Brauereien. 1515 Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 276 984, Gebäude 518 924, Masch. 68 531, Lagerfässer u. Bottiche 18 521, Transportgefässe 19 184, Pferde u. Wagen 35 475, Geschäfts- Einricht. u. Utensil. 2904, Automobil 22 095, Flaschengeschäfts-Einricht. 40 303, Restaurations- inventar 21 318, Restaurat.- u. Niederlagegrundstücke abzügl. 558 675 Hypoth. bleibt 138 050, Bierausstände 29 223, Hypoth. u. Darlehen 555 890, Debit. 63 795, Kassa 3957, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier, Fourage etc. 106 946. – Passiva: A.-K. 780 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 874 586, R.-F. 13 496 (Rückl. 600), Kaut. 500, Vortrag 3520. Sa. M. 1 922.103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen, Handl.-Unk. u. Zs. 129 997, Abschreib. auf Anlage 39 202, do. auf Hypoth., Darlehen u. Verlust an Ausständen 10 440, Gewinn 4120 –— Kredit: Brau 183 661, verf. Div. 100. Sa. M. 183 761. Kurs: In Berlin: Ende 1897–1902: 130.80, 113, 109.50, 90, – 80.25 %. Notiz (seit 14./9. 1903 frei Zs.) ab 19./12. 1903 eingestellt. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1903: 180, 113,8 92, 85, 76, – %. Aufgelegt 14./12. 1896 zu 132 %; eingeführt 17./12. 1896 zu 135 %. Notiz 23./1. 1904 eingestellt. Dividenden: Aktien 1894/95–1902/03: 0, 9, 7½, 6, 6, 5, 0, 0, 0 % abgest Aties 1903/04–1910/11: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Mack. Prokurist: Carl Pfeil. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh., Stellv. Major Leo Thiel, Dessau; Bankier Mor. Herz, Berlin; Dir. Ph. Trittler, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver:; Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank nebst Fil.; Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank. Aktien-Bierbrauerei in Detmold. (In Konkurs.) Gegründet: 29./1. 1867. Erwerb des A. Hüppe'schen Etabliss. zum Betrieb der Bier- brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Am 21./11. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ernst Brockmann, Detmold. Die Brauerei ging aus der Konkursmasse in andere Hände über und firmiert jetzt Brauerei Detmold Grothe u. Hagemann. Ab 8./10. 1908 wurde eine Abschlags-Dividende von 15 % verteilt, weitere 6 % sind noch zu erwarten. Kapital: M. 92 700 in 309 abgest. Aktien à Thlr. 100 = M. 300. A.-K. ist verloren. Dividenden 1890/91–1906/07: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: J. (F.) Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bier- absatz 1897/98–1910/1911: 16 700, 16 782, 16 370, 16 306, 16 775, 17 114. 16 292, 15 600, 16102, 7 16 718, 17 085, 15 506, 15 487, ca. 16 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Oblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1911 noch in Umlauf M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 187 269, Inventar 8846, Gespann 10 719, Fastagen 7376, Masch. 12 213, Eismasch. 23 067, elektr. Anlage 5959, Flaschenbieranlage 4690, Wirtschaftsanwesen 44 834, Kassa 2841, Debit. 267 057, Vorräte 69 143. – Passiva: A.-K. 200 000, Prior. 75 000, Wechsel 65 000, Ern.-F. 14 627, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 2684, Kredit. 2 13 757, Reingewinn 22 949. Sa. M. 644 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 262 450, Abschreib. 25 552, Gewinn 22 949. —– Kredit: Vortrag 3706, Erlös aus Bier, Nebenprod., Pacht etc. 307 246. Sa. M. 310 953. Dividenden 1887/88-1910/11: 6¼, 6, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5½, 6%8 %% Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Luitpold Baumann, Stellv. Franz Burlein, Franz Then 3 Mich. Eyerich, Mich. Then, Dettelbach. Lothringer Brauerei Akt.-Ges. Metz-Devant-les-Ponts. Gegründet: 6./7. 1888. Die Brauerei ist seit 1889 im Betrieb. Jährliche Bierproduktion ca. 75 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 650 Aktien I. und 400 Aktien II. Emission à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1889 um M. 400 000. Die G.-V. v. 29./12. 1899 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 050 000 (auf M. 2 100 000) in 1050 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. bro r. t., angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 5.–19./6. 1909 zu 130 %, vorerst 25 % u. das Agio eingez., weitere 25 % sind am 30./9. 1911 einbez., die restlichen 50 % sind noch nicht einberufen.