Brauereien. Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Crombach, Kreis Siegen. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Firma Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Crombach hat ihr gesamtes Ver- mögen nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht. Da die eingebrachten Ver- mögenswerte M. 1 347 700 betrugen, so verblieb nach Abzug der M. 619 709 betragenden Schulden ein reines Vermögen von M. 728 000, das aus dem A.-K. zu decken war. Zweck: Weiterführung des Betriebes der bisherigen Kommandit-Ges. Hasbrauerei Eber- hardt & Co. in Crombach, überhaupt die Herstellung u. der Verkauf von Bier, Malz u. Eis, der sich dabei ergebenden Nebenerzeugnisse sowie Wirtschaftsbetrieb. Zugänge 1905/06 auf Masch.-Kto u. auswärt. Besitzungen M. 166 045; Zugänge 1906/07 M. 68 055. 1908 Erwerb von 3 Wirtsanwesen für M. 160 000. Bierabsatz 1904/1905–1910/1911: 39 042, 42 177, 40 535, 43 501, ca. 39 000, ca. 39 000, ca. 40 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1910 durch jährl. Auslos. im Jan. auf. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Noch in Umlauf (30./9. 1911) M. 000. Hypotheken: M. 185 421 auf Wirtsanwesen, M. 23 000 auf Wohn? (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschätsbalb Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., (vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 452 000, Masch., Kessel, Kühlanlage 95 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 15 000, Transportfässer 8000, Pferde, Wagen u. Geschirre 9000, Mobil. u. Utensil. 1000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3000, Wasserleit. 2000, Eisenbahnwagen 2000, Eiskeller 10 000, auswärt. Immobil. 314 000 abz. 185421 Hypoth. bleibt 128 578, Wirt- schaftsmobil. 12 000, Wohnhäuser 42 000 abz. 23 000 Hypoth. bleibt 19 000, Kassa u. Wechsel 25 716, Ochsengespann 2500, Effekten 15 361, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen usw. 71 060, Versich. 1500, Debit. 778 665, Bankguth. 93 663. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 376 000, do. Zs.-Kto 2812, Delkr.-Kto 90 000, R.-F. I 36 000 (Rückl. 5000), do. II 30 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterstütz.-F. 1950 (Rückl. 1000), Brausteuer 26 647, Berufsgenossenschaft 900, Kredit. 281 243, Div. 64 000, Tant. a. A.-R. 5000, Talonsteuer 3000, Vortrag 27 491. Sa. M. 1 745 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Malz, Hopfen, Fuhrwerksbetrieb, Kohlen, Pech, Betriebsmaterial. etc. 474 416, Provis., Saläre, Löhne, Reparat. etc. 240 266, Abschreib. 63 814, Reingewinn 115 491. – Kredit: Vortrag 16 307, Einnahmen für Bier, Brauabfälle usw. 877 681. Sa. M. 893 988. Dividenden 1904/05–1910/11: 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Otto Eberhardt. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Friedr. Robinson, Meisenheim; Stellv. Konsul Walther Hild, Dortmund; Rentner Herm. Haas, Crombach; Stadtrat F. Mühlberger, Freiburg i. Br.; Brauereibes. L. Bonnet, Meisenheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Hoecherlbräu Actiengesellschaft in Culm a. W., Westpr. Zweigniederlassungen in Hohensalza, Kruschwitz, Schwetz und Thorn. Gegründet; 5. bezw. 13./11. 1897; eingetr. 24./11. 1897. Statutänd. 9./12. 1899, 22./1. 1909 u. 21./12. 1910 3% M. 3 000 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb der für 100 000 hl Jahresproduktion eingerichteten Brauerei u. Mälzerei der früheren Firma A. Höcherl in Culm. Auch sind auswärtige Besitzungen in Danzig, Csersk, Graudenz, Konitz, Hammerstein, Strasburg i. Westpr., Thorn etc. vorhanden. Zugänge auf Anl.-Kti 1905/06 M. 169 744, 1906/08 unbedeutend; 1908/09–1910/11 M. 125512, 64 573, 70 626. Bierabsatz 1898/99 bis 1910/11: 76 554, 75175, 72 775, 66378, 68 328, 64 915, 66 965, 64821, 59 211, 58 491, ca. 58 000, ca. 60 000, ca. 60 000 hl. Nach Verwend. des Br uttogewinns von M. 82 040 zu Abschreib. ergab sich für 1906/07 ein Verlust von M. 39 864, gedeckt aus dem R.-F. Die Gewinne von 1907/08 u. 1908/09 wurden zu Rücklagen verwendet. Von dem Bruttogewinn von 1909/10 M. 152 144 wurden die Abschreib. auf Anlagen mit M. 110 954, do. auf Debit. mit M. 32 380 bestritten, restl. M. 8810 Reingewinn zu Tant. u. Grat. Wegen Sanierung siehe bei Kap. M. 1 500 000 in abgest. 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt laut G.-V. 1910 m M. 500 000 (auf M. 1 500 000) durch Zus. legung der Aktien 4:3 (Frist 70 1911). Die Massnahme geschah, damit das Unternehmen in die Lage versetzt werde, die a -Konten dem jetzigen Absatz entsprechend zu gestalten u. um wünschens- werte Abschreib. (M. 283 567) u. ... (M. 216 432) vornehmen zu können. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschl. des A.-R. v. 13./10. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke Reihe 1 (Nr. 1– 500) à M. 1000, 1000 Reihe II (Nr. 501 bis 1500) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indoss. (auch in blanko) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vor-