Brauereien. 1495 Kurs Ende 1886–1911: St.-Aktien: In Dresden: 128.75, 131.50, 131, 103.50, 82, 66, 69, 64, 39, 92.50, 110 s8, 89 7%%%... 26.50 %. – In Braun- schweig: 137.50, –, 131, 106.75, 83, 67, 71, 63, 76, 94, 106, 100, 95, 97, 90, 81, 82, 75, –, –, –, 35, –, 22, –, 30 %. – Prior.-Aktien: In Braunschweig: –—, —, – , 100, 81.50, 3 9 93, 95, 101, 105, 111, 112, 106.50, 110, 101, 101, 100, 100, 100, 98, 90, 90, –, 92, –, 90 %. bDividenden 1890/91–1910/11: St.-Aktien: 0, 1½, 0, 0, 3½, 5, 4, 4, 2, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 0, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, % . für 1904/05 wurde 1906 nachgezahlt.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Tümmel, H. Liessmann. Prokurist: Fr. Busch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. W. H. Hieronymi, Stellv. Justizrat E. Hartung, Alfred Ebeling, Ernst Pusch, Fr. Iken, Emil Munte, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt; Dresden: Dresdner Bank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens in Braunschyueig. Gegründet: 12./11. 1872. Übernahmepreis M. 1 050 000. Bierabsatz 1896/97– 1910/1911: 86 896, 90 765, 87 106, 85 007, 80 150, 69 732, 64 847, 66 182, 65 530, 68 643, 65 493, 66 265, 66 056, 67 840, 75 408 hl. Die G.-V. v. 16./12. 1908 beschloss in Anbetracht der schwierigen Lage des Brauereigewerbes, die von der Verwaltung vorgelegte Bilanz u. die vorgeschlagene Div. von 2 % nicht zu genehmigen, dagegen aus den eben angeführten Gründen die Abschreib. wesentlich zu erhöhen u. auch das Delkr.-Kto auf M. 119 063 so zu verstärken, dass allen Eventualitäten Rechnung getragen wird. Zu diesem Zwecke wurden dem R.-F. M. 396 844 entnommen, wodurch er sich auf M. 330 000 gleich rund 20 % des A.-K. ermässigt. Kapital: M. 1 650 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à Thlr. 100 = M. 300 und 725 Aktien (Nr. 2601–3325) à M. 1200. Urspr. M. 780 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./2. 1889 um M. 540 000 und lt. G.-V. vom 16./1. 1897 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel um M. 330 000 (auf M. 1 650 000) in 295 Aktien zu M. 1200, übernommen vom Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden zu 150 % zuzügl. M. 60 pro Aktie als Div.-Ausgleich, angeboten den Aktionären 3.–18./2. 1897 zu den gleichen Bedingungen. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 500 (Lit. B), 1000 (Lit. A). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1./4.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1./4. 1901 zulässig. Eintrag. zur 1. Stelle auf dem Brauereigrundstück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Noch in Umlauf 30./9.1911 M. 242 000, Kurs in Braunschweig Ende 1897-––1911: 102.50, 100.25, 99.75, 98.50, 97.75, 98.50, 98.50, 98.50, 98.50, 98.50, 98, 97, 98, 98, – %. Hypotheken: M. 229 500 auf Häuser (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 4 Aktien à M. 300, sowie jede Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 60% Tant. an A.-R. (ausser einer festen ijährl. Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Areal 466 656, Gebäude 962 000, Sudhaus u. Masch. 123 000, Kühlanlage 27 000, elektr. Beleucht.-Anlage 8000, Apparate u. Utensil. 39 000, Rest.- Einricht.- u. Mobilien 2000, Lager- u. Gärgefässe 53 000, Transportgefässe 9000, Flaschen 10 000. Flaschenkasten 1, Fuhrwerk 70 000, Eisenbahnwaggons 1, Geleisanlage 6000, Häuser 364 500 abzügl. 229 500 Hypoth. bleibt 135 000, Eiskeller 6000, Beteilig. 25 000, Hypoth. 419 737, Darlehen 130 488, Debit. 145 749, Kassa u. Wechsel 35 130, Vorräte 306 767. — Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 330 000, Prior.-Anleihe 242 000, do. Zs. 2600, Kredit. 655 178, alte Div. 529, Tant. u. Grat. 8000, Div. 66 000, Vortrag 25 224. Sa. M. 2 979 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfen 381 964, Pech-, Eis- u. Fourage 59 740, Brauerei-Unk. 66 623, Handl.-Unk. 83 603. Fuhrwerks-Unk. 19 261, Löhne 136 446, Feuerung u. Beleucht. 53 509, Reparat. u. Versich. 38 841, Steuern u. Abgaben, Spesen 321 417, Zs. 19 976, Abschreib. 78 068, Gewinn 99 224. – Kredit: Vortrag 1014, Bier 1 320 167, Treber 36 644, Miete 733, Hefe 118. Sa. M. 1 358 678. Kurs Ende 1889–1911: In Leipzig: 219.50, 207, 186, 193, 198, 189.50, 199, 208, 205, —–, . 0½ In Dresden 220, 207, 186, 193.50, 198, 186, 199, 208, 205, 172, –, 159.50, 155, 135, 107, 104.50, 93, –, –, 72, 70, –, 72.50 %. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1885/86–1910/1911: 10, 12½, 12½, 11, 6, 7, 10, 11, 9½, 11, 11, 11, 4, 6, 8, 3, 4, 0, 4, 0, 4½ 3, 0, 2½, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (.) Direktion: Fritz Schuberth, Stellv. Th. Schmidt. Prokurist: Friedr. Ranft. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Jul. Traube, Braunschweig; Stellv. Erich Jürgens, Braunschweig; Baron Gg. von Pflugk, Tiefenau; Stadtrat C. Berger, Merseburg; Ritterguts- besitzer E. A. Rudolph, Promnitz. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Braunschw. Privatbank; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.