Brauereien. 1517 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Brauerei mit Wirtschaft u. Grundstück 362 660, Malzfabrik Höchstädt 85 113, Wirtschaftsanwesen 192 066 abz. 91 277 Hypoth. bleibt 100 789, Brauerei- u. Malzfabrikeinrichtung 49 130, Wirtschaftseinricht. 5491, Limonadenfabrikeinricht. 1612, Fasszeug 18 168, Fuhrpark 9860, Kassa 1062, Voräte 42 268, Debit 123 088. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 208 433, R.-F. 37 946, Spez.-R.-F. 20 000, Talonsteuer 300, alte Div. 40, Malzaufschlag 18 966, Kaut. 8500, Kredit. 167 651, Gewinn 37 407. Sa. M. 799 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste, Malz u. Material. 114 254, Fuhrwerks- Unk. 8961, Steuern u. Versich. 6358, Eis 4371, Gen.-Unk. 41 224, Malzaufschlag 52 15 7, Zs. 16 938, Gewinn 37 407. – Kredit: Vortrag 10 160, Bruttoerträgnis 271 513. Sa. M. 281 673 Dividenden 1899/1900–1910/11: Prior. Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4 %; (St. A 1899/1900–1904/05: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Max Weigl, Augsburg; Stellv. Komm.-Rat Ludw. Reh, Zöschlingsweiler; Chriest Kiessling. Bankier Aug. Kügle, Dillingen. „Vereinsbrauerei zu Döbeln' in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Kapital: M. 175 000, u. zwar M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) à M. 200 u. M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 5./4. 1899 behufs Baues einer Eis- und Kühlanlage, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 199 300. Darlehen: M. 152 300 (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 148 000, Restaur. Muldenterrasse 85700, Gasthof Sörmitz 61 500, Restaurant Herkules 24 000, Gasthof Hermsdorf 39 655, Röhr- wasserleitung 4600, Teichgrundstücke 7800, Masch. u. Apparate 43 000, Inventar u. Utensll. 4300, Lager- u. Gärgefässe 8500, Transportgefässe 2800, Flaschen 1500, Pferde, Wagen u. Geschirre 2500, Hypoth. 152 900, Waren 29 739, Debit. 31 610, Kassa 1027. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 25 000, Spez.-R. F. 16 400 (Rückl. 1000), Kredit. 57 210, Hypoth. 199 300, Darlehne 152 300, Kaut. 7500, unerhob. Div. 14, Talonsteuer 175, Div. 14 000, Tant. an Vorst. 649, do. an A.-R. 343, Vortrag 1241. Sa. M. 649 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 936, Gewinn 17 409. Kredit: Vortrag 668, Warengewinn 28 676. Sa. M. 29 345. Dividenden 1888/89–1910/11: 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 4, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Heinrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Herm. Neider. Zahlstellen: Döbeln: Ges.-Kasse, Döbelner Bank. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen. Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Cöln etc. Zugang auf Anlagen- 1902/1903 bis 1908/1909: M. 136 195, 40 350, 16 820, ?, 25 880, 21 222, 18 282. Bierabsatz 1901/ 02––1910 11: 23 467, 24 894, 34 726, 36 248, 38 745, 39 945, ca. 35 000, 35 000, ca. 36 000, ? hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000. Hypotheken: M. 526 840 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 3000), event. Sonderrückl., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Vorbesitzer haben eine Div.-Garantie von mind. 6 % jährl. übernommen, welche urspr. bis 30./9. 1901 lief, aber 1900 um weitere 2 Jahre verlängert wurde. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 572 430, Masch. 134 357, Lagerfässer u. Bottiche 25 285, Transportfässer 8060, Fuhrpark 9818, Utensil. u. Mobil. 18 075, Wirtschafts- Inventar 3829, Debit. 80 125, Darlehen u. Depot 564 632, Kassa 4298, Bankguth. 13 077, Waren 57 612, Versich. 1485, Liegenschaften ab 533 340 bleibt 290 374. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 450 000, Kredit. 166 671, gestund. Brausteuer 28 810, Kaut. 14 709, R.-F. 38 000 (Rückl. 4000), Spec.-R.-F. 8000, Sicherungs-F. 16 365 (Rückl. 10 000), Div. 45 000, Tant. 7000, Vortrag 8903. Sa. M. 1783 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Reparat., Kohlen, Löhne, Sal: Steuern u. Lasten 249 032, Abschreib. 45 864, 74 903. – Kredit: „ Bier 348 751, Treber 13 796, Zs. u. Miete 4036. M. 369 801. Dividenden 1898/99–1910/11: 6, 6, 6, 6, 6, 6 3 4, 3, 0, 0, 4, 4½ %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat P. Jüssen, Cöln; Stellv. Carl Liessem, Rheinfeld b. Dormagen; Generalmajor z. D. Carl Friedr. von Herget, Bonn, Gen.-Dir. L. Josten, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftekasse; Cöln: Bergisch Märkische Bank. äre, 217,