Brauereien. behalten. Noch in Umlauf am 30./9. 1911: M. 866 000. Als Sicherheit dient erst- stellige Kaut.-Hypoth. auf dem gesamten Culmer Grundbesitz der Ges. samt Zubehör in Höhe von M. 1 120 000 zu gunsten der Firma Gebrüder Arnhold. Der ver- pfändete 24 264 qm grosse Grundbesitz ist Febr. 1903 auf M. 102 578, die Gebäulichkeiten, Kellereien etc. auf M. 946 023, die masch. Einricht. u. der sonst. Zubehör auf M. 640 700 taxiert. Die Anleihe diente zur Abstoss. Zweier Hypoth. von M. 200 000 bezw. M. 800 000; völlige Rück- zahl. der Hypoth. ist bereits erfolgt; bis dahin ist ein entspr. Betrag in Oblig. oder bar- dem Pfandhalter in Verwahrung zu geben. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs i in Dresden Ende 1903–1911: 100, 99.75, 100.75, 100.60, 96.50, –, 94.75, –, – %. Zugel. M. 1 000 000, davon M. 910 000 16./3. 1903 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahl. des Schlussnotenstempels zur Zeichn. aufgelegt. Hypotheken (s. auch unter Anleihe): M. 140 694 zu 3 bezw. 5 % verz. auf von der Anleihe nicht berührten Grundstücken in Danzig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt, von zus. M. 6000), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G. -V., die auch über Dotierung u. Verwendung eines Spez.-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1911: Grund u. Boden Culm 122 462, Immobil. 878 966, aus- wärt. Besitzungen 597 998, do. Eiskeller 9000, Inventar der Niederlagen u. Lokale 32 000, Masch. u. Kühlanlage 117 000, elektr. Anlage 18 000, Mobil. u. Utensil. 8500, Lagerfässer u. Gärbottiche 52 277, Fransportfässer 16 000, Fuhrpark 20 000, Eisenbahnwaggons 5400, Last- autos 34 944, Debit. 275 910, Hypoth.-Darlehen 280 400, Lombar d- do. 18 477, Kassa 42 554, Wechsel 422 353, Vorräte 215 736, Kaut. 2401, Feuerversich. 1144, Avale 104 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 866 000, do. Zs.-Kto 10 326, Wirtschafts-Hypoth. 140 694, Kredit. 160 827, gestund. Brausteuer 123 043, Kaut. 4500, R.-F. 42 833 (Rückl. 5578), Spez-R. TF. 1 184 353, do. II 32 079, Delkr.-Kto 897, Avale 104 500, Div. 75 000, do. alte 80, Tant. u. Grat. 11 900, Vor- trag 19 093. Sa. M. 3 276 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 218 463, Reparat. 31 034, Gehälter, Löhne, Handl.-Unk. 149 682, Fuhrwerks-Unk., Frachten 57 939, Abgaben, Steuern 4449, Arb.- Versich. 6315, Hypoth.- u. Oblig. Zs. 46 809, Abschreib. 51 476, Gewinn 111 571. – Kredit: Bier 616 422, Treber u. Malzkeime 34 021, 28. 22 011, Mieten 5286. Sa. M. 677 742. Kurs Ende 1899–1911: In Berlin: 126, 96.75, 72. 75, 80.50, 86.80, 84, 76.75, 70.10, 41, 44, 50.25, 62.50, – %. – In Dresden: 127, –, –, 81.50, 86, 85.50, 78.50, 69.75, 41, 44, 51, 61.50, – %. Zugel. Aktien Nr. 1–2000, davon z. Subskript. aufgel. M. 900 000 am 2./5. 1899 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin, u. Gebr. Arnhold, Dresden, zu 135 %. Notiz ab 25./1. 1911 franko Zs. Dividenden 1897/98–1910/11: 7, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Kaufm. Carl 1 hn. Wolfgang Geiger. Prokurist: H. Dyck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Szamatolski, Bromberg; Stellv. Dir. Paul Salomon, Berlin; Rentier Franz Höcherl, Oliva; Dir. Gust. Sauter, Culm; Bank-Dir. G. Nollstadt, Danzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Mannheim: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass.; Dresden: Gebr. Arnhold; Bromberg: M. Stadthagen; Danzig: Norddeutsche Creditanstalt u. deren sonst. Niederlass. Danziger Actien-Bierbrauerei in Danzig. Gegründet: 11./10. 1871. Zweck: Das Brauereigrundstück Kl.-Hammer in der Danziger Vorstadt Langfuhr ist ca. 7 ha 79 a 20 qm gross u. hat Bahnanschluss. Die Brauerei betreibt auf ihrem umfangreichen Konzertgarten eigenen Ausschank. Das in Danzig an der Breitgasse u. Heiligen Geistgasse gelegene Grundstück umfasst ca. 8 a 99 qm Fläche u. ist mit drei Häusern bebaut, welche Bureauräume u. Dienstwohnungen enthalten, sowie ausser- dem jährl. M. 5115 Miete einbringen; daselbst noch zwei grosse Eiskeller. Die Brauerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 100 000 hl ausgebaut. Bierabsatz 1896/97=–1910/1911: 62 500, 68 068, 79 105, 84 421, 86 212, 74 565, 78 679, 86 150, 92 994, 98 144, 91 028, 96 172, 96 000, 101 938, ca. 102 000 hl. Kapital: M. 1 550 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300 und 500 Aktien (Nr. 3501–4000) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 17. Dez. 1898 um M. 500 000 (auf M. 1 550 000) in 500 ab 1. April 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 vom 20. bis 31. Dez. 1898 zu 102.25 %, vollgezahlt seit 25. März 1899. Die Erhöhung geschah zwecks Tilg. von Acceptschulden, Errichtung von Neuanlagen und Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: Kl.-Hammer: M. 396 000 (ursprüngl. Betrag), verzinslich zu 5 % nebst ¼ % Bei- trag zu den Verwaltungsunkosten und % Amort., wird bis Ende 1915 getilgt sein. M. 94 000 Pfandbriefdarlehen, verzinslich zu 5 % bezw. 6 %, tilgbar ab 1. Jan. 1895 in 47 bezw. 42 Jahren. Getilgt waren am 30. Sept. 1911 von diesen Beträgen M. 359 304. – M. 30 000 auf Grundstück Elsenstr. in 5 % Grundschuldbriefen, kündbar seitens der Schuldnerin mit 6 Monaten Frist. — Grundstück Danzig: M. 80 000, verzinslich zu 4½ % (M. 7986 am 30./9. 1910 getilgt), 5 %u. 5½ %, rückzahlbar ab 1./1. 1877 in 60 Jahren bzw. nach 3 u. 6 monat. Kündigung.