Brauereien. 1513 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück Kl.-Hammer 60 000, Gebäude do. 1 076 000, Grundstück Danzig 115 000, do. Neufahrwasser 1, do. Elsenstrasse 31 500, do. Sandweg 27000, Masch. 337 000, Lagerfastagen 19 000, Transportfastagen 35 000, Fuhrwerk 66 000, Inventar 55 000, Brunnenanlage 7000, Kühlanlage 100 000, Eisenbahnanlage 8000, Eishäuser 16 001, do. Provinz 6000, do. Neufahrwasser 1, Niederlage Putzig 12 000, Mobil. 1, elektr. Lichtanl. * Restaurationsinventar Kl.-Hammer 1, do. Danzig 1, Wasserleitung 1, Syphon 1, Feuerlösch- anlage 1, Brauwasser-Filtrieranl. 1, Motorwagen 29 000, Akkumulatorenanl. 4500, Tankkto 131 000, Avale 200 000, Hypoth.-Amort. Kl.-Hammer 350 803, do. Danzig 8501, Bier-Debit. 126 299, Kto pro Diverse inkl. Bankguth. 124 221, Wechsel 134 961, Kassa 69, Vorräte 424 274. – Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 155 000, Spec.-R.-F. 115 000, Delkr.-Kto 8083, Ern.-F. 15 881, Hypoth. Kl.-Hammer 490 000, do. Elsenstr. 30 000, do. Danzig 80 000, Grundschuld 50 100, Avale 200 000, Kredit. 359 650, Talonsteuer 9375, Lieferanten 38 972, Div. 186 000, do. alte 396, Tant. 104 144, Vortrag 111 538. Sa. M. 3 504 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 17 866, Hypoth.-Zs. 8668, Grundschuld-Zs. 2505, Betriebs- u. Reparat.-Unk. 45 120, Gebäudereparat. 21 833, Maschinenreparat. 5705, Abgaben 39 765, Interessen 1494, Unk. 158 240, Abschreib. 110 419, Gewinn 401 682. — Kredit: Vortrag 105 973, Bierfabrikat. 633 071, Treber 53 619, Nebenprodukte 5275, Mieten 4427, Gefälle 3925, Diskonto 7007. Sa. M. 813 301. Kurs Ende 1899–1911: 120.75, 123, 121.50, 119.50, 122.25, –, 121.25, 125.50, 126, 134, 158, 190, 194 % Zugel. M. 1 550 000, in Verkehr gebracht M. 1 050 000 (Aktien Nr. 1–3500) von Gebr. Heyman in Berlin u. Meyer & Gelhorn in Danzig im Aug. 1899. Erster Kurs 22./8. 1899 117.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1910/11: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7, 7, 6, 6, 7, 10, 10, 10, 12, 12 %. Zahlbar nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Rudenick, Konsul Eug. Patzig, Albert Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Meyer, Stellv. Reg.-Baumeister Eugen Adam, Franz Hardtmann, Konsul Erich Gelhorn, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Ges-Kasse, Meyer & Gelhorn; Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Heyman. Delitzscher Aktienbrauerei, Akt.-Ges. in Delitzsch. Gegründet: 26./4. 1909; eingetr. 1./5. 1909. Gründer: Frau Prof. Klara Haacke geb. Offenhauer, Delitzsch; Frau Dr. Elisabeth Fix geb. Tiemann, Büden; Ing. Tzitschke, Echter- nach; Frau Dr. Martha Holzhausen geb. Tiemann, Liebenwalde; Fräulein Gertrud Tiemann, Bielefeld. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der Firma Delitzscher Bierbrauerei Akt.-Ges. betriebenen Brauerei. Diese frühere Akt.-Ges. geriet am 2./1. 1909 in Konkurs. Kapital: M. 103 000 in 103 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, sämtlich von den Gründern übernommen. Hypotheken: M. 209 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Aktienrestzahl.-Kto 77 250, (Avale 54 000), Grund u. Gebäude 286 924, Kassa 201, Fastagen u. Flaschen 4550, Hypoth.-Darlehn 5000, Inv. 810, Masch. 22 900, Fuhrpark 3250, Debit. 7716, Inventarvorräte 11 982, Verlust 14 077. Passiva: A.-K. 103 000. Akzepte 2130, (Avale 54 000), Kredit. 42 781, Hypoth. 209 500, Kaufgeldrest- zahl.-Kto 77 250. Sa. M. 434 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 11 950, Steuern 10 399, Gen.-Unk. 33 231, Rohmaterial. 23 251, Abschreib. 2723. – Kredit: Bier 66 443, Treber 1980, Bürger- gartenverwalt. 254, Verlust 12 877. Sa. M. 81 556. Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Direktion: Braumeister Lorenz Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Gustav Haacke, Delitzsch; Stellv. Rechtsanw. Bruno Peglau, Kunstmaler Walter Tiemann, Leipzig. Demminer Bockbrauerei Akt.-Ges. in Demmin. Gegründet: 22./12. 1908; eingetr. 16./1. 1909. Gründer, welche sämtl. Aktien übernommen haben: Witwe Luise Kossow, geb. Voigt, Demmin, Frau Bürgermeister Davids, Anna geb. Kossow, Wismar; Kaufm. Herm. Völcker, Düsseldorf; Frl. Emmy Völcker, Braumeister Artur Schröder, Buchdruckereibes. Dr. Wilh. Gesellius, Demmin, sowie 61 weitere Personen, meistens von Demmin. Die Akt.-Ges. hat die bisherige Brauerei der Witwe Luise Kossow, geb. Voigt, übernommen, u. zwar: a. das eigentliche Brauereigrundstück mit Gärten, ein Wohnhaus an der grossen Wollweberstrasse mit Gärtnerei, eine Peenewiese in Meyenkrebs u. einen Platz am Kahldenbollwerk, dazu Fässer u. Gebinde, Bierapparate u. Flaschen, Pichereianlagen, Werk- stätteneinricht. u. Fuhrwerke zum Gesamtwerte von M. 400 000. Hiervon sind M. 313 000 auf Hypoth. verrechnet, M. 20 000 werden bar gezahlt; der Rest von M. 67 000 gilt als Einlage .;, d .fů . e G ͥ F / ............