Brauereien. 1539 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 509 620, Malz. Hopfen, Kohlen, Fourage, Pech etc. 218 799, Brausteuer, Betriebsunk., Reparat., Löhne, Gehälter, Zs. etc. 389 190, Abschreib. 61 546, Delkr.-Kto 20 000. – Kr edit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 609 220, Verlust 589 935. Sa. M. 1 199 156. Dividenden 1893/94-1910/11: 4. 6½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Ed. Zahler, Wilh. Husemeyer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. G. Hagen, Cöln; Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Brau-Dir. G. Hellmannsberger, Unterbarmen. Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. u. sonst. Niederlass. 00― 0 3 vvyr Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 25. 7. 1901. Übernahmepreis M. 709 201. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugänge a. Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1906/07 M. 57 369. Bier safs 1901/1902–1910/1911: 17 083, 15 000, 18 000, 19 000, 20 000, 21 000, ca. 20 000, ca. 17 000, ca. 20 000, ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4.11. 3 um M. 170 000 in 170 ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2 = 8.–21./11. 1905 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Hypotheken: M. 370 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Werteilung: 5 % R. F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 229 648, Gebäude 222 000, Masch. 150 000, Utensil. 6000, Elektr. Anlage 5000, Lagerfässer u. Gärbottiche 30 000, Transportfässer 5000, Fuhspark 24 0 0, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftsinventar 4000, Mobil. 1. Kunden 48 840, Aktiv- Hyrohek. 47 000, Wechsel 24 000, Kassa 15 544, Bankeutb. 50 841, Rückstell. 3358, Vorräte 99 561. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 370 000, R.-F. 9000 (Rückl. 1742) % 10 000 (Rückl. 6000), Debit. 28 997, Brausteuer 15 576, Rückstell. 2742, Div. 25 000, Tant. 1889, Vortrag 1591. Sa. M. 964 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 210 998, Handl.-Unk. 119 956, Abschreib 44 748, Debit. 12 618, Reingewinn 36 224. – Kredit: Vortrag 1377, Bier, Eis u. Treber 423 168. Sa. M. 424 545. Dividenden 1901/1902–1910 11: 3 4, 5% 0, 0% „ % %nÜ Direktion: Otto Werth, Willi . Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Johs. Welker, Duisburg: Stellv. Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Chrzeseinki, Berlin; Brauerei-Dir. Christ. Höfel, Düsseldorf. Zahlstellen: Duisburg: Gesellsch.-Kasse; Duisburg-Ruhrorter Bank (Filiale d. Essener Credit-Anstalt). Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Geskändes 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1.38. 1888. „ M. 1 223 347.75 Gr ündung §. Jahrs 1991/1902. Biera bsatz 1898, „ 11: 60 921, 65 954, 64 028, 57 223, 59 624, 70 3. 0 74 098, 81 308, 82 000, 82 000, ca. 80 9000, 1. 82 000, ca. 85 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 A à M. 1000 Hypotheken: M. 980 800 auf das Brauereianwesen u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Höchstbetrage von M. 4000), sowie vertragsm. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobilien 710 000, Masch. 33 600, elektr. Kraft- Lichtanlage 1, Utensil. 2950, Mobil. 1, Fuhrwerk 26 000, Lagerfässer 31 500, % 13 Bierffaschen u. Kasten 1, Vorräte 111 387, Kassa 18 767, Wechsel 77 991, Debit. 1045 740, Kapitaldarlehen 1 330 450. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 800, R.-F. 158 039, Spec.- R.-F. 280 000 (Rückl. 20000), Delkr.-Kto 39 235, Kredit. 6 71 903, Div. 100 000, do. alte 180, Vor- trag 57 591. Sa. M. 3 388 371. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Malz 429675, Hopfen 59090, „„„ 31, Kohlensäure 61, Eismaterial. 798, Brau- u. Betriebsmat. 16 567, Fütterungsmat. 32 151, Gen.-Unk. 624 242. Abschreib. 69 350, Reingewinn 258 212. – Kredit: Vortrag 55 055 Bier u. Diverses 1 482 926. Sa. M. 1 537 981. Kurs Ende 1889–1911: 62, 61, 80, 67, 50, 78, 123, 119, 130, 124.50, 127.50, 125, 120, 114, 130, 58, 210, 210, 210, 200, 200, 202, 221 %. M. 600 00 0 am 26.2. 1889 zu 123 %. Notiert i in rankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1910/11: 5½, 2, 2, 3, 3½, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 12, 12, 12, 11, 9, 8,9,10 9% Cou p.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Böllert, M. Böllert, Herm. Hamm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Guillaume. Dr. Hänisch, Fritz Böllert, Duisburg; G. Böllert, Godesberg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank. 97 e F