................ 1548 Brauereien. sich. 138 024, Hypoth.-Zs. 15 968, Zs. 490, Fuhrwerks-Unk. 11 291, Abschreib. 103 242, Gewinn 79 837. – Kredit: Vortrag von früher 5066, Generalwaren 443 989, Pachten 7629. Sa. M. 456 685. Dividenden 1893/94–1910/1911: St.- Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 9, 2, 2, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %; Vorz.-Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Adischkewitz. Prokuristen: Ferd. Herzfeldt, W. Günthert. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Dir Ludw. Kauffmann, Stellv. Dir. Wilh. Papenbrock, Rud. Barth, Fabrikbes. S. Winter, Königsberg; Komm.-Rat Herm. Loewenstein, Justizrat F. Diegner, Elbing; Dir. Paul Muscate, Danzig-Langfuhr. Zahlstellen: Elbing: Eigene Kasse; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. * Export-Brauerei Elmshorn. Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3. Sept., 6. u. 15./18. Okt. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 20./11. 1909. Gründer: Franz Rehder, Friedr. Haar, Fabrikant Lorenz Asmussen, Elmshorn; Bank-Dir. Maximilian Cramer von Clausbruch, Albert Wilh. Johann Petersen, Hamburg. Franz Rehder brachte in die A.-G. ein scine in Elmshorn an der Reichenstr. belegene Brauerei nebst Grund- stücken (zus. 1 ha 16 a 40 qm), Anlagen u. sonst. Material., Forder. u. Sachen aller Art ein. Die Ges. erwarb hieran das Eigentum u. übernahm eine hypoth. Belastung in Höhe von M. 300 000 als eigene Schuld. Der Wert dieser Einbringung betrug abzügl. dieser Hypoth. M. 550 000. Als Gegenwert erhielt Franz Rehder 350 Aktien à M. 1000 u. M. 200 000 bar. Letzterer Betrag wird der A.-G. von Franz Rehder mit der Massgabe gestundet, dass der- selbe mit 5 % jährl. zu verzinsen u. darauf jährl. 25 % abzuzahlen sind. Der Gründungs- aufwand betrug etwa M. 19 094. Zweck: Brauereibetrieb; Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Brauereien, Mälzereien u. der dazu gehörigen Nebengewerbe, von Gast- u. Schankwirtschaften, insbes. der Erwerb u. Betrieb der dem Franz Rehder gehörenden, in Elmshorn belegenen Brauerei nebst zugehörigen Anlagen. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, von den Gründern über- nommen. Ende Sept. 1911 waren 75 % auf M. 150 000 noch nicht eingez. Hypothek: M. 300 000 auf dem Brauereianwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 105 000, Gebäude 287 000, Masch. 122 000, Inventar u. Mobil. 9000, Beleuchtung 5000, Lagerfässer 38 000, Gärbottiche 5700, Transportgebinde 38 000, Wasserleitungsanlage 6650, Geräte 2000, Pferde 9000, Wagen u. Geschirr 7000, Flaschen u. Selbstschänker 10 000, Flaschenkasten 2400, Flaschenkeller-Einricht. 1500, Laboratorium 350, Debit. 69 119, noch nicht eingez. A.-K. 112 500, Hypoth. 69 683, Vorräte 81691, Kassa 3733, Effekten 500, Wechsel 1203, Avale 12 073. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 300 000, Franz Rheder (Restkaufgeld) 58 642, Kredit. 26 140, Akzepte 70 800, Avale 12 073, R.-F. 3000, Delkr.-Kto 2000, Div. 23 250, Tant. 1300, Vortrag 1898. Sa. M. 999 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Feuerung, Lohn, Betriebs- Unk., Pech, Eis 223 064, Frachten, Salär, Futter, Handl.-Unk., Reparat., Zs., Gespannunter- halt., Versich., Provis. 72 629, Gewinn 55 720. – Kredit: Vortrag 897, Bier 342 437, Brauerei- abfälle 8079. Sa. M. 351 414. Dividenden 1909/10–1910/11: 6, 6 %. Direktion: Franz Rehder, Friedrich Haar. Prokurist: Carl Bärwald. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Lorenz Asmussen, Elmshorn; Stellv. Bank-Dir, Cramer von Clausbruch, H. J. Holm, Hamburg; Bank-Dir. Rich. Weber, Rostock; Stadtverordneter Köster, Altona. Zahlstellen: Elmshorn: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Westholstein-Bank u. Kreditverein Elmshorn. Brauereigesellschaft vormals Karcher in Emmendingen. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 17./9. 1895. Die a. o. G.-V. vom 29./9. 1909 genehmigte den mit der Mittelbadischen Brauerei-Ges. zum Greifen A.-G. in Freiburg i. B. abgeschlossenen Fusions- vertrag, wonach das Vermögen der Brauerei-Ges. vormals Karcher als Ganzes ohne ILäqduid. an die Mittelbadische Brauerei-Ges. zum Greifeun gegen Gewährung von 200 Vorz.-Aktien dieser Ges. überging. Auf je M. 3000 Emmendinger Aktien entfielen also M. 1000 Vorz.- Aktien der Mittelbadischen Brauerei-Ges.; Frist 1./2. 1910. Das Bankhaus Straus & Co. in Karlsruhe erbot sich v. 26./10.–31./12. 1909 zum Rückkauf der so eingetauschten Vorz.-Aktien der Mittelbadischen Brauerei-Ges. zu pari plus 4½ % Zs. vom 1./10. 1910, zahlbar hälftig in bar, hälftig in 10 Jahresterminen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Dividenden 1894/95–1907/1908: 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Brückheimer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier M. A. Straus, Stellv. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Karlsruhe.