Brauereien. 1541 87 244, Gewinn 119 601 (davon R.-F. 5980, Sicherheits-F. 10 000, Div. 90 000, Tant. 500 Vortrag 8621). – Kredit: Vortrag 10 928, Brauereierträgnis 518 072. Sa. M. 529 000. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1909/10: 7, 7, 10, 8, 8, 8, 9, 9, 8, 6, 6, 6 %. Direktion: Herm. Ruthemeyer sen., Herm. Ruthemepyer jun. Aufsichter at: Vors. Herm. Röbel, Düsseldorf; Kaufm. Alfr. Ruthemeyer, Nürnberg; Fabrikbes. Carl Mühlinghaus. Prokurist: Aug. Hermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank (Fil. d. Essener Credit-Anstalt); Essen: Essener Credit-Anstalt. Brauerei Eglau, Aktiengesellschaft in Durlach in Baden. Gegründet: Die Ges. übernahm die Bierbrauerei des Carl Eglau in Durlac ¹ 1893 die Brauerei Heuss in Durlach, 1897 die Brauerei u. W irtsc haft B. Greufle h „Zum Bären-- in Bruchsal, 1900/1901 die Brauerei Nagel in . 1907/08–1910/11 betrugen die Zugänge a. Immobil.-Kto etc. M. 63 291, 66 518, ca. 24 000, 19569. Gegenwärtig besitzt die Ges. 19 Wirtschaften. Bierabsatz 1899/1900–1905 06. 23 255, 23 755, 21 9000, 23 00.. 26 991, 26 057 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 8. 3. 1900 um M. 160 000 in 160 Aktien, div.- ber. pro 1899/1900 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 12./3.–1./4. 1900 zu 150 %. Hypotheken u. Schuldscheine: M. 1 136 829 zu verschiedenem Zinsfuss. Geschäftsjahr: 1. Oki. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., Überschuss zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. erhalt eine feste Jahresv ksüt von M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 1692 579, Masch. u. Einricht. 45 396, Lager- fastagen 2571, Transportfastagen 2742, Fuhrpark 4704. Mobil. 16 508, Flaschen 5261, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Gerste etc. 74 835, Debit. 89 826, Hypoth., Schuldscheine u. Beteilig. 243 278, Effekten 1619, Kassa 3071. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 1000 000, Spez.-R.-F. 90 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 45 000, Immobil.-Amort.-Kto 25000, Kaut. 23 984, Hypoth. u. Schuldscheine 1 136 829, Kredit. 138 159, Extra-Abschreib. auf Beteilig. 5000, Div. 44 800, Grat. 2000, Vortrag 11 620. Sa. M. 2 182 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. u. Reparat. 275 885, Abschreib. 47 746, Gewinn 83 420. – Kr Vortrag 9013, Bruttogewinn 398 039, Öa. M. 407 952. Dividenden 1887/88–1910/11: 8, 8, 8, 7, 6, 7, 8, 10, 10, 10,10, 10, 10, 9,10,10, 1019, 10, 8, 6, 5, 8 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Eglau, Stellv. M. R. Eglau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Kolligs, Frankf. a. M.; Stellv. A. Eglau, Karlsruhe; Mitgl.: G. Beer, R 3 Eberswalder Brauerei Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: 1872 als Märkische Gewerbebank, seit 1898 Firma Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28.4. 1906 bis 18./1. 1910 Eberswalder Brauerei-A.-G. vorm. Jagdschlösschen- Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Statutänd. 30./12. 1899, 28./4. 1906 u. 18./1. 1910. Bierabsatz 1907/08: 17 307 hl. Die G.-V. v. 28./4. 1906 genehmigte einen Pachtvertrag mit der Brauerei Schiele in Eberswalde. Die Ges. besitzt 0 Ziegelei Oderberg. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb je M. 600. Die Zuzahlung ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Sämtliche Aktien gingen 1906 in den Besitz der Berliner Unionsbrauerei über. Hypotheken: M. 228 500, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. %%. 5–10 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 6%% Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 600 fester Entschädigung), dest? weitere Div. Die an Vanst. u. Beamte bewilligten Tant. werden von dem nach Absetzung aller Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Reingewinne berechnet u. als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 118 000, Gebäude 309 283, Masch. u. Ge- räte 82 804, elektr. Anlage Lagerfastagen 11 130, Tr ransportfässer 4000, Utensil. 1987, Brauer eimapll. 1, Pferde 7106, W agen u. Geschirre 2905, Ausschank-Einricht. 4870, Restaurat.- Inventar 2738, Kassa 4815, Bestände 52 916, Wechsel 10 836, eigene Hypoth. 99 184, Debit. 31 878, Dubiose 1, Versich. 1100, Oderberger Grundstück 33 375, Inventarv „ 5913, Schiele-Separatkto 27 866, Verlust 6020. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth, 228 500, Debit. 223 422, Wechsel 9409, Kaut. 325, Kundenguth. 607, R.-F. 1385. Sa. M. 823 650. Gewinn- u. Verlust- Konto: Deb et: Velg 6 V 9117 ag 16 419, Gen.-Unk. 38 602, Fuhrwerks- Unk. 14 143, Gehälter u. Löhne 56 469, Reparat. 2502, Hypoth.-Zs. 10 607, Abschreib. 23 588. – Kredit: Spez.-R.-F. 4521, Bier 148 927, Importbier 879, Ausschanklokal 1710, Oderberger Grundstück 275, Verlust 6020. Sa. M. 162 333. Dividenden 1895 96–1910/11: 0, 0, 0, 1½, 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Max Wild. prokuristen: Braumeister Rud. Münder, Buchhalter Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Moritz Bonwitt, Berlin; Stellv. A. Lautenschläger, Eberswalde; Rechtsanw. Max Chodziesner. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.