1518 Brauereien. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis M. 794 921. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 353 332; ferner M. 83 800 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 105 433, Brauereigebäude 244 971, Wirtschaftsgebäude 125 972, auswärtige Besitzungen abz. 83 800 Hypoth. bleibt 41 453, auswärt. Depot 23 000, Masch. u. Utensil. 130 493, Lagerfässer u. Bottiche 30 233, Transport- gefässe 7807, Pferde u. Wagen 14 188, Eisenbahn-Biertransportwagen 3470, Mobil. 1191, Wirt- schaftsmobil. Ardeystr. 17 551, Leih- Utensil. 555, Flaschenkeller-Einricht. 1952, Kassa 8328, Wechsel 76 180, Effekten 4140, Vorräte 82 136, Debit. 123 835. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 376, do. II 56 939, Hypoth. 353 332, Akzepte 38 328, Kredit. 38 996, Gewinn 41 922. Sa. M. 1 042 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Malzsteuer 146 453, Gen.-Unk. 103 841, Hypoth.-Zs. 11 457, R.-F. f. Dubiose 3040, Steuern 3116, Reparat. 10 143, Abschreib. 22 249, Gewinn 41 922. – Kredit: Vortrag 4472, Erlös für Bier usw. 332 708, Ertrag auswärtiger Be- sitzungen 195, Zs. 4848. Sa. M. 342 225. Dividenden 1897/98–1910/11: 6, 6½, 6, 0, 0, 5, 4½, 3, 4, 4, 2, 0, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Bermann, Olmütz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Briess, Ignaz Briess, Emil Briess, Friedr. Fischl, Olmütz. Prokuristen: Ludw. Burgardt, Dortmund; Ad. Bernfeld, Olmütz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. sowie deren Zweigniederlass. Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund. Gegründet: 16./9. 1871. Übernahme u. Fortbetrieb der für M. 3 000 000 erworb. Lager- bierbrauerei der Kommanditges. Herberz & Co. Das Brauerei-Grundstück enthält 2 ha 37 a 92 qm mit 180 m Strassenfront. 1902/1903 erwarb die Ges. vor dem Zwangsverkaufe das Restaurant „Altes Präsidium“ in Cöln für M. 438 236, ferner besitzt die Ges. Wirtschafts- anwesen in Aachen, Krefeld, Mülheim-Ruhr, Düsseldorf, Annen, Wulfen, Dortmund u. Sterkerade. Bierabsatz 1896/97–1910/11: 131 417, 142 921, 146 934, 164 066, 163 475. 148 011, 146 145, 159 767, 169 191, ca. 180 000, 181 408, ca. 180 000, ca. 180 000, ca. 162 000, ? hl. Kapital: M. 3 179 100 in 3533 Aktien (Nr. 1–3533) à M. 300 und 1766 Aktien (Nr. 3534. bis 5299) à M. 1200. Urspr. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, 1875/76 Herabsetzung auf M. 300, 1877/78 Zus. legung 5: 1 à M. 300, blieben M. 270 000; 1877 Erhöhung um M. 789 000 zur Ein- lösung der Grundschuldbriefe auf jetzigen Stand. Erhöhung um M. 1 059 600 lt. G.-V. v. 16./12. 1896, div.-ber. ab 1./10. 1896, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 15.–25./6. 1897 zu pari; 10 nicht bezogene Aktien wurden mit M. 11 153 Agio verkauft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1907 um M. 1 059 600 (auf M. 3 179 100) in 883 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 1.–15./3. 1907 zu 110 %; nicht be- zogene M. 18 000 anderweitig zu 270 % begeben. Agio mit ca. M. 97 000 in R.-F. Die neuen Geldmittel sind in erster Linie für einen grossen Gärkeller und andere Neuanlagen verwandt und mit dem Rest ist die frühere Anleihe von noch M. 756 000 getilgt worden. Hypotheken: M. 1 072 579 auf auswärt. Besitz (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ferner eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 109 000, Gebäude 610 000, Brauereiein- richt. 150 000, Masch. 50 000, Fässer u. Bottiche 20 000, Bierwagen 5000, Pferde u. Wagen 1, Möbel 1, auswärt. Eiskeller 1, Eisenbahnanschluss 1, auswärt. Besitzungen 347 420, Wertp. 323 858, Kassa u. Wechsel 103 141, Vorräte 1 087 799, Debit. 3 708 489. – Passiva: A.-K. 3 179 100, Sicherheitsbestand 475 000 (Rückl. 25 000), R.-F. I 317 910, do. II 820 000 (Rückl. 10 000), Baurückl. 100 000 (Rückl. 25 000), Gewinnanteilsteuer-Rückl. 13 179 (Rückl. 3179), Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 160 420, Kredit. 678 919, Tant. 101 696, Div. 635 820, Vortrag 32 668. Sa. M. 6 514 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Geschäftskosten, Brausteuer, Steuern u. Ausbesser. 1 498 749, Abschreib. 270 807, Reingewinn 833 363. – Kredit: Vortrag 17 176, Einnahme an Mieten, Zs. u. nachträgl. eingeg. Forder. 140 525, Bier u. Abfälle 2 445 218. Sa. M. 2 602 920. Kurs Ende 1886–1911: 331.75, –, 340, 386, 367, –, 325, 318, 384, 445, 515, 379, 379, 350.50, 328, 327, 318, –, –, 338, 400.50, 302, 298, 320.25, 343.25, 359 %. Notiert in Berlin.