Brauereien. 1503 triebsmobil. 34000, Lagerfässer 23 000, Transportfässer 20 000, Fuhrpark 65 000, Wirtsch.-Invent. 30 000, Debit. 592 913, Hypoth. u. Darlehen 1 987 379, Kassa 29 667, Bankguth. 77 191, Wechsel 5304, Effekten 18 192, Avale 243 500, Vorräte 284 625. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 451 000, do. Zs.-Kto 15 445, Kredit. 257 831, gestundete Brausteuer 187 964, Avale 243 500, Hypoth. 875 831, Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 2433), Kaut. 28 937, R.-F. 200 000, Rück- stellung für Anliegerbeiträge 19 811, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000). Delkr.-Kto 401 523 (Rückl. 50 000), Tant. an Vorst. u. Beamte 22 586, do. an A.-R. 15 736, Div. 180 000, Grat. 9000, Vortrag 23 612. Sa. M. 5 978 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 640 508, Futter 39 529, Heiz.- Material. 53 175, Pech 3387, Biersteuer 49 224, Vermahl.-Steuer 363 946, Gehälter u. Löhne 341 249, Handl.-Unk. 223 199, Material. 20 233, Steuern 28 887, Reparat. 87 846, Effekten 2170, Abschreib. 148 170, Gewinn 306 368. – Kredit: Vortrag 16 572, Bier 2 205 438, Treber u. Malzkeime 54 096, Eis 14 964, Grundstücksertrag 5000, Zs. 11 826. Sa. M. 2 307 899. Kurs Ende 1904–1911: In Berlin: 173.50, 189, 195.75, 175, 168, 165, 163.60, 166.80 %. – In Frankfurt a. M.: 174.50, 190, 195.50, 176, 167, 164.50, 164, 166 %. Zugel. M. 2 000 000 in Berlin u. Franklf. a. M. Juni 1904, davon M. 1 000 000 am 22./6. 1904 bei den Zahlst. zu 152 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1903 u. Schlussscheinstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 27./6. 1904 in Berlin: 169.75 %, in Frankf. a. M.: 165 % steigend bis 173 %. Dividenden 1896/97–1910/11: 2 % (für / Jahr), 9, 9, 9, 0, 7½, 10, 10, 11. 11, 10, 10, 9, 9. 9 0%% Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ludw. Wentzell, Jac. ten Doornkaat-Koolman, Cassel; Jean Wentzell, Greifswald. Prokurist: Max Engwer, Greifswald. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Stellv. Bank-Dir. Heinr. Koch, Fr. Kühnemann, Bankier K. L. Pfeiffer, Cassel; Justizrat Heinr. Haeckermann, Greifswald; Chr. Weymar, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Eigene Kassen; Cassel: Credit-Verein e. G. m. b. H., Dresdner Bank, L. Pfeiffer, Berlin: Dresdner Bank; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Hessische Act.-Bier-Brauerei „Cassel“ in Cassel. Gegründet: 18./11. 1871. Die Ges. besitzt grosse Liegenschaften in Cassel u. in der Prov. Hessen-Nassau. 1905/06 fand die Aufstellung einer zweiten Eismaschine statt; Kosten hierfür M. 138 082. 1908 Ankauf des Grundstückes Bahnhofstr. 21 in Cassel in der Zwangs- versteigerung für M. 287 139, ebenso 1909 eines solchen Wilhelmshöher Allee 186 für M. 87 220. Bierabsatz 1897/98–1910/11: 39 204, 41 979, 44 836, 48 422, 52 922, 57 065, 63 085, 67 233, 74 585, 74 585, 74 250, ca. 73 000, ca. 68 000, ca. 70 000 hl. Die Ges. wurde 1909/10 durch Unterschlagungen eines Reisenden der Brauerei um M. 89 000 geschädigt, wovon etwa M. 30 000 durch Verzicht des Vorst. u. des A.-R. auf Gehalt bezw. Tant. u. M. 15 000 durch Heranziehung des a. o. R.-F. gedeckt wurden. Kapital: M. 1 050 000, u. zwar M. 954 000 in 3180 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 u. M. 96 000 in 64 Aktien à M. 1500. Urspr. Thlr. 350 000 = M. 1 050 000, in 3500 Aktien à M. 300, 1877 durch Amort. von 320 Aktien, welche der Ges. aus einem Rechtsstreite zuge- fallen, auf M. 954 000 herabgesetzt u. 1888 durch Ausgabe von 64 neuen, ab 1./10. 1888 div.- ber. Aktien à M. 1500 wieder auf den urspr. Betrag erhöht. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. Bà M. 1000, Lit. Caà M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1901–41 mit 1 % und ersp. Zs. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Verj. der Coup.: 5 J., der Stücke: 10 J. n. F. In Umlauf 30./9. 1911 noch M. 703 000. Zahlst. für Anleihe I. u. II: Ges.-Kasse; Cassel u. Berlin: Dresdner Bank. II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 200 Lit. B à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 30./9. 1911 M. 376 000. Sicherheit: II. Hypoth. auf dem Brauereigrundstück. Diese Anleihe wurde zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Bestreitung von Neuanlagen begeben. Hypotheken: M. 1 221 171 (Stand Ende Sept. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobilien 2 378 915, Mobil. 16 000, Masch. 41 428, Fässer 57 441, Flaschenbier-Utensil. 17 388, Fuhrwerk 17 729, Eismasch. 80 000, elektr. Licht u. Kraftanlage 4232, Hilfsmasch. 10 920, Kassa 22 053, Effekten 51 500, Assekuranz 11 988, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 261 218, Debit. 1 230 475. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 1 221 171, Anleihe 1 079 000, do. Zs.-Kto 18 310, R.-F. 105 000, a. o. R.-F. 205 000, unerhob. Div. 687, Kredit. 307 115, Akzepte 127 718, Delkr.-Kto 25 000, Div. 52 500, Tant. a. A.-R. 356, do. a. Vorst. 6228, Vortrag 3204. Sa. M. 4 201 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrixkat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 949 815, Mieten 41 316, Assekuranz 10 549, Reparat. 44 945, Steuern 263 407, Zs. 22 896, Abschreib. 98 934, Gewinn 87 289. – Kredit: Vortrag 1940, Bier 1 474 788, Nebenprodukte 37 738, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 4689. Sa. M. 1 519 156.