Brauereien. die G.-V. mit der Massgabe, dass zunächst den Mitgliedern des A.-R. zusammen auf je 1 % des verteilten ordentl. und Super-Gewinnanteils M. 1000 als Tant. zugewiesen werden müssen, im Minimum jedoch M. 5000. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Immobil. A 1 185 754, do. B 1 646 868, Masch. 130 048, Fastagen 24 945, Wirtschafts-Inventar 41 835, Fuhrpark 41 177, Kantinen 6444, Utensil. 11 821, Flaschen-Inventar 33 841, Versich. 2040, Wirtschaftspacht 3016, Effekten 11 332, Kassa 12 317, Wechsel 116, Debit. 524 839, Vorräte 92 421. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Annuitäten, Brauereianwesen 570 842, Hypoth. do. 240 149, do. Wirtschaftsanwesen 976 082, Oblig. 80 000, do. Tilg.-Kto. 2000, Wechsel 24 603, Kredit. 169 521, Malzaufschlag 67 393, Oblig.-Zs. 712, alte Div. 425, R.-F. 153 300, Spez.-R.-F. 160 000, Delkr.-Kto 20 000, Div. 37 500, Vortrag 16 291. Sa. M. 3 768 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufskosten 671 919, Abschreib. 64 836, Reingewinn 53 791. – Kredit: Vortrag 16 217, Erlös aus Bier, Brauerei- Nebenprodukten, Mieteeinnahmen etc. 774 329. Sa. M. 790 547. Kurs Ende 1888–1911: In Dresden: 115, 100, 100, –, –, –, 25, –, 165, 160, 142, 110, –, –, –, –, –=– 68.50, –, 60, 44.50, 54, 52 %. Emissionskurs am 28./5. 1888: 124.50 %. Dividenden 1887/88–1910/11: 9, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 3½, 3, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Kienzle, Paul Ott, Braumeister Herm. Fischer. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Gayler, Rechtsanw. Dr. jur. Köstlin, Esslingen; H. Korndörfer, Schiltach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 24./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. (Zugänge 1904/05: M. 110 740, 1905/06: M. 52 379, 1909/10: M. 201 370, 1910/11: M. 30 935.) Bierabsatz 1900/01–1910/11: 21 140, 21 004, 20 731, 21 699, 23 304, 25 265, 25 453, 24 643, 23 635, ca. 26 000 hl. Abschreib. 1899–1911 zus. M. 552 797. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1911 M. 373 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 475 821 Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 42 884, Gebäude 240 925, Wirtschafts- anwesen 701 649, Masch. 90 928, elektr. Anlage 3947, Fastagen 27 632, Flaschen-Einricht. 12 406, Wirtschafts-Einricht. 25 467, Mobil. u. Utensil. 4598, Fuhrpark 11 963, Eisenbahnwagen 2446, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Gerste etc. 61 542, Kassa 9477, Effekten 14 082, Wechsel 987, eingetragene Darlehen 415 214, do. auf Schuldscheine 57 283, Debit. 131 162. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 373 500, Hypoth. u. Restkaufschillinge 475 821, R.-F. I 60 000, do. II 25 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 45 000, Kredit. 208 233, Div. 30 000, Rückl. für Talonsteuer 6000, Tant. 6750, Vortrag 24 296. Sa. M. 1 854 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 467 826, Abschreib. 52 048, Gewinn 77 046. – Kredit: Vortrag 15 145, Gewinn an Bier, Treber, Kunsteis, Zs. etc. 581 775. Sa. M. 596 9209. Dividenden 1899/1900–1910/11: 6, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4, 3, 4, 5 %. Direktion: Friedr. Blank. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Stellv. Mühlenbes. Jos. Deubel, Architekt Alex. Kiefer, Bankier Karl Roos, Ettlingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. Gegründet: 20./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb und Fortbetrieb der J. B. Delhougne'schen, Aloys Körfer'schen u. L. J. Gatzweiler Söhne (Raeren) Bierbrauereien, übernommen für zus. M. 268 000. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, angeboten den Aktionären 6.–20./2. 1899 zu 110 %; Die G.-V. v. 12./5. 1903 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (31./8. 1902 M. 87 163) Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Auf der Tagesordnung stand auch der Antrag, 100 Prior.-Aktien à M. 1000 auszugeben. (Noch nicht erfolgt.) Hypotheken: M. 140 429. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Immobil. 194 160, Kühlanlage 8739, Mobil. 1922, Lagerfastagen 9806, Versand-Fastagen 6024, Pferde u. Wagen 14 907, Masch. u. Betriebsutensil. 33 746, Flascheninventar 2337, Effekten 3000, Wechsel 751, Kassa 2628, Vorräte u. Ausstände 153 527. – Passiva: A.-K. 165 000, Hypoth. 140 429, Amort.-Kto 34 080, R.-F. 16 500, Delkr.- Kto 14 577, unerhob. Div. 50, Kredit. 49 305, Gewinn 11 610. Sa. M. 431 553.