Ed. Weihe in Volkmarode 2 Stück und der Rentner Friedr. Talchau in Braunschweig 2 Stück. 1907/08 Neueinrichtung des Sudhauses. In den 3 Jahren ihres Bestehens als Akt.-Ges. verausgabte die Ges. für Neubauten M. 177 834 aus bereiten Mitteln. Bierabsatz 1905/06–1907/08: 40 215, 41 736, 36 462 hl. Am 5./11. 1909 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, da es der Ges. an Betriebskapital fehlte u. es ihr nicht gelang, eine zweite Hypoth. zu bekommen. Das A.-K. ist verloren, die Konkurs-Div. der Gläubiger dürfte 30–40 % betragen, wovon 15 % bereits in 1910 zur Ver- teilung kamen. Das Unternehmen ist in eine Genossenschaftsbrauerei umgewandelt worden. Konkursverwalter: Kaufm. B. Mielziener. Kapital: M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000. Dividenden 1905/06–1908/09: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Krüger, Alfred Burmester. Aufsichtsrat: Vors. C. Boetticher, Halberstadt: Baron von Mengershausen, Nürnberg; Rentner Ed. Weihe, Volkmarode; Rentner Friedr. Talchau, Wilh. Macke, Wilh. Rühe, Braunschweig. Braunschweigische Actien-Bierbrauerei Streitberg in Braunschyeig. Gegründet: 1./6. 1871. Betrieb der Brauerei auf dem Streitberge bei Braunschweig. Die Ges. übernahm 1898/99 M. 30 000 Aktien der Ges. Brünings Saalbau, Kruses Wilhelms- garten A.-G. in Braunschweig; 1903 Ankauf der Schlossbrauerei Wolfenbüttel in der Zwangsversteigerung. Zur Hebung des Bierabsatzes 1910/11 Errichtung einiger auswärt. Niederlagen – Bierabsatz 1897/98–1910/1911: 50 567, 53 052, 54 750, 55 867, 53 614, 52 356, 53 841, 56 372, 52 868, 48 887, 49 718, 48 000, 46 000, ca. 50 800 hl. Der Bruttogewinn von 1908/09 M. 82 849 wurde zu Abschreib. verwendet- Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 050 000 in 3500 St.-Aktien I 1–3500) à M. 300 und M. 300 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der „„. Im März 1885 wurden M. 75 000 in Prior.-Aktien kassiert. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 M. 5900,. Z2s. 2/1 .1/7 Tilg. ab 1905 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Eil. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1905 vorbehalten. Die Anleihe, deren Ertrag zur Abstossung von Hypoth. und zu Betriebserweiterungen diente, ist an erster Stelle hypothek. eingetragen. M. 450 000 wurden von der Braunschw. Kreditanstalt übernommen und zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Restliche M. 350 000 übernahmen die Mitglieder des A.-R. Noch in Umlauf 31./8. 1911 M. 718 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1911: 100.50, 95, 97.50, 98.50, 98, 98, 98, 98, 98, 95, 98, , %. Hy potheken: M. 48 000 auf Schlossbrauerei Wolfenbüttel, M. 83 950 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Einrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), vom Ubrigen 1 % Div. an St.-Aktien, weiterer Überschuss Super. Div. an beide Aktienarten gleichmässig oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstück 64 000, Gebäude-Anlage 1 040 000, Besitz 172 000 abzügl. 83 950 Hypoth. bleibt 88 050, Masch. u. Inventar-Anlage 210 000, Kühlanlage 48 000, Lagerfässer u. Bottiche 57 000, Transportfässer 41 000, Beleucht.-Anlage 5400, Pferde 33 000, Wagen u. Geschirre 27 000, Flaschenl5 000, Restaur ations-u. Niederlagenanlage 66 000, Grundstück (abzügl. 48 000 Hypoth.) 37 000, Inventar 38 000, Betriebs-Kto 6294, Debit. 1 73 492, do. II 434 185, Effekten 38 720, Kassa u. Wechsel 6985, Effekten-Zs. 95, Bier- u. Waren- Vorräte 167 557. – Passiva: Stamm-A.-K. 1 050 000, St.-Prior.-Aktien 300 000, do. Zs.-Kto 5263, Prior.-Anleihe 718 500, Akzepte u. Kredit. 292 602, Kaut. 11 480, unerhob. Div. 150, R.-F. 67 887 (Rückl. 1586), Spez.-R.-F. 7072, Tant. 3000, Beamten-Unterst.-Kassa Delkr.- Kto 4198, Div. f. St. Prior.-A. 1909/10 u. 1910/11 30 000, Vortrag 1625. Sa. M. 2 496 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 248 548, Malz- u. Biersteuer 141 590, Eis 7429, Kohlen 30 352, Betriebs- Unk. 16 751, Gehälter, Löhne u. Krankenpflege 124 772, Böttcherei 13 126, Fuhrwesen 67 054, Reparat- 7512, Beleucht. 682, Unk. 30 025, Prior.-Anleihe-Zs. 29 040, Versich. 7824, Niederlage-Unk. 69 754, Vergüt. an A.-R. 3000, Ab- schreib. 83 795, do. auf Debit. 7000, Gewinn 33 212. – Kr edit: Bier u. Abfälle 916 023, Zs. 6300, Miete u. Pacht 3568, verf. Div. 90, do. Zs. 10. Sa. M. 925 992.