1352 „ Brauereien. Zs. im April auf 1./10. Jeder Aktionär, welcher bis 24./12. 1901 auf seine Aktien 40 % pro Stück zugezahlt hatte, hat eine dieser Oblig. ausgehändigt bekommen (s. auch unter Kapital). Durch die Aufnahme der hypothekar. nicht sichergestellten Anleihe war die Ges. in der Lage, nach Übernahme der Hypoth.-Kapitalien und Handschein-Forder. auch die vorhandenen Bankschulden von M. 221 748 abzutragen und ferner noch einen Betrag zur Verwendung im Interesse des Geschäfts übrig zu behalten. Von den in Frage gekommenen Hypoth.-Kapitalien und Handschein-Forder. von M. 159 962 hat die Ges. M. 111 848 übernommen. Noch in Um- lauf 1./10. 1911 M. 335 200. Zahlst. wie Div. exkl. Nürnberg. Nicht notiert. Hypotheken (Ende Sept. 1911): Auf den Brauereien: M. 511 727; auf Wirtschaftshäuser M. 229 148; verzinsl. sind die Hypoth. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und etwaige besondere Grat., alsdann bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an den Vors., von M. 500 für jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 316 516, Gebäude 853 273, Wirtschafts- häuser abzügl. 229 148 Hyp. bleibt 139 303, Masch. 242 705, Gärbottiche 6956, Lagerfässer 15 833, Transportfässer 52 707, Fuhrpark 2424, Pferde u. Geschirre 8747, Utensil. u. Mobil. 11 103, Wirtschaftsinventar 15 938, Kassa 8587, Wechsel 37 839, Effekten 5765, Vorräte 374 050, Debit. 344 506, Darlehen 354 630. Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 511 727, Teilschuld- verschreib. 335 200, do. Zs.-Kto 8850, do. Tilg.-Kto 10 400, unerhob. Div. 150, Kaut. 1553, Malzaufschlag 56 163, Kredit. 131 658, R.-F. 40 733 (Rückl. %.. 7000, Delkr.-Kto 23 407, Talonsteuer 3000, Div. 56 000, Vortrag 5045. 2 790 889. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 304 266, 22 940, Zs. 39 196, Steuern u. Abgaben 11 850, Abschreib. 74 461, Delkr.-Kto 10 000, Gebührenäquivalent 1000, 3000, Gewinn 64 623. – Kredit: Vortrag 7044, Brau-Kto 523 842, Okonomie 452, Sa. M. 531 339. Kurs: Aktien Ende 1896–1901: 132, 99.50, 76.25, 80, 64, – %. Em.-Kurs 9./6. 1896: 132 %. Die Notierung der alten Aktien wurde ab 24./5. 1902 eingestellt. Die abgest. Aktien sind im Mai 1902, die Aktien Nr. 1001–1062 im März 1906 zugelassen. Erster Kurs der abgest. Aktien 11./6. 1902: 66 %. Ende 1902–1911: –, 69.50, 80.30, 98.80, 95.50, 71, 57.50, 65.25, 63.60, 67 %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien erhielten einen der neuen Firma entsprechenden Aufdruck. Dividenden: Aktien 1895/96– 1900 1991: % 4 . 0 % abgest. Aktien 1901/1902 %% % Coup.-Verj.: (K.) Direktion: F. Raabe, A. Forster, Stellv. Carl S. Bauer. Prokuristen: W. Böhner, Erlangen; Max Than, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Sehmitt, Bamberg: Dir. Maxim. Stein, Berlin; Bankier Ludw. Neu, Nürnberg; Friedr. vebhard, Hamburg; Brauerei-Dir. W. Schröder, Kulmbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: P. Weisenfeld. J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Eschwege. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31. 3. 1908. Gründer: Ernst Andreas, Frau Eduard Döhle, geb. Andreas, Firma J. Andreas, Klosterbrauerei, Rentier Jul. Döhle Sanitätsrat Dr. Gust. Brill, Eschwege; Firma Wachenfeld & Gumprich, Schmalkalden; Privatier Gottfried Völler, Meiningen; Kaufm. Herm. Fuld, Nürnberg. Die Gründer haben sämtliche Aktien über- nommen. In Anrechnung auf die übernommenen Aktien haben der Brauereibes. Ernst Andreas u. die Ehefrau des Brauereibes. Eduard Döhle, Marie geb. Andreas, ihren Grund- besitz u. die Firma J. Andreas Klosterbrauerei ihr Handelsgeschäft mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./2. 1912 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig von 1908. Noch in Umlauf M. 234 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 269 892, Masch. 33 250, Apparate 12 239, Geräte u. Utensil. 4197, Lager-Fastagen u. Gärbottiche 8487, Transport- fastagen 7967, Flaschen 1, Pferde 5308, Wagen u. Geschirre 2735, Feuerversich. 300, Hypoth. u. Darlehen 204 223, Debit. 98 840, Vorräte von Bier u. Material. 35 596, Effekten 554, Bank- guth. 83 347, Kassa 3896. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 13 560 (Rückl. 3448), Delkr.-Kto 12 000 (Rückl. 4000), Prior.-Anleihe 234 700, do. Zs.-Kto 3235, Kredit. 61 351, Akzepte 15 056, Div. 24 000, Tant. an Vorst. 662, do. an A.-R. 1103, Grat. 700, Vortrag 4472. Sa. M. 770 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 169 350, Pacht u. Zs. 6477, Eis 740, Abschreib. 30 331, Gewinn 38 386. – Kredit: Vortrag 3900, Bier 235694, Treber u. Malzkeime 5692. Sa. M. 245 287. Dividenden 1907/08–1910/11: 6, 6, 6, 6 %