1554 Brauereien. Grund der Bilanz vom 1. 9. 1906. Die Aktiven bestehen aus einem zu Essen, Kettwigerstr. 3 u. 10 gelegenen Wirtschaftsanwesen, verschiedenen zu Schönebeck (Borbeck) gelegenen Grundstücken mit Gebäulichkeiten, insbesondere einer Brauerei nebst deren Zubehör, Vor- räten, Forder. etc. Für die Einbringung dieser mit M. 2 253 589 berechneten Aktiven hat die Akt.-Ges. der bezeichneten Gründerin unter gleichzeitiger Übernahme der auf dem Ver- mögen ruhenden mit M. 1 313 589 angegebenen Passiven M. 940 000 in 940 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Bierbrauereien und Mälzereien in jedem Umfange sowie der Handel in Bier u. den bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Produktion: Absatz des Brauhaus Essen G. m. b. H. 1904/05 u. 1905/06: 50 104, 56 239 hl. Brauhaus Essen A.-G. 1906/07–1910/11: 60 242, 62 263, 55 456, 46 943, 55 123 hl. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti erforderten 1907/08–1910/11 M. 91 691, 14 921, 13 283, 16 833 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000; von den Aktien wurden M. 940 000 durch Sacheinlagen gedeckt, M. 560 000 wurden von dem Bankhaus Bass & Herz zu 116 % übernommen. Agio mit M. 89 600 in R.-F. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. It. Beschluss des A.-R. v. 24./1. und 13./3. 1907, rückzahlbar zu 105 %. Stücke zu M. 1000 lautend auf den Namen des Bank- hauses Bass & Herz in Frankf. a. M. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. — Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1908 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos., im Mai auf 1./9.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypotllek zur I. Stelle auf die Brauerei-Anlage nebst Zubehör und Einricht., sowie 2 Wirtschafts- anwesen zum Taxwert von zus. M. 1 924 645. Pfandhalter: Bass & Herz. Aufgenommen. zur Abstossung von Hypoth. und zur Vermehrung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 31./8. 1911 M. 951 000. – Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstelle wie Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1907–1911: 100, 99.50, 99, 100.30, 99.40 %. Aufgelegt daselbst am 7./5. 1907 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1911: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 861 971, Wirt- schaftshäuser 502 092, zus. 1 364 063 abzügl. 13 640 Abschreib., bleibt 1 350 422, Masch. 200 475, Lagerfässer u. Gärbottiche 50 767, Transportfässer 1, Fuhrpark 45 290, Schmiedeeinricht. 1, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 19 435, Mobiliar 36 356, Flaschenbiergeschäftseinricht. 45 121, Laboratoriumseinricht. 1, Versich. 2849, Steuern 855, Kassa 3232, Wechsel 3798, Debit.: a) laufende Ausstände 110 357, b) Darlehns-Debit. 497 760, c) Darlehns-Amort. 2093, d) Bank- guth. 299 108, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 214 799. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 951 000, Kredit. 11 475, Kaut. 6674, Spareinlagen 76 439, Kgl. Hauptzollamt 46 574, R.-F. 114 813 (Rückl. 7681), Delkr.-Kto 17 769, Div. 90 000, Extra-Abschreib. 22 556, Talonsteuer- Res. 3500, Tant. 18 984, Grat. 6000, Vortrag 16 941. Sa. M. 2 882 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz 301 305, Hopfen 29 904, Kohlen 295 085, Pech 1180, Löhne 105 166, Unkost. 144 200, Steuern 213 575, Fuhrpark 50 019, Masch. u. Apparate-Reparat. 8313, Gebäude-Repar. 4290, Fass-Rep. 575, Zs. 8699, Flaschenbier- geschäftsunk. 31 876, Abschreib. 110 179, Reingewinn 165 663. – Kredit: Vortrag 12 032, Bier, Treber u. Eis 1 188 003. Sa. M. 1 200 035. Dividenden 1906/07–1910/11: 7, 4, 2, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. m. b. H. erzielte Gewinne ohne Berücksichtigung der Abschreib. 1904/05 u. 1905/06: M. 151 765 bezw. 211 413. Direktion: Ernst Saalfeld, Borbeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Conrad Binding: Stellv. Dir. Carl Binding; sonst. Mitgl.: Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Ing. Otto Philipp, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. 0 = * 9 0 = Rheinisch-Westfälische Brauerei Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Gegründet: 18./2. 1908; eingetr. 10./4. 1908. Gründer: Wirt Heinrich Mumme, Herne; Kaufmann Heinrich Linden, Gelsenkirchen; Gutsbes. Rob. Surmann, Rentner Rich. Gerling, Kaufm. Otto Bickern, Bochum. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauereien, sowie Beteilig. am gleichen u. ähnlichen Unter- nehmungen. Das Unternehmen ist aus der Borbecker Brauerei G. m. b. H. hervorgegangen. 1908/09 Erwerb von je einer Wirtschaft in Düsseldorf u. Huckingen in der Zwangsversteigerung. Der Bierabsatz stieg 1910/11 um 4391 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000 begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1908 um M. 1 350 000. begeben zu pari. Auf das erhöhte A.-K. sind folgende Sacheinlagen gemacht; Die Aktionäre, die zugleich sämtlich Gesellschafter der Borbecker Brauerei G. m. b. H. sind, übertrugen ihre Stammeinlagen zum Gesamtbetrage von M. 1 350 000 u. damit das gesamte Stammkapital dieser Ges. an die Akt.-Ges. Dadurch ist das erhöhte A.-K. zu 86 % des Nennwertes der Aktien berichtigt. Im J. 1908 wurden auf das urspr. A.-K. von M. 150 000 M. 189 000 zugezahlt, wovon M. 154 840 zur Tilg. der Unter- bilanz der Borbecker Brauerei G. m. b. H. per 30./9. 1908, zu Abschreib. u. Bestreitung der