1496 Brauereien. Bercherbrauerei Akt.-Ges. in Breisach i. Baden. (Firma aufgelöst und erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 19./9. 1909 genehmigte einen Vertrag, durch welchen die Ges. ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation an die Actienbrauerei Dinglingen, jetzt Mittelbadische Brauereigesellschaft zum Greifen, Freiburg i. B. übertrug. Auf je nom. M. 1000 Bercherbrauerei- Aktien (A.-K. M. 300 000) mit Div.-Scheinen pro 1908/09 ff. und zwar sowohl für die Aktien mit, wie für diejenigen ohne Anspruch auf Genussschein entfiel eine St.-Aktie à M. 1000 der Aktienbrauerei Dinglingen mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. Frist zum Umtausch 1./11. 1909 bis 1./2. 1910. Näheres über die Ges. siehe dieses Jahrbuch Jahrg. 1909/10 u. früher Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 27/30 u. Grunenstrasse 59 u. 59 a. Gegründet: 1881. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/06–1910 11 M. 115 817, 65 754, 67 798, 80 181, 45 205, ca. 54 000. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: 1 000 000 in 1000 Inhaber- bezw. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./4. 1890 auf M. 750 000 und it. G.-V. v. 22./12. 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 250, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den seitherigen Aktionären 3: 1 zu 103 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. Verpfändet sind für die Anleihe die Brauereigrundstücke durch Hypoth. und zwar Grundstück am Deich für M. 450 000, Grundstück Grunenstr. für M. 350 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1911 M. 620 000. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1908, rückzahlb. zu 103 %. Sicherheit: Hypoth. Hypotheken: M. 679 328 auf Häuser (Wirtschafts-Etablissements); Zinsfuss verschieden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., bis 4 % Div,, vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Übrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 574 900, Masch. 200 000, Lager- fässer u. Bottiche 35 000, Transportfässer 18 000, Inventar 31 600, Pferde 20 000, elektr. Anlage 6000, Debit. einschl. Bankguth. 368 952, Aussendungen 30 509, Häuser (Wirtschaften) 803 000, Wirtschafts-Inventarien 48 599, hypothek. Belegungen 1 406 715, Vorräte an Bier etc. 278 371, Kassa 5672, Unk.-Kto, Vorträge 7000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe I 620 000, do. II 300 000, Hypoth. auf Wirtschaften 679 328, Delkr.-Kto 230 320, R.-F. I 100 000, do. II 219 656 (Rückl. 7998), Spez.-R.-F. 120 000, Kredit. 437 975, Div. 90 000, Tant. an A.-R. iaiasg 26 2433.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.: Malz u. Hopfen 403 401, Kohlen 37 674. Futter 25 281, Glaswaren 19 523, Utensil. 56 834, Brausteuer u. Konsumtionsabgabe 194 820, Löhne 164 069, Unk., Steuern, Gehälter, Tant. an Beamte 200 846, Reparat. 50 366, div. Debit., Rückstell. u. Abschreib. a. Debit. 38 547, Abschreib. a. Anlagen 95 991, Gewinn 135 039. –— Kredit: Vortrag 15 057, Bier, Abfälle u. Zs. 1 407 339. Sa. M. 1 422 396. Kurs Ende 1892–1911: 130, 136, 142, 156, 175, 175, 192, 175, 146, 145, 142.50, 157, 153, 160, 165, 150, 140, 126, 142, 139 %. Notiert Bremen. Dividenden 1886/87–1910/1911: 20, 20, 8, 9, 10, 10, 11, 11½, 14, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 12, 11, 7, 5, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: C. F. Brüning, H. Samuelson. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. H. Plump, Heinr. C. Tölken, Bernh. C. Heye. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Carl F. Plump & Co. C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Bremerhaven u. Delmenhorst. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 75 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % (bis April 1895 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1./7. Als Sicherheit dient eine I. Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien der Ges. II. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889. Stücke à M. 1000. Zs. u. Tilg. (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypoth. auf die Immobilien der Ges. Zahl- stellen für beide Anleihen wie bei Div. In Umlauf Ende 1910 von Anleihe I u. II noch M. 674 000. III. M. 1 000 000 in Schuldverschreib. von 1907, bei welchen der Zinsfuss variabel ist nach Bestimmung der Gen.-Vers. Hypotheken: M. 443 482 auf Wirtschaften (Stand Ende 1910).