Brauereien. 1519 Dividenden 1886/87–1910/11: 23¼, 25, 26, 26¾½, 26¾, 26, 262 7 26, 26, 26¾, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Mahlpaf spät. 1./4., gewöhnl. 2./1. C oup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. A. Mauritz, Herm. Rath, H. C. Mauritz. Prokuristen: Jos. Kahlert, H. Rüsche, O. Schuylen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Fischer, Rheydt; Stellv. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Jakob Mauritz, Duisburg; Ober-Ing. Otto Mauritz, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Schmits, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Dortmund: Deutsche National- bank, Dortmunder Bankverein, sowie die sonst. Niederlass. genannter Banken. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex (ea. 3538 dR.) und betreibt eine Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die von der G.-V. vom 10. Febr. 1897 beschlossene Erhöhung um M. 1 000 000 ist bislang nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. OÖOkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 391 715, Geschäftsgebäude 13 000, Ringofen 15 300, Schuppen u. Hagen 16 200, Masch. 7110, Bahnanschluss 2700, Ziegeleiinventar 2250, Geschäfts- do. 360, Lehm 1500, Effekten (10 Aktien des Dortmunder Verkaufs-Vereins für Ziegeleifabrikate) 11 242, Bankguth. 62 384, Kautionswechsel 5000, Debit. 7721, Fabrikate u. Vorräte 82 498, Kassa 247, Verlust 8500. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 150 000, Kautionswechsel 5000, Kredit. 22 363, R. F. 366. Sa. M. 627 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 6000, Hypoth.-Zs. 6750, Abschreib. 6680. —– Kredit: Vortrag 604, Uebertrag v. Ziegelfabrikation 1974, Zs. 2063, Pacht u. Miete 6287, Verlust 8500. Sa. M. 19 430. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899–1910: 0, 0 % (3 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0%% Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; Komm.-Rat Alb. Huffmann, Werden; G. Krüger, Dortmund. Dortmunder Glückauf Brauerei, Akt.-Ges. zu Dortmund. Gegründet: 29./4. bezw. 13./7. 1905; eingetr. 14./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier 30 Malz, einschl. der sich bei der Bier- brauerei ergebenden Nebenerzeugnisse. Jährl. Bierabsatz ca. 21000–25 000 hl. Die Brauerei- Anlagen sind für einen Ausstoss von ca. 40–50 000 hl eingerichtet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 10./3. 1906 um M. 150 000 in 150 Aktien, lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um 100 000 in 100 Aktien zu b erhöht. Hypotheken: M. 243 288 auf „„ M. 237000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 252 926, Brauereigebäude 143 000, Immob. 308 348, Masch. 6470, Eis- u. Kühlanlage 30 340, Brauereigeräte u. Einricht. 19 400, Fässer u. Bottiche 44 800, Flaschen u. Kasten 6800, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 2150, Fuhrpark 23 990, Mobil. u. Utensil. 4730, Wirtschaftsmobilar 2689, Kassa 2214, Wechsel 5272, Debit. 90 326, Darlehen gegen Sicherheit 88 000, Vorräte 55 493. – Passiva: A.-K. 400 0 00, Hypothek 480 288, R.-F. 4700 (Rückl. 2500), Ern.-F. 3500 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 3500 (Rückl. 1000), Div. 24 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 2321. Sa. M. 1 086 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen 130 145, Betriebs-Unk., Fuhr- werksunk., Brau- u. Biersteuer, Reparat., Fracht. 108 740, Löhne, Salär, Spesen, Handl.-Unk., Versich., Zs., Steuern, Mieten, Skonto, Porto u. Dekorte, Provis. 118 609, Kohlensäure u. Eis- vergütung 1042, Abschreib. 50 853, Reingewinn 33 821. – Kredit: Vortrag 658, Bier 433 375, Treber u. Abfälle 8607, Grundstücksertrag 420, abgeschr. Forder. 151. Sa. M. 443 213. Dividenden 1905/06–1910/11: 0, 0, 4, 4, 6, 7 %. Direktion: Georg von der Heydt. „ Carl Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar F. Bohnert, Bergbauunternehmer Carl Deilmann, Bauunternehmer W. Wix, W. Hachenberg, Dortmund. Dortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr. 15./1. 1902. Hervorgegangen aus der s. Zt. zus.gebrochenen Borussiabrauerei. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1910/11 M. 120 843, 36 897, 55 579, 34 278, 96 461. Gründer s. Jahrg. 1902/03. 1908/09 Erwerb der Häuser Besw, Wirtschaftsanwesen Duisburg, Hafenstr. 16/18 u. Rheinstr. u. Dortmund, Wilhelmstr., am 30./9. 1909 mit M. 270 000 zu Buch stehend. Bier-