38.... 1534 Brauereien. tragen. Infolge Verkauf der Waldschlösschenwiesen wurden M. 122 000 besonders ausgelost. An der Börse ist die Anleihe nicht zur Einführung gelangt. Ende Sept. 1911 noch in Umlauf M. 232 000. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Nicht notiert. Hypotheken: M. 500 000 auf Grundstück Sophienstr. 1, verzinsl. zu 4¼ % (1910 neu aufgenommen bei der Grundrenten- u. Hypoth.-Anstalt der Stadt Dresden); M. 167 200 auf Grundstücke Tolkewitz, Dorotheenstr. 7 in Dresden und Grundstück Tharandt, verzinsl. zu 4, u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Über- schuss bis höchstens 12½ % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück I 1 758 482, do. II 581, do. III 1, do. IV 709 560 abzügl. 667 200 Hypoth. bleibt 42 360, Schanzenareal-Bebauungskto 90 068, Gärbottiche 1346, Lagerfässer 1983, Transportfässer 40 256, Masch., Kühlanlage u. Inventar 461 006, Flaschen 26 465, Kisten u. Flaschenkasten 4176, Brauerei-Restaurat.-Inventar 2555, Stadt-Restaurat.- Inventar 1, Stadt-Kellerei- Inventar 1, Tolkewitzer Restaurationsinventar 1783, Wagen u. Geschirre 7597, Pferde 67 603, Versich. 11 103, Kassa 43 311, Wechsel 250, Aussenstände für Bier 353 281, Rat zu Dresden 203 000, Debit. 13 244, Bürgschafts-Kto 330 000, Hypoth. 423 980, Darlehen 75 491, Wertp. 39 304, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. verschied. Material. 522 741. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Part.-Oblig. I 123 000, do. II 232 000, do. Zs.-Kto 5121, R.-F. 720 000, Talonsteuer-R.-F. 4500, R.-F. f. Debit. 146 809, Albert-Bier-Stift. 26 029, unerhob. Div. 120, Kaut. u. Spareinlagen 29 644, gestund. Brau- u. Biersteuer 397 290, Kredit. 453 670, Kasten- u. Flaschenprämie 13 134, Bürgschafts-Kto 330 000, Unterst.-F. 86 047, Tant. u. Grat. 15 461, Div. 81 000, Tant. an A.-R. 5036, Vortrag 53 116. Sa. M. 4 521 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer 635 490, städt. Biersteuer 48 344, Feuerung 87 939, Löhne u. Gehälter 500 468, Betriebs-Unk. 61 830, Fuhrwesen-Unk. 190 899, Assekuranz, Steuern u. Abgaben 51 561, Gen.-Unk. 81 999, Reisespesen 22 016, Reparat. f. Immobil. u. Inventar 85 096, Zs. 21 013, Kursverlust 276, Abschreib. 209 191, do. auf Debit. 40 000, Ta- lonsteuer-Res. 2250, Reingewinn 154 614. – Kredit: Vortrag 191, Bier 2 151 958, Miete 40 842. . 92 9922 Kurs Ende 1887–1911: 184.75, 275, 350.50, 310, 285, 319, 302, 267, 323, 372, 384, 400, 370, 290, –, –, 250, 257, 223, 210.50, 168, 139, 113, 140.25, 142.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1910/1911: 12, 20, 18, 18, 18, 18, 18, 10, 18, 20, 20, 20, 20, 16, 10, 10, 10, 15, 12½, 10, 10, 0, 0, 4, 4½ % Zahlbar spät. am 31./3. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Direktion: Ludwig Froning. Prokuristen: Otto Kramer, Paul Dressel, Rob. Köhler. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Dr. Gg. Stöckel, Stellv. Bankier Ignatz Maron, Bankier Alfred Maron, Konsul Willy Osswald, Rechtsanw. Dr. jur. Jul. Bondi, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Bondi & Maron; Leipzig: Deutsche Bank. Adlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst in Düsseldorf. Gegründet: 19./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 5./8. 1897. Fortbetrieb der unter der Firma „Adlerbrauerei Rud. Dorst' in Düsseldorf betriebenen Brauerei. ÜUber- nahmepreis M. 1 075 000. Die inferierten Grundstücke haben eine Grösse von 3465 qm. 1899/1900 u. 1900/1901 wurden behufs event. späterer Vergrösserung der Brauerei 2 Nachbar- grundstücke für M. 67 500 bezw. M. 35 282 hinzuerworben. 2,15 a wurden 1900/1901 zu Strassenbauzwecken unentgeltlich an die Stadt abgetreten. Das 1902 vergrösserte Sudhaus gestattet Herstellung von jährl. 75 000–80 000 hl Bier, die maschinelle Einricht. von 60 000 hl, die vergrösserten Kellereien genügen für eine Jahresproduktion von 50 000 hl. Produziert wird ober- u. untergäriges Bier. Bierabsatz 1897/98–1904/05: 37 681, 42693, 43 964, 36 777, 36 994, 31 274, 35 255, 36 996 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. 1904/05 wurden im Interesse der darauf ruhenden Kapital. 2 Häuser angesteigert, jetzt mit M. 189 000 zu Buche stehend. 1908/09 Errichtung einer neuen Masch.-Anlage. Kapital: M. 1 075 000 in 1075 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 4./4. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 150 Stücke I. Reihe (Nr. 1.–150) à M. 1000, 800 II. Reihe (Nr. 151 bis 950) à M. 500 auf Namen des Dresdner Bankhauses Gebr. Arnhold und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1903) auf 2./1.; ab 1904 auch Tilg. durch Ankauf von Stücken bezw. verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist gestattet. Die Anleihe diente zur Abstossung von Hypoth.-Schulden bezw. von Restkaufgeldern und Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie ist durch erststellige Kautions-Hyp. von M. 606 000 zu gunsten der Firma Gebr. Arnhold in Dresden auf dem gesamten Besitztum der Ges. in Düsseldorf an der Adlerstr. sichergestellt. Grösse der verpfändeten Grund- stücke 41 a 05 qm; Gesamttaxwert einschl. Gebäuden und allem Zubehör im Mai 1902 M. 1 209 690. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Ausgelost bis 30./9. 1911 M. 102 500. Kurs Ende 1902–1911: 101.50, 101, 101.25, –, 101.50, –, –, 98, 100, 100 %. Aufgelegt 30./6. 1902 bei den Zahlstellen zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. zuzügl. Schlussnoten- stempel. Zulassung an der Dresdner Börse erfolgte 20./8. 1902.