Brauereien. 1545 7 transportwagen 1, Brauerei-Inventar 12 500, Fuhrwerk 29 000, Gläser u. Flaschen 1, Gothaer Kellerei-Inventar 1, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 245 268, Kassa, Effekten u. Versich. 38 955, Debit. 1 499 225. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 390 500, do. Zs. 3150, unerhob. Div. 50, Hypoth. 772 825, Akzepte 55 572, Avale 19 425, Kredit. 758 747, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 75 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer 10 000, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 984, Vortrag 9970. Sa. M. 3 266 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 464, Betriebs-Unk. 354 636, sonst. Unk., Zs., Steuern etc. 193 577, Reingewinn 75 954. – Kredit: Vortrag 12 075, Bier, Neben- produkte u. Grundstücke 682 556. Sa. M. 694 632. Dividenden 1896/97–1910/11: 8, 8, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat A. Erbslöh, Sigm. Mehling. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wernick, Eisenach; Stellv. Dir. Otto Schlotterhoss, Glücksbrunn; Alex. Erbslöh, Komm.- Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Christ. Imming, Fabrik-Dir. Alfred Rauh, Eisenach. Brauerei zum Bergschlösschen in Eisfeld. Gegründet: 1889. Bierabsatz jährl. ca. 17 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaften. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 250 000 in Vorz.- u. M. 400 000 in St.-Aktien à M. 1000, Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Ahnleihen: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 500 u. 100, Tilg. bis 1920 durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Getilgt M. 10 000. Hypotheken: M. 459 097. (Stand Ende Sept. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien, 5 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen, bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Verteilung von 4 % Div. (ausserdem M. 1500 Fixum), Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 965 550, Sudhaus- u. Darre-Neubau 37 751, Masch. 9551, Fässer 4631, Kanalisat. u. Brunnenanlage 1878, Geschirre 3764, Fuhrwerk u. Fourage 3371, Mobil. 907, Lokaleinricht. 13 656, Material. 19 104, Vorräte 28 549, Hypoth. u. Darlehen 125 963, do. Zs.-Kto 1638, Debit. 20 179, Wechsel 2903, Effekten 2152, Kassa 3825, Versich. 2003, Kaut. 308, Bankguth. 59 541. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 90 000, do. Zs.- Kto 600, Hypoth. 459 097, do. Zs.-Kto 722, Kaut. 4200, R.-F. 37 144, Delkr.-Kto 14 000, Ern.-F. 10 000, unerhob. Div. 200, Talonsteuer 1300, Gewinn 39 967. Sa. M. 1 307 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 79627, Fabrikat.-Unk. 54 969, Personal-Unk. 31 128, Geschäfts-Unk. 58 401, Zs. 18 863, Abschreib. 36 872, Gewinn 39 967. – Kredit: Vortrag 3285, Bier 289 722, Treber 6392, Malzkeime 1702, Wiesenertrag 1542, Pachten 17 184. Sa. M. 319 829. Dividenden 1893/94–1910/11: St.-Aktien: 3½, 6, 7½, 6½, 5, 9 , %6 %%% 3 % Vorz Aktien, „ 6, 7½, 6 , 9½ 6, 6556% .à6 Direktion: P. Weimershauss. Prokurist: Alb. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Schloss, Meiningen; Stellv. Ferd. Recknagel, Rother Haag; Komm.-Rat Theod. Recknagel, Alexandrinenthal; Major a. D. Herm. Nonne, Wies- baden; Apotheker Oskar Recknagel, Unterneubrunn; Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen;: Oberamtmann-Ad. Nonne, Eisenach. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. und deren Filialen. 0 0 0 0 7 0 5 ― Griebelsche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt verschied. Wirt- schaftshäuser in u. ausserhalb Eisfeld. Bierabsatz 1900/01 bis 1910/11: 12 748, 12 100, 12 519, 12 920, 13 006, 13 000, 12 500, 14 000, ca. 12 000, ca. 12 000, ca. 13 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 177 600 auf die Brauereigrundstücke u. sonstigen Immobilien in Eisfeld, M. 244 336 auf die Wirtschaftsgrundstücke (am 1./10. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 30 101, Gebäude 151 400, Wirtschaften 381 680 abz. 244 336 Hypoth., bleibt 137 344, Masch. 24 900, Brauereieinricht. 3500, Fässer u. Gärbottiche 9200, Fuhrpark 1600, Pferde u. Ochsen 5300, Wirtsch.-Inventar 7600, Apparate 2800, Kassa 6514, Aktiv-Hypoth. 69 760, Darlehen 27 880, Debit. 42 620, Versich. 550, Vor- räte 43 870, Transportfässer 2500. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 177 600, Kredit. 17 946, Kaut. 5000, R.-F. 14 798 (Rückl. 1079), Spez.-R.-F. 23 000, ausserord. Abschreib. 209)0, Tant. 1537, Div. 12 000, do. alte 80, Vortrag 13 481. Sa. M. 567 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 52 109, Fabrikat.-Unk. 14 069, Geschirr- do. 7511, Personal- do. 26 687, Zs. 17 192, Geschäftsunk. 12 490, Steuern u. Versich. 37 084, Abschreib. 18 432, Gewinn 30 097. – Kredit: Vortrag 8516, Bier 195 025, Abfälle 3244, Pacht 8887. Sa. M. 215 673.