Brauereien. 1509 Coburger Bierbrauerei-Actiengesellschaft in Coburg. (Hofbrauhaus Coburg.) Gegründet:1858. Die Ges. besitzt auch einige Wirtschaftsanwesen, von denen 2 im Jahre 1906/07 für zus. M. 92 000 erworben wurden. 1908/09 Errichtung eines neuen Saal- baues in der Mohrenstrasse mit M. 376 490 Kostenaufwand. Bierabsatz 1895/96–1910/1911: 61 300, 63 100, 67 400, 67 432, 68 868, 74 761, 75 713, 75 851, 78 884, 78 969, 79 045, 83 705, 83 700, 78 500, ca. 78 000, ca. 80 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 870 alten Aktien à M. 300 u. 539 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Behufs des inzwischen begonnenen Umbaues des Saales in der Aktienbierhalle u. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 6./1. 1908 die Erhöhung des A.-K. um M. 300000, welch letztere vom Tage der Einzahlung an bis 1./10. 1908 mit 5 % verzinst wurden u. von da ab voll an der Div. teilnehmen. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. mit der Verpflichtung übernommen, sie den Besitzern der alten Aktien zu 106 % in der Weise anzubieten, dass entweder auf je 5 alte Aktien à M. 300 eine neue Aktie über M. 1000 bezogen wird, oder dass je 2 alte Aktien à M. 300 unter Zuzahlung von M. 400 u. 6 % = M. 24 Aufgeld in eine neue Aktie über M. 1000 umgetauscht wurden (Frist bis 15./2. 1908). Ausser der Erhöhung um M. 300 000 wurde eine weitere um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 beschlossen, welche freihändig, nicht unter 265 %, begeben wurden. Das A.-K. beträgt demnach jetzt M. 800 000. Agio mit M. 75 491 in den R.-F. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1./3. u 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./9. Okt. 1911 in Umlauf M. 358 000. II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V. v. 6./7. 1899 behufs Schaffung der Mittel zum Bau einer Kühlanlage, verbunden mit elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung. Zs. 1./3. u. 1./9. Unkündbar bis 1908, dann Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %. Ab 1908 ganze oder teilweise Rückzahlung nach halbj. Künd. vorbehalten. Noch in Umlauf 1./10. 1911 M. 288 000. Hypotheken: M. 202 798 auf Wirtschaften (am 1./10. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), falls erfüllt, dann 5 % an Amort.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., dann 4 % erste Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zum Spec.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super- Div. bestritten. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Fabrikerrichtung: Grundstück 72 423, Gebäude 659 868, Masch. 129 748, Inventar 19 963, elektr. Anlage 8844, Tiefbrunnenanlage 9136, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen etc. 552 387, Fabrik-Utensil. 14 292, Debit. 237 087, Eisenb.-Biertransport- wagen 28 203, Kaut.-Effekten 21 700, Kassa 13 422, Wechsel 4099, Bankguth. 26 624, Oblig. u. Hypoth. 456 338, Wirtschaftsgrundstücke 399 632. – Passiva: A.-K. 800 000, Schuldscheine v. 1893 358 000, do. v. 1900. 288 000, R.-F. 127 491, Amort.-F. 81 886 (Rückl. 8731), Schuldsch.- Ausl.-Kto 2000, Spez.-R.-F. 377 616 (Rückl. 102 961), Delkr.-Kto 149 223 (Rückl. 5000), Unterst.-Kto 56 000 (Rückl. 5000), unerhob. Zs. 2912, Kredit. u. Kaut. 250 643, Div. 160 000. Sa. M. 2 653 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 476 774, Fabrikat.-Unk. 399 871, Pers.-Unk. 183 041, Geschäfts-Unk. 49 797, Handl.-Unk. 5942, Unterhalt der Fabrikat.-Utensil. 51 911, Unterhalt. der Immobil. 7616, Zs., Einkomm.-Steuern, Personalabgabe, Amort., Berufsgenossen- schaft usw. 71 791, Gewinn 199 755. – Kredit: Bier 1 390 084, Treber 46 775, Malzkeime 7238, Hefe 300, Feldbau 2103. Sa. M. 1 446 502. Vorstand: Komm.-Rat Fr. Westhofen, Dir. Clemens Avril. Prokurist: Otto Hagedorn. Dividenden: 1893/94–1907/08: Je 25 %; 1908/09–1910/11: 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Frommann, Finanzrat Herm. Schraidt, Rentier Eduard Erffurth, Finanzrat Oskar Sippel, Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges., Schraidt & Hoffmann. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 455 000, und zwar M. 260 000 in 260 Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 100 000 in 200 Prior.-Aktien à M. 500 und M. 95 000 in 190 St.-Aktien à M. 500. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. vom 1./12. 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, ferner die G.-V. v. 7./5. 1902 um weitere M. 100 000 in 100 Vorz.- Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./9. 1902. Die Vorz.- und Prior.-Aktien berechtigen zu je 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 517 650. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.- und Prior.-Aktien. Bei einer Div. von mind. 6 % an Vorz.- und Prior.-Aktien entsprechend 2 % an die St.-Aktien erhält der Vorst. 5 % Tant. Der A.-R. erhält eine Vergütung nur für den Fall, dass mind. die oben bezeichnete Div. zur Verteilung gelangt. Diese Vergütung wird mit einer Pauschalsumme festgesetzt, welche mind. M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grundstücke 597 500, Masch., Utensil., Geräte 19 000, Gefässe 10 000, Pferde u. Wagen 1000, Brauerei-Mobil. 2, Vorräte 43 028, Assekuranz 2000, Debit. 650 932, Kassa 701. – Passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 517 650, R.-F. 37 000, unsich.