Brauereien. 13 zierten A.-K. um M. 175 000 in 6 % Vorz.-Aktien (auf M. 525 000), angeboten den Aktionären auf 2 zus. gelegte St.-Aktien 1 Vorz.-Aktie 10.– 29./2. 1904 zu 103 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1903 u. Schlussnotenstempel. Anleihen: I. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000, welche zu gunsten des Magistrats der Stadt Einbeck eingetragen ist, wird amortisiert. Ungetilgt M. 200 000. II. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildes- heim: A. Davidsohn. III. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. ZEs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1911 inkl. Anleihe II M. 235 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Hypotheken: M. 4400 auf auswärt. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie- 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 188 000, Gebäude u. Kellerei 378 000, Masch., Utensil. u. Apparate 102 000, auswärt. Eiskeller 1800, do. Grundstücke (abzügl. 4400 Hypoth.) bleibt 13 600, Mobil. 1000, Pferde u. Wagen 14 000, Eisenbahnwagen 3000, Lager- fässer 25 000, Transportfässer u. Kisten 14 000, Inlandflaschen 23 000, Vorräte an Bier, Malz, div. Material. 69 135, Kassa 1430, Hypoth. 57 000, Assekuranz 4372, Debit. 99 832, Bankguth. 35 130, Avale 22 000. – Passiva: A.-K. 525 000, Amort.-Hypoth. 200 000, Oblig.-Anleihe 235 000, R.-F. 7476 (Rückl. 430), Extra-R.-F. 5000, Oblig.-Zs.-Kto 4300, unerhob. Div. 470, Delkr.- Kto 638, Kredit. 43 646, Avale 22 000, Div. 7000, Tant. 1200, Vortrag 568. Sa. M. 1 052 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material u. Malzsteuer 151 046, Feuerungsmaterial. 11 312, Betriebskosten u. Prov. 49 861, Gehälter u. Löhne 47 859, Fourage 8911, Eis 803, Reparat. 3229, Assekuranz 4480, Zs. 12 507, Grundstücks-Unk. 783, Abschreib. 47 020, Netto- gewinn 9199. – Kredit: Vortrag 583, Bier u. Nebenprodukte 346 433. Sa. M. 347 017. Kurs Ende 1890–1903: 138, –, –, –, –, –, 100, 112, 96, –, –, 80, –, – %. Eingeführt im April 1890 zu 135 %. Notierten in Hannover. Die abgest. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. 3 Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1910/11: 9, 5, 2, 4½, 5, 5, 6, 4½, 1, 4, 4, 1, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 1, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1910,/11: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bandholt, Ohnesorge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Leo. Lehmann, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Meyer, Kaufm. Georg Fritsch, Hildesheim; Senator H. Domeier, Bankier Theod. Kayser, Einbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Einbeck: Jos. Kayser & Co.; Hildesheim: Hildesh. Bank. Einsiedler Brauhaus Aktiengesellschaft in Einsiedel bei Chemnitz. Gegründet: 18./5. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 17./6. 1904. Gründer siehe Jahrgang 1905/1906. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von Emil Schwalbe in Einsiedel dessen daselbst unter der Firma Einsiedler Brauhaus E. Schwalbe betriebenes Etablissement samt Grundstücken, Gebäuden, Vorräten, Zubehör etc. im Gesamtwerte von M. 1 444 500. Nach Abzug von M. 244 500 mit auf die A.-G. übergegangenen Hypoth. und M. 100 000 Kredit. verblieb ein Reineinbringungswert von M. 1 100 000, der beglichen wurde von M. 650 000 in Aktien u. M. 450 000 in 4½ % Oblig. Das Brauereigrundstück der Ges. umfasst 2 ha 37.3 a. Bierabsatz 1903/04–1908/1909: 44 930, 45 333, 44 838, 48 218, 53 828, ca. 50 000 hl. Im Okt. 1908 kam eine Neuanlage der Brauerei in Betrieb, die ca. M. 500 000 erforderte. Das Wirtschaftsanwesen-Kto erhöhte sich 1906/07–1908/09 um M. 100 529, 83 149, 412 900 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 2./12. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1911 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, begeben zu 120 % an die Bank für Brau-Ind. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke Reihe I 300 (Nr. 1–300) à M. 1000, Reihe II 300 (Nr. 301–600) à M. 500, auf Namen der Bank für Brauindustrie in Dresden als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./10,; ab 1905 verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf oder gänzl. Kündig. mit 7 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist zur teilweisen Berichtigung des Übernahmepreises (s. oben) der Brauerei aufgenommen und an erster Stelle mit M. 479 000 auf dem Etablissement sichergestellt; Gesamttaxwert der ver- pfändeten Objekte 1904 M. 837 060. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Bank für Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold; Chemnitz: Bayer & Heinze. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1911 M. 378 000. Kurs in Dresden Ende 1904–1911: 101.50, –, 101, –, 99.75, –, 100.50, 100.50 %. Zugelassen Nov. 1904. Aufgelegt 15./9. 1904 zu 100.50 II. M. 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1908 bis 1928 mit jährl. 2 % des ursprüngl. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Ausgelost M. 25 500. Restl. M. 174 500 gekündigt zum 30./6. 1912. 8838..... .?...