14350 0 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 362 332, Abschreib. 132499, Extra-Abschreib. 17000, Gewinn 221 915. – Kredit: Vortrag 5849, Bier u. Nebenprodukte 1 727 897. Sa. M. 1733 746. Kurs Ende 1906–1911: 118.50, 108.50, –, 101, 112.60, 114.10 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1906, erster Kurs 119 %. Im Febr. 1907 auch in Dresden zugelassen; erster Kurs daselbst 6./4. 1907 113.50 %. Dividenden 1899/1900–1910/11: 7, 0, 0, 4, 6½, 6½, 7, 6½, 6, 5½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Staroste, Theod. Ziegler. Prokurist: Rich. Hartung, Paul Fischer. Aufsichtsrat: (3–-) Vors. Wilh. Büchner, Stellv. Carl Döhler, Otto Büchner, Bankier Gust. Unger, Erfurt; Komm.-Rat Georg Arnold, Dresden; Brauerei-Dir. Fr. Wicküler, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold. 0 0 * 0 Steigerbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Treitschke in Erfurt. Gegründet: 23./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 11./2. 1909. Gründer sind die 5 Geschwister Treitschke, nämlich Wilhelm, Dr. phil. in Göttingen; Friedrich, Kaufmann in Kiel; Hedwig, Ehegattin des Leutnants Breithaupt in Erfurt; Anna, Schülerin des Konservatoriums der Musik, Cöln; Else, Ehegattin des Dr. Herm. Anschütz-Kaempfe, kiel; sie haben sämtliche Aktien übernommen. Die Gründer brachten in die Akt.-Ges. ein: a) das ihnen als Erben des Brauereibes. Friedr. Treitschke gehörige unter der Firma Gebrüder Treitschke betriebene Brauereigeschäft etc. nebst Grundstück mit allen Maschinen und sonstigen beweglichen Sachen sowie mit den Aussenständen des Geschäfts nach dem Stande vom 1./10. 1908 zum Gesamtbetrage von M. 800 000. Die Akt.-Ges. übernahm da- gegen die Hypoth.-Schulden der Geschwister Treitschke an die Veisicherungsgesellschaft Fhuringia zu Erfurt, von M. 60 000 und M. 30 000, zus. M. 90 000, sowie Verbindlichkeiten in Höhe von M. 2125. Als Gegenwert erhielten die Geschwister Treitschke ferner ein jedes 120 Aktien der Ges. à M. 1000 mit zus. M. 600 000. Der Rest des Wertes mit M. 107874 wird der Akt.-Ges. gestundet. Die Akt.-Ges. verpflichtet sich, diese M. 107 874 für die Zeit vom 1./10. 1908 ab den fünf Geschwistern Treitschke mit 4 % zu verzinsen und das- Kapital nach Kündigung mit 3 Monaten Frist, welche Kündigung aber nicht früher als vor dem 1./10. 1918 zulässig sein soll, zu zahlen. Zweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes; auch Herstellung und Vertrieb alkoholfreier Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 197 874. (Stand ult. Sept. 1911.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereigrundstück 571 000, Masch. 67 650, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 000, bewegl. Inventar 30 000, Restaurationsinventar 1, Lagerfässer 28 000, Transportfässer 1, Flaschenkasten 1, Flaschen 1, Pferde 1, Personalkto 38 987, Bier 52 187, Unk. 4024, Bankguth. 128 838, Kaut. 100, Versich. 4183, Kapitalzs. 505, Hypoth. u. Darlehen 40 352, Kassa 3062. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 197 874, Konto pro Diverse 115 627, R.-F. 12 041, Reingewinn 53 354. Sa. M. 978 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unk. 480 849, Abschreib. 108 111, Rein- gewinn 53 354. Sa. M. 642 315. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 642 315. Dividenden 1908/09–1910/11: 5, 5, 7 %. Direktion: Karl Neumeier. Prokurist: Rich. Beck. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Günther Otto, Erfurt; Stellv. Dr. phil. Wilh. Treitschke, Göttingen; Kaufm. Friedr. Treitschke, Kiel; Frau Ober-Leutn. Breithaupt, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg-G.: Oldenburg. Spar- u. Leihbank. Erste Erlanger Actienbrauerei vorm. Carl Niklas in Erlangen. Gegründet: 12./6. 1894. Übernahmepreis M. 1 136 325. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz ca. 18 000 hl jährl. Kapital: M. 300 000, hiervon M. 160 000 in 160 Prior.-Aktien u. M. 140 000 in 140 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 11./10. 1900 das A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 1 auf M. 140 000 herabzusetzen. Der dadurch erzielte buch- mässige Gewinn hat zu ausserord. Abschreib., sowie zur Dotierung u. Bildung von Reserven Verwendung gefunden. Alsdann wurde das A.-K. durch Ausgabe von 160 Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 300 000 erhöht. Die Vorz.-Aktien haben Vorrecht auf eine 5 % Verzinsung, nach deren Zahlung erst die St.-Aktien eine Div. von 5 % beanspruchen können. Eine Mehr-Div. kommt beiden Aktiengattungen gleichmässig zu. Den Aktionären stand für die Vorz.-Aktien ein Bezugsrecht 35: 8 zu pari zu. 1908/09 resultierte ein neuer Verlust von M. 132 050, der sich 1909/10 auf M. 140 713 erhöhte u. 1910/11 auf der gleichen Höhe verblieb. Hypotheken: M. 396 441 auf Brauerei und M. 98 841 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immophbil. 586 546, Wirtschaftsanwesen 121 883 abz. 98 841 Hypoth. bleibt 23 042, do. Einricht. 9146, Masch. 39 104, Mobil. u. Utens. 3344, Lager- fässer u. Bottiche 12 202, Transportfässer 6467, Fuhrpark 10 295, Eisenb.-Waggons 850, Kassa,