1546 Brauereien. Dividenden 1899/1900–1910/11: 7, 6, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Giess. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Fabrikbes. Georg Zeh, Eisfeld; Frau Bertha Griebel, Koburg; Aug. Schubart, Eisfeld. Eisleber Act.-Bierbrauerei, vorm. Wilh. Beinert in Eisleben. Gegründet: 1./7. 1889. Die Ges. besitzt 8 Wirtschaftsanwesen. 1899/1900 wurde ein neues Sudhaus errichtet. 1903 1904 Ankauf der früher L. Brittingschen Brauerei in Gerbstedt. Bierabsatz 1900/1901 bis 1910/1911: 31 312, 30 019, 29 182, 30 593, 31 032, 30 450, 31 365, 31 660, 28 217, ca. 27 000, ca. 28 600 hl. Auch Herstellung alkoholfreier Getränke. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Alntfeihen: I. M. 130 000 in 4 % Prior., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit.B à M. 500. Zs. 2 u Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. auf 1./7. In Umlauf am 30./9. 1911 M. 25 000. – II. M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1910. In Umlauf am 30./9. 1911: M. 192 500. Hypotheken: M. 200 000 auf Brauerei, M. 338 320 auf Wirtschaftsanwesen, insgesamt am ―, 110. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Bestände 101 740, Grundstücke 766 623, Masch. 32 675, Kühl-Anlage 24 876, Elektr.-Anl. 4899, Lagergefässe 17 901, Transportgefässe 4107, Wasserwerk 13 721, Inventar 6597, Pferde u. Geschirre 14 360, Flaschen u. Betriebsgeräte 12 998, Kassa 3342, Debit. 67 307, hypoth. Darlehen 769 893. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 2000 000, do. fremde 338 320, Anleihe I 25 000, do. II 192 500, R.-F. 135 000, Spez.-R.-F. 78 500 (Rückl. 7500), Anl.-Zs.-Kto 2285, Kaut. 7829, Kredit. 196 865, Div. 54 000, Talonsteuer 675, Tant. an A.-R. 2910, Grat. 2500, Vortrag 4660. Sa. M. 1 841 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 425 168, Abschreib. auf Debit. 3321, do. auf Anlagen 48 071, Reingewinn 72 245. – Kredit: Vortrag 3695, Bier 522 768, Treber 12 782, Limonade u. Selters 9561. Sa. M. 548 806. Dividenden 1889/910–190/1911: 6, 6½, 7, 6½, 5½, 9, 10, 11, 10, 10, 10 10, % % %... Direktion: Franz Debler. Prokurist: Oskar Oeler.. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Mühlen-Dir. Otto Berger, Bank-Dir. Herm. Zickert, Kaufm. Otto Hünichen, Eisleben. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eisleben: Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Die Firma lautete bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei-Akt.-Ges.“. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten, für M. 1 257 000 in Aktien und M. 341 bar erworbenen Brauerei in Elberfeld (Ronsdorferstr.) und der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese und die am Westende in Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von der Wicküler Brauerei ab 1./11. 1895 für M. 1 750 000 in Aktien angekauft. Die Brauerei in Bendahl ist 1896/97 vollständig umgebaut. Die Brauereien der Ges. ermöglichen eine Jahresproduktion von ca. 250 000 hl. Auf Häuserkto fand 1910/11 ein Zugang von M. 231 808 statt, die Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten zur Erneuer. u. Ergänz. M. 136 243. Gesamtabschreib. bis 1911 M. 1 596 638. zierabsatz 1891/92–1902/1903: 57 280, 66 482, 69 112, 75 401, 172 724, 177 992, 184 001, 199 317, 208 110, 195 774, 189 030, 189 300 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 4 450 000 in 4450 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1896 um M. 2 000 000 zum Ankauf der Bergischen Brauereigesellschaft. Bezugsrecht Ader Aktionäre bis 6./5. 1896 5: 1 zu 175 %. Die alten Aktien erhielten den Aufdruck der neuen Firma. Die G.-V. v. 22./8. 1899 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 ab 1./11. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 7 1 v. 11.—– 25./9. 1899 zu 206 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./11. 1899. Das Agio floss mit M. 443 956 in den R.-F., mit M. 60 000 in das Agio-Steuerkto. Die G.-V. v. 18./7. 1903 beschloss Er- höhung um M. 450 000 (auf M. 4450 000) in 450 Aktien zu pari (div.-ber. ab 1./11. 1903) zwecks Erwerb von Anteilen der Bergschlossbrauerei G. m. b. H. in Elberfeld unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Jährl. Produktion der Bergschlossbrauerei ca. 35 000 hl. Inleihe: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./9. 1906, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, auf den Namen des Bankhauses S. Bleichröder lautend. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1911 mit jährl. M. 60 000; Auslos. am 1./11. (zuerst 1910) auf 1./5. (zuerst 1911). Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1911 vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Okt. 1911: M. 1940 000. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den beiden der Ges. ge- hörigen Brauereigrundstücken u. Gebäuden Elberfeld, Ronsdorfer Strasse, u. in Barmen- Bendahl, sowie Lennep nebst den darin befindlichen Maschinen, Brauereiutensilien und Lagerfastagen. Buchwert der verpfändeten Objekte per 31./10. 1905 M. 3 624 120. Der Erflös der Anleihe diente zur Rückzahl. von M. 990 530 gekündigter Hypoth.-Schulden,