........ .... ... „. ― 3.... .......... * = * 8 E――― *= % .. 1504 Brauereien. Kurs Ende 1888–1911: 124.90, 125, 118, –, 124.75, 125.90, 128.25, 124.25, 113, 112.75, 106.25, 111.40, –, 103, 117, 125, –, 130.25, 130, 119.50, 115, 112, 109.90, 111 %. Voranmeld. bis 18./10. 1888 bei Wiener Levy & Co. zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1910/11: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, % % . 5½, 5, 5 %. Zahlbar 2./1. Coup. Verj. 4 J. (K.) Direktion: I. Vorstand Carl Wagner, II. Vorstand Emil Wagner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. J. Wittmer, Komm.-Rat Gust. Plaut, Cassel; Aug. Wagner, Jul. Wagner, Gotthold Wagner, Reutlingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Cassel: Dresdner Bank; Reut- lingen: Filiale der Württemb. Vereinsbank. Kaiser-Brauerei, Actiengesellschaft in Charlottenburg, Sophie-Charlottenstr. 92. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1910 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. A.-G. in Pankow, auf Grund dessen das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die gedachte Akt.-Ges. übertragen wird und dagegen den Aktionären der Kaiserbrauerei für je M. 7000 Aktien M. 3000 junge Aktien der Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. A.-G. mit Div.-Scheinen vom 1./10. 1910 ab gewährt wurden, ausserdem gelangten gegen Einlieferung des Div.-Scheines 1910 für das Geschäftsjahr 1909/10 M. 100 zur Auszahlung. Bis 26./1. 1911 nicht eingereichte Kaiser-Brauerei-Aktien wurden für kraftlos erklärt; für die an Stelle dieser für kraftlos erklärten Aktien der Kaiser-Brauerei versteigerten M. 15 000 Aktien der Brauerei Engelhardt sind M. 30 299 erzielt worden. Es gelangt daher jede nicht rechtzeitig eingereichte Aktie mit M. 865.70 bei der Bank für Handel u. Ind. in Berlin zur Einlösurig. Das A.-K. der Kaiser-Brauerei betrug M. 1 400 000. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1910/11 dieses Handbuches. Klosterbrauerei, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wallstr. 94. (In Liquidation.) Gegründet: 7. resp. 30./7. 1891. Die Firma lautete bis 1904 Brauerei Gambrinus G. Die G.-V. v. 23./11. 1909 beschloss die Liquid. der Ges Dieselbe bezweckte Betrieb des Brauereigewerbes im ehemals A. Mielke'schen Grundstück. Die G.-V. vom 4./12. 1899 be- schloss Erwerb der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. u. Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 100 000, wovon M. 30 000 zur teilweisen Deckung des Kaufpreises dienten, der Rest wurde zum Teil durch Übernahme einer Hypoth. gedeckt, zum Teil durch neue Aktien gezahlt. Nachdem die Ges. 1909 in Liquid. getreten, ist das Brauereigeschäft, d. h. die Bestände an Pferden u. Wagen, sowie Hopfen u. Malz für M. 150 000 an die Berliner Unionsbrauerei übergegangen. Wegen Verkaufs des in der Wallstr. in Charlottenburg be- legenen Brauereigrundstückes schweben Verkaufsverhandl. Wenn diese zum Abschluss gelangen u. der von dsr Verwalt. in Aussicht genommene Preis erzielt wird, würde das jetzt noch vorhandene A.-K. von M. 100 000 voll zurückgezahlt werden können. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 548 800, herabgesetzt It. G.-V. v. 3./7. 1897 durch Zus. legung von M. 462 800 auf M. 86 000, gleichzeitig erhöht auf M. 400 000 durch Ausgabe von 314 Aktien, weiter erhöht 1900 zwecks Ankaufs der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. (s. oben) und Stärkung der Betriebsmittel um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien. Zur Tilg. der am 30./9. 1903 auf M. 399 932 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 29./3. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1. Frist bis 1./8. 1905. 12 Aktien wurden für kraftlos erklärt, Hypotheken: M. 639 500. Anleihe: M. 250 000 in Oblig. von 1904, rückzahlbar zu 103 %; hiervon fest begeben M. 190 000, sowie hinterlegt bei Banken M. 60 000; M. 5000 sind getilgt, somit noch im Umlauf M. 245 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.- Vers.: Ökt. bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstückentschädig. 1 459 832, Lager- fässer u. Gärbottiche 310, Inventar 467, Effekten 61 000, Kassa 176, Debit. 26 716, Verlust 28 745. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 250 000, do. Zs.-Kto 360, do. Zs.-Rückstell. v. 1./5. bis 30./9. 1910 3543, Akzepte 68 335, Hypoth. 639 500, Kredit. 497 324 (hierzu bedingte Nach- lässe auf Moratoriun-Zs. u. Kapitalien M. 101 765), Dubiose 184, Rückstell.-Kto 18 000. Sa. M. 1 577 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 036, Zs. 51 446, Unk. 10 360, Abschreib. 148.– Kredit: Grundstücksentschädig.-Kto für Zs. v. 1./10. 1909–30./9. 1910 53 246, Verlust 28 745, Sa. M. 81 991. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücksentschädig. 1 513 078, In- ventar 227, Effekten 60 000, Kassa 182. Debit. 8376, Verlust 37 995. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig.-Anleihe 245 000, do. Anleihe-Zs-Kto 4008, do. Zs.-Kto 540, do. Zs.-Rückstell. 3468, Akzepte 68 335, Hypoth. 639 500, Kredit. 562 831 (hierzu bedingte Nachlässe etc. M. 115 290), Dubiose 184. Sa. M. 1 619 859.