1522 Brauereien. weitere Kapitalserhöhung auf M. 600 500 beschlossen; fernere Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. v. 10. Jan. 1898 in 400, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15. Febr. 1898 zu pari, vollgezahlt seit 1. Juli 1899, und weitere Er- höhung um M. 499 500 lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1898 in 448 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500, div.-ber. ab 1. Okt. 1898, angeboten den Aktionären vom 13.–23. Dez. 1898 zu 110 %. Das Agio von rund M. 43 000 floss in den R.-F. Die letzte Erhöhung diente zur Abstossung von Hypothekenschulden und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 1–800) à M. 1000, auf Namen der Filiale der Bank f. Handel u. Ind. in Hannover als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament (auch in blanco) über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im I. Quart. auf 1./10,; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auch vor 1909 vorbehalten. Die Anleihe ist zur Ausführung von Neubauten, Tilg. von Hypoth. u. Stärkung der Betriebs- mittel aufgenommen u. an erster Stelle auf der Brauereianlage samt allem Zubehör zugunsten genannter Bankfiliale sichergestellt. Grösse des verpfändeten Grundbesitzes 164.61 a. Zahlst. s. unten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), die Stücke können 1½ Jahre nach Fälligkeit hinterlegt werden u. verjähren dann nach 10 J. Noch in Umlauf 30./9. 1911 M. 764 000. Kurs in Hannover Ende 1905–1911: 102.25, 101.25, 99.50, 100, 98, 100,25, 101 %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 5./4. 1905: 102 %. Hypotheken (Ende Sept. 1911): M. 129 261 auf Grundstück Ardeystr. 13 u. Besitzung Hombruch etc. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 500 nom. Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonder-Rückl., dann bis 4 % Div., vom Rest an A.-R. M. 8000 fester Vergüt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 100 000, Eiskeller 3000, Masch. 164 000, Brauerei-Geräte u. Utensil. 20 000, Flaschenbier-Einricht. 5500, Lageffässer 94 500, Transportfässer 31 000, Fuhrwerk 16 000, do. Leih-Kto 8000, Eisenbahnwagen 24 400, Mobil. u. Inventar 900, Flaschenlager 2600, Kassa u. Wechsel 82 902, Effekten 1475, Vorräte 333 874, Debit. 1 232 102. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 764 000, do. Zs.-Kto 12 330, Hypoth. 129 261, unerhob. Div. 350, R.-F. I 150 000, do. II 80 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 115 000 (Rückl. 10 000), Brausteuer 78 877, Kredit. 147 006, Div. 90 000, Tant. 20 900, Vortrag 27 530, Talonsteuer 5000. Sa. M. 3 120 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern etc. 340 684, Abschreib. 167 025 (davon 34 160 auf Debit.), Gewinn 163 430. – Kredit: Vortrag 24 802, Fabrikat.- Gewinn 646 338. Sa. M. 671 140. Kurs Ende 1899–1911: 189, 180, 157, 134.75, 143.10, 146.50, 136.50, 128.50, 116.50, 104, 104, 111.50, 110 %. Zugel. M. 1 500 000, davon M. 500 000 zur Subskription aufgelegt von der Breslauer Disc.-Bank 7./1. 1899 zu 165 %. Erster Kurs: 180 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1910/11: 7, 12, 12, 12½, 12½, 12, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5, 6 %. (1893/94–1894/95: Vorz.-Aktien: 8, 8 %; St.-Aktien: 3, 3 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Stahl. Prokuristen: E. Bartsch, Betriebs-Dir. L. Zeisner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Fr. Wiskott, Stellv. Bank-Dir. Carl Augusti, Pauhb Stöber, Dortmund; Alb. Speer, Mannheim. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Wiskott & Co.:; Berlin u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. alle Niederlassungen dieser Banken. – Für die Anleihe auch: Mannheim: Südd. Bank. Dortmunder Westfalia-Brauerei A.-G. in Dortmund. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./3. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Statutänd. 18./1. 1908 u. 14./1. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Die offene Handelsges. Dortmunder Feldschlösschen Bömcke & Hueck zu Dortmund hat in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Aktiv- u. Passivvermögen eingebracht u. dafür gewährt erhalten: a) einen Barbetrag von M. 99 529, b) M. 180 000 durch Übernahme einer gléich hohen auf den Immob. an erster Stelle lasten- den Hypothek, c) 187 Aktien à M. 1000, d) M. 300 000, welche der Ges. kreditiert u. hypothekarisch eingetragen werden. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung, Betrieb von Brauereien, sowie der Betrieb der zugehörig. Nebengewerbe u. der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, insbesondere der Betrieb der in Dortmund belegenen, bisher der offenen Handelsges. Dort- munder Feldschlösschen Bömcke & Hueck gehörigen Brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 hl. Die Ges. besitzt u. a. das Bahnhofshotel in Cleve u. 1 Wirtschaft in Barop, diese 1909 für M. 71 377 erworben. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000 an I. Stelle; M. 300 000 an II. Stelle; ferner M. 174 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstücke 310 000, Gebäude 153 692, auswärtige Besitzungen (Häuser) 273 411, Masch. 16 750, Brauereiutensil. 5288, Beleucht.-Anlage 2188,