„ .... 1500 Brauereien. Hypotheken: M. 261 320. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 93 971, Gebäude 178 778, Masch. 76 023, Mobil. 7100, Lagerfässer 27 000, Transportfässer 14 100, Flaschen u. Flaschenkasten 10 000, Pferde 12 300, Fuhrpark 10 800, Wirtsch.-Inventar 1045, Debit. 48 487, Rimessen 909, Kassa 1056, Vorräte 60 406, Verlust 50 651. – Passiva: A.-K. 310 000, Hypoth. 261 320, Kredit. 21 308. Sa. M. 592 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 68 281, Betriebs-Unk. u. Steuern 78 345, Handl.-Unk., Zs., Fuhrparkunk. 95 880, Dubiose 494, Abschreib. 31 535. – Kredit: Bier, Nebenprodukte u. Miete 223 886, Verlust 50 651. Sa. M. 274 537. Dividenden 1900/01–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust Ende Sept. 1910 M. 50 651). Liquidatoren: Bank-Dir. Max Telge, Ferd. Doensch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Schneider, Otto Ohle, Mülheim; Gust. Kolkmann, Broich a. d. Rk. Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. Gegründet: 23./10. 1899. Erwerb d. Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulich, übernommen für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das Wirtschafts- anwesen-Kto erfuhr 1909/10–1910/11 einen Zugang von M. 140 608 bezw. 51 304. Bierabsatz 1900/01–1910/11: 27 161, 28 585, 27 448, ca. 25 000, ca. 25 000, ca. 25 000, ca. 27 500, 28 000, ca. 25 000, ca. 25 000, ca. 25 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 588 350. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers-: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3 a) vom verbleib. Überschusse event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 3 b) vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. Werden jedoch nach 3a) Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendung um 1 %, jedoch nicht mehr als 20 %. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer 1 u. 2 verbleib. Reingewinns betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimum hat jedes A.-R.-Mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. I 304 360, do. II 807 744, Masch. 71 538, elektr. Beleucht. 5501, Mobil. 11 628, Fässer u. Bottiche 26 765, Fuhrpark 20 398, Wirt- schaftseinricht. 23 780, Flaschen 6350, Lastwagen 9532, Vorräte an Bier, Rohmaterialien etc. 101 898, Kassa 8066, Waren-Debit. 90 036, Kap.- do. 384 736, sonst. do. 2200. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 588 350, R.-F. 42 000 (Rückl. 2000), Disp.-F. 30 000, Tratten 24 175, unerhob. Div. 50, Kredit. 194 466, Kaut. 20 550, Bankschuld 189 501, Talonsteuer 2500, Dielkr.-Kto 10 000, Extra-Abschreib. a. Immobil. II 10 000, Tant. an A.-R. 4000, Grat. 600, Vortrag 8346. Sa. M. 1 874 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 77 178, Malz, Hopfen, Material., Löhne, Fuhrwerk, Reparat., Biersteuern, Mieten etc. 402 434, Abschreib. auf Anlagen 43 854, do. Ausstände 3003, Gewinn 37 446. – Kredit: Vortrag 3088, Bier einschl. Nebenprodukte 546 917, Wohnungsmiete 13 910. Sa. M. 563 916. Dividenden 1899/1900–1910/11: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2½, 0 %. Direktion: J. C. Ampt, Georg Gast. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hofheinz, Stellv. Komm.-Rat Fr. Höpfner, Karlsruhe; Fabrikant Carl Federbusch, Eug. Greulich, Bank-Dir. Carl Obermüller, Bruchsal; Brauerei-Dir. Wilh. Kuhn, Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Schlossbrauerei Brühl Akt.-Ges. in Brühl. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Gründer: Eduard Schmitz & Gerdts, Cöln; Carl Trinius, Anton Schiffmann, Brühl; Fabrikbes. Johann Rieff, Merzig; Fabrikbes. Aloys Schmitz, Cöln. Bei Errichtung der Akt.-Ges. wurde übernommen das Vermögen der Schlossbrauerei Brühl G. m. b. H., ferner Grund u. Boden, Masch., Stamm- anteile u. Forder. für zus. M. 515 000, wofür M. 315 000 in Aktien gewährt wurden, für den Rest von M. 200 000 wurde eine Hypothek übernommen. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes, namentlich auch Fortführ. der von der Schloss- brauerei Brühl G. m. b. H. zu Brühl bisher betrieb. Brauerei mit allen damit verbun denen Geschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 200 000 u. M. 37 621. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. I 316 000, Masch. 61 900, Fastagen 16 500, Utensil. u. Mobil. 10 800, Fuhrpark 9200, Vorräte 25 296. Kassa 2313, Wechsel 1795, Bank- guth. 7257, Debit. 205 738, Immobil. II abzügl. 37 621 Hypothek bleibt 36 586. – Passiva: . 350 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 3500, Delkr.-Kto 16 000, Kredit. 121 171, Gewinn 2716. a. M. 693 388.