Brauereien. Hypotheken: M. 836 723. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rückl. u. besond. Abschreib., bis 4 % Div., dann Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereianwesen 997 877, Grundstücke 282 518, Eisenbahnanschlussgleis 13 368, Wirtschaftsanwesen u. sonst. Immobil. 2 636 063, Brauerei- geräte, Mobil. u. Wirtschaftseinricht. 314 311, maschin. Anlage 133 719, Lager-, Gär. u. Transportgefässe 66 772, Fuhrpark u. Eisenbahnwaggons 52 405, Vorräte 152 317, vorausbez. Prämien 18 173, Wechsel u. Effekten 16 832, Kassa 9523, Debit. 2 944 092. – Passiva: A.-K. 1 575 000, Hypoth. 836 723, R.-F. 370 478, sonst. Res. 3 087 706, Ern.-F. 30 671, Pens.- u. Unterst.-F. 50 608, Georg Beckh-Stift. 10 400, Kredit. einschl. gestund. Biersteuer u. Kaut. 1 209 097, Gewinn 467 290. Sa. M. 7 637 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 391 118, Gehälter, Löhne, Steuern u. Unk. 632 869, Abschreib. 97 622, Gewinn 467 290. — Kredit: Vortrag 30 425, Gewinn an Bier, Treber, Hefe, Miete, Zs. u. Grundstückverkäufen 1 558 475. Sa. M. 1 588 90. Dividenden 1889/90–1910/11: 5½, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 10, 10, 12 % = M. 120 (junge M. 30). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Disqué. Prokurist: Ernst Ashauer (stellv. Dir.) lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Handelskammerpräs. Komm.-Rat Theod. Müller, Metz; Dir. Heinr. Martin, St. Ingbert; Dr. med. Lindemann, Saarbrücken; Bank-Dir. Schayer, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen-Nieder-Jeutz in Diedenhofen, Lothr. Gegründet: 25./8. 1897. Bierabsatz 1899 (7 Mon.): 19 563 hl; 1900/01–1910/11: 50 000, 52 000, 66 000, 78 000, 83 000, 84 000, ca. 90 000, ca. 87 000, ca. 83 000, ca. 82 000, ca. 85 000 hl. 1907/08 fanden grössere Um- u. Neubauten statt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720 000, erhöht lt. G.-V. v. 6.12. 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 480 neuen, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien a M. 1000, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1911 M. 303 000. – II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Gebäude 674 288, Brauereigrundstück 49 772, Gebäude Deépot Maison Neuve 72 126, Dampf- u. Kältemasch. 123 271, Sudhaus 58 130, elektr. Anlage 1, Gross-Fastagen 44 584, Klein- do. 1, Bierwaggons 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Brauereiutensil. 18 534, Wirtschaftsutensil. 38 236, eig. Wirtschafts-F. u. Kantinen 185 295, Kesselhaus 19 929, Wasserleit. 29 810, Hypoth. u. belieh. Fonds 1 281 864, Debit. 192 242, Bier-Debit. 390 232, Kassa 7678, Effekten 9000, Wechsel 32 766, Waren-Vorräte 260 764. — Passiva: A.-K. 1200 000, Oblig. I 303 000, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 4318, Kredit. 603 694, R.-F. I 120 000, do. II 200 000 (Rückl. 20 000), do. III 210 000 (Rückl. 20 000), do. IV 290 000 (Rückl. 50 000), Div. 74 000, Tant. 24 056, Grat. 10 750, Vortrag 38 712. Sa. M. 3 488 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9135, Fourage 41 172, Brennmaterial. 54 414, Be- triebsmaterial. 16 025, Dubiose 20 042, Geschäfts-Unk. 40 568. Depots-Unk. 125 205, Vertretungs- sbesen 17 060, Versich. u. Steuern 33 147, Gehälter u. Löhne 134 499, Unterhalt.-Kosten 43 972, Eis 4832, Abschreib. 129 784, Reingewinn 247 519. —– Kredit: Vortrag 21 338, Bier, Treber etc. 896 042. Sa. M. 917 381. Dividenden 1897/98–1910/11: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, Direktion: Heinr. Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Sanitäts-Rat Dr. Eugen Melchior, Diedenhofen; Ing. Gustav Denz, Beauregard; Tillement, Dr. Wilh. Ernst, Metz; N. Charton, Sierck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & Co. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet: 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Übernahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1902/03–1910/11: 13 909, 14 933, 15 000, 16 500, 16 925, ca. 17 000, ca. 15 800, ca. 15 000, ca. 16 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien (Nr. 1 – 300) à M. 1000; geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 Jahre. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1904 Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 175 000) durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu 109 %. Gegen Zuzahlung von M. 250 wurde den Besitzern der bisherigen 125 St.-Aktien die Rechte von Prior.-Inhabern eingeräumt. Hypotheken: M. 208 433 auf Brauerei; M. 91 277 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., das I. Geschäftsj. lief v. 3./6. 1899 bis 31./8. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 1 St.