1520 Brauereien. absatz 1902/03–1910/11: 26 500, 33 600, 37 600, 48 500, 55 900, 62 200, ca. 60 000, ca. 58 000, ca. 74 000 hl. 1910/11 verschiedene Um- u. Neubauten, wie Lagerkeller, Dampfkesselanlage, Sud- u. Maschinengebäude. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die (YV.Y.. beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben zu 103 %, nochmals erhöht behufs Vergröss. der Anlagen lt. G.-V. v. 12./6. 1906 um M. 500 000 (auf M. 1 250 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, angeboten den alten Aktionären 1./7.–15./8. 1906 zu 108 %, einzuzahlen 33 % am 1./9. 1906, 25 % am 1./12. 1906, 25 % am 1./3. 1907 u. 25 % am 1./6. 1907. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu 102 % lils ab 1916 durch jährl. Auslos., davon unbegeben Ende Sept. 1911: M. 175 000, weitere M. 200 000 1910/11 verkauft. Aufgenommen zur Heimzahl. von Hypoth. Hypotheken: M. 203 100 auf Häuser. (Stand Ende Sept. 1911.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 175 000, Gebäude 315 000, Masch. u. Brauereieinricht. 72 000, Eismasch. u. Kühlanlage 50 000, elektr. Lieht- u. Kraftanlage 2500, Bottich u. Lagerfastagen 85 000, Versandfastage 15 000, Fuhrpark 1, Eisenbahnbiertransport- wagen 15 000, Kraftwagen 15 000, Möbel u. Geräte 2000, Wirtschaftsmobil. 4000, Flaschenbier- utensil. 1, auswärt. Eiskeller 1, Brunnenanlage 1, Neubau 14 025, Häuser 229 000, abz. Hypoth. 203 100, bleibt 25 900, Beteilig. 4, Kassa 8010, Wechsel 146 309, Avaldebit. 6000, Debit. 202 419, Hypoth. u. Darlehen 1 518 516, Bankguth. 302 860, Bestände an Bier, Malz, Hopfen u. div. Material. 99 274. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), freier R.-F. 75 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 110 000 (Rückl. 35 000), Anleihe 825 000, do. Zs. 18 720, Avale 6000, Akzepte 122 125, gestund. Brausteuer 128 709, Kredit. 126 384, unerhob. Div. 70, Div. 125 000, Talonsteuer 12 500, Tant. 10 916, Vortrag 38 397. Sa. M. 3 073 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 588 111, Unk. 570 447, Abschreib. 102 460, Gewinn 246 814. – Kredit: Vortrag 27 647, Bier 1 396 229, Treber 36 116, Zs. 47 840. Sa. M. 1507 834. Dividenden 1902–1910/11: (8 Mon.) 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 7, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Prokuristen: Gg. Tittgen, Heinr. Knoche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Geh. Bergrat Kleine, Dortmund; Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank- verein, Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1889. Firma bis 18./2. 1905 Dortmunder Brauerei-Ges. vorm. Gebr. Meining- haus & Bömcke. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Die eigentl. Brauereianlagen, ausser den Gär-, Lager- u. Versandgefässen, Fuhrwerk u. Mobil., sind von der engl. Ges. „Dortmund Breweries Company Limited-' in London gepachtet, welche alleinige Aktionärin der Ges. ist. Bierabsatz 1897/98–1910/11: 84 520, 90 249, 95 801, 94 691, 85 342, 83 245, 85 053, 82 522, 85 645, 83 137, 86 000, ca. 90 000, ca. 90 000, ca. 100 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 106 800 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Darlehen 799 535, Bankguth. 725 626, Debit. 311 992, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 709 283, Kassa 20 914, Wechsel 40 277, Versand- fässer 57 150, Lagerfässer u. Gärbottiche 59 290, Fuhrpark 54 168, Möbel 6032, Masch., Apparate u. Geräte 92 011, Abfüllkeller 5050, Bierwaggons 28 660, Centralmasch. 33 690, Eismasch. 26 810, Flaschenbierkeller 8040, auswärt. Häuser 176 301, do. Eiskeller 3942, do. Inventare 4141, Auto- mobilpark 39 980, Kto Sospeso II 6498. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 106 800, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 60 000, do. II 6498, Depos. 688 046, Kredit. 321 211, Kto Sospeso I 2298, Tant. 41 669, Div. 285 000, Vortrag 47 870. Sa. M. 3 209 393. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Miete, Gehälter etc. 1 016 012, Abschreib. 121 414, Gewinn 374 539. – Kredit: Vortrag 38 859, Bier, abzügl. der verbrauchten Material. 1 394 962, Nebenerzeugnisse, Zs. etc. 78 144. Sa. M. 1 511 966. Dividenden 1893/94–1910/11: 5, 1½, 6, 7, 3, 9, 11, 10, 9, 9, 11, 7½, 8½, 10½, 12, 12, Vorstand: Karl Wuthe. Aufsichtsrat: Vors. John Collinson, J. St. Bridges, Ing. Rob. Fischer, Hamburg; Rob. Macfie Cunningham, London; Franz Werhahn, Neuss. Prokuristen: Ludw. Charpentier, Fr. Wackenhuth.