Brauereien. 1501 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 585, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 2716. – Kredit: Vortrag 876, Bier 35 426. Sa. M. 36 302. Dividenden: 1906 (6 Mon.): 5 % p. a. = M. 25; 1906/07–1910/11: 5, 5, 0, 3, 99― Direktion: Carl Trinius. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Rieff, Merzig; Herm. Trinius, Nordhausen; Sanitätsrat Dr. Keller, Neunkirchen; Bank-Dir. Ferd. Schwedler, Cöln. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghäusen bei Dortmund. Gegründet: 1894. Jährl. Absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 145 200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 26 730, Gebäude 125 000, Masch. 10 000, Fässer 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Vorräte 28 863, Darlehen u. Hypoth. 124 305, Debit. 71 515, Kassa 9819. – Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. I 120 000, do. II 25 200, Parlehen 7000, Kredit. 63 262, R.-F. 20 000, Rückl.-Kto 11 500, Delkr.-Kto 6000, Bau-R.-F. 10 000, Tant. 2100, Div. 6480, gestundete Brausteuer 7290, Vortrag 9406. Sa. M. 396 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 000, Gewinn 23 486. – Kredit: Vor- trag 5270, Bruttoüberschuss 36 216. Sa. M. 41 486. Dividenden: 1894 95–1906/07: 0 %; 1907/08–1910/11: 4, 4, 5, 6 %. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Paul Thomas, Max Thomas, A. Steinweg. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–12 000 hl. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Hypotheken: M. 415 791. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. inkl. auswärtiger Besitzungen 568 553, div. Inventar 127 325, Kassa 1954, Hypoth. 1406, Debit. 139 783, Warenvorräte 44 647. – %Passiva: A.-K. 168 000, Hypoth. 415 791, Kredit. u. Akzepte 268 690, R.-F. I u. II 18 333, Gewinn 12 854. Sa. M. 883.670. Dividenden 1900–1910: 2½, 0, 0, 2, 2, 2 Gewinn 1900–1910: M. 22 205, 13 448, 12 030, 12 854. Direktion: Carl Cronrath, Eduard Cronrath. „%„ 7*7 6754, 12 605, 6587, 13 104, 16 947, 13 516, 2260, Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000 in 70 Aktien, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 30./12. 1907 sollte nochmalige Erhöhung um M. 100 000 beschliessen. Hypotheken: M. 790 362 (inkl. Darlehen am 30./9. 1911). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereigrundstück 155 245, Masch. 10 000, Lager- u. Transportfässer 1000, Pferde u. Wagen 3600, Mobil. u. Inventar 3400, Immobil. u. Inventar in Burg 406 104, do. ausserhalb 201 666, Kassa 10 207, Hypoth. u. Darlehen 204 768, Debit. 66 287, Vorräte an Bier, Hopfen, Betriebsmaterial., Furage etc. 34 375. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. u. Darlehen 790 362, Kaut. 8000, Kredit. 66 803, R.-F. 20 000, Div. 10 000, Tant. 1444, Vortrag 44. Sa. M. 1 096 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterial., Fourage 68 043, Brausteuer, Reparat., Zs., Mieten, Geschäfts-Unk. 97 717, Abschreib. 20 000, Gewinn 11 489. – Kredit: Vortrag 45, Bier 182 463, Erfrischungsgetränke, Say, Kohlensäure etc. 14 742. Sa. M. 197 250. Dividenden: 1893/94–1901/1902: Je 5 %; 1902/03–1910/11: 6, 6, 3, 5, 5 % Direktion: Albert Henckel, Andreas Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. A. G. Schumann, Stellv. Otto Pattsé. Brauerei Cainsdorf in Cainsdorf bei Zwickau. Gegründet: 1890. Bierabsatz 1895/96–1910/11: 27 817, 28 883, 28 336, 28 768, 30 129, 31 213, 29 899, 30 000, 30 000, 30 000, 30 000, 28 000, 26 000, ca. 22 000, ? hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 13./2. 1911 beschloss zur Beseitizung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000 auf M. 40 000 durch Zus. legung der Aktien 10:1; gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 260 000 (auf M. 300 000) in 260 neuen Aktien à M. 1000 beschlossen, begeben zu pari. 3 3.. „