* Brauereien. 75 627. – Kredit: Vortrag 21 335, Bier 244 513, Pacht 6050, Zs. 7170. Sa. M. 279 069. Kurs Ende 1886–1911: 118, 123.25, 129, 127.50, 124, 117, 112, 112, 124.25, 142, 143, 156, 150, 140, —, —, 106, 118.50, 105.50, 109.75, 127.50, 135.50, 128, 130.50, 135, 129 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1910/11: 6, 6½, 6¾, 6, 6, 5½, 5½, 6, 6¾, 7, 7, 7, 6, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 8 3, 8, 8, 6 % Coeußp.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rob. Riemer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Bernh. Zerener, Stellv. Komm.-Rat Louis Ernst, Dr. med. Aulhorn, Restaurat. Karl Höhne, Geh. Justizrat Hugo von Schütz, Hotelier Carl Baier, Traiteur Paul Hohlfeld, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. „Aktien-Bierbrauerei zu Reisewitz' in Dresden-Löbtau. Gegründet: April 1868. Brauereibetrieb und Ziegelfabrikation in Dresden-Löbtau; die Ges. besitzt auch diverses Bauareal in Dresden (Vorstadt Löbtau, Nausslitz) und Gemeinde Döltschen, ferner besitzt die Ges. das Grundstück „Hopfenranke“, Hainsberger Strasse, Doppelgrundstück Rähnitzgasse 25 und Königstrasse 10. Mitte 1907 wurde in Gemeinschaft mit der Ersten Kulmbacher Aktien-Exportbierbrauerei das Lincke'sche Bad (Konzert- u. Ball- Etablissement) zu Dresden-N., Schillerstr. 4 infolge Zwangsversteigerung für M. 280 000 er- worben (Taxwert M. 456 000). 1906/07 Erbauung eines neuen Doppelsudwerks (Kosten M. 92 561). Zugänge auf Anlage-Kti 1909/10–1910/11 M. 94 912, 28 072. Bierabsatz 1894/95 bis 1910/11: 79 493, 80 808, 81 142, 83 288, 79 573, 78 440, 73 128, 65 364, 67 637, 80 555, 82 627, 88 225, 85 295, 87 231, 84 839, 88 086, 100 296 hl. Die Ziegelei stellt jährl. ca. 3 000000 Ziegel her, ist aber z. Z. ausser Betrieb. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300 inkl. 5000 gratis ausgegebene Genussscheine (siehe unten). Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 6./7. 1909, rückzahlbar zu 102 %; Stücke 375 A zu M. 1000, 750 B zu M. 500 lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1/10. Tile. ab 1914 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersp. Zs. am 1./10. (zuerst 1914) auf 1./4. (erstmals 1915); ab 1./10. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 800 000 zur I. Stelle auf das Brauerei- Anwesen in Löbtau (geschätzt 1909 auf M. 1 887 316, wovon M. 950 450 auf Areal und Mr. 936 866 auf Gebäude entfallen). Aufgenommen zur Abstossung der Bankschuld und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahl- stelle wie bei Div.-Scheinen. Kurs: Eingeführt an der Dresdner Börse Anfang Sept. 1909. Ende 1910–1911: 103, 102.50 %. Hypotheken: M. 280 000 auf Wirtschaften u. Stadtgrundstücke inkl. Hypoth.-Anteil bei Lincke'sches Bad. Genussscheine: 5000 Stück. Die Ges. hat auf G.-V.-B. vom 16. März 1896 zu jeder Aktie je 2 auf Namen lautende Genussscheine (Genussschein A u. B) gratis ausgegeben und sich das Recht vorbehalten, dieselben durch einmalige Kapitalsabfindung in Höhe von M. 500 pro Stück durch Auslosung oder ganze oder teilweise Kündigung abzustossen. Im Falle der Liquidation werden zunächst M. 300 auf die Aktien, alsdann M. 500 auf jeden Genussschein zurückbezahlt, während ein event. Rest auf die Aktien entfällt. Siehe auch Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr:; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, dann bis 7 % kontraktliche etc. Tant. an Dir., vom Übrigen 6 % Div. an Aktien, vom verbleib. Überschuss bis zu M. 25 an die Genussscheine, Rest Super-Div. an die Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 7½ % Tant. nach allen Rücklagen, Abschreib. und nach Ausscheidung von 4 % Div. und ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 10 000, welche auf Geschäftsunkosten zu buchen ist. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei: Grundstücke u. Gebäude 650 000, Sudhaus- Neubau 45 000, Darrenumbau 20 000, Gleisanlage 1, Masch. 15 000, Kühlanlage 1, Lager- gefässe 1, Gärgefässe 1, Transportgefässe 1, Inventar I 1, do. II 12 501, Pferde 1, Ziegelei: Grundstücke u. Gebäude 1, Inventar 1, Grundstückskto II 479 840 abzügl. Hypoth. bleibt 197 000, Eisenbahngrundstück 1, Effekten 12 560, Kassa 15 191, Wechsel 3787, Hypoth. 330 891, Avale 58 000, Brausteuer-Bürgschaft 150 000, Bankguth. 317 666, bare Darlehne 264 007, Debit. 316 916 abzügl. Abschreib. 54 928 bleibt 843 660, Vorräte 122 916. – Passiva: A.-K. inkl. Genussscheine 750 000, Anleihe 750 000, unerhob. Div. 108, Genussscheine 220, Anl.-Zs. 5287, Kaut. 15 783, R.-F. 200 000, Avale 58 000, Brausteuer-Bürgschaft 150 000, Kredit. 228 102, Arealverkaufsrückstell. 42 000, unvorhergesehene Ausgaben 30 000, Wohlf.-Einricht. 20 000, Div. 67 500, do. an Genussscheine 125 000, Tant. 30 849, Vortrag 3668. Sa. M. 2 476 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Malzsteuer u. Hopfen 816 548, Pech, Böttcherei, Eis u. Feuerungsmaterial 59 853, Gehälter, Löhne, Versich. u. Verkaufsspesen 332 602, Pferdeunterhalt, 28 330, Reparat. 20 647, Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern, Abgaben 279 674, Abschreib. u. Rückstell. 173 548, Gewinn 227 017. – Kredit: Vortrag 4103, Bier Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 26 706, Handl.-Unk. 77 516, Steuern u- Abgaben 13 630, Unterstütz. u. Beiträge 4345, Versich. 1273, Abschreib. 79 969, Reingewinn