Brauereien. 1559 Zweck: Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstigen in das Brauereigewerbe einschlagenden Rohprodukten, Erwerb, Errichtung und Unterhaltung von Brauerel- und Mälzereigebäuden, Gastwirtschaften und sonstigem Grundeigentum, soweit solches im Interesse des Brauerei- betriebes erforderlich erscheint. Kapital: Bis 1910: M. 300 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 500 Nam.-Aktien à M. 200. Zur Beseitig. der Unterbilanz u. zur Beschaff. weiterer Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. vi. 22./2. 1910, das A.-K. durch Aktien-Zus. legung 3: 2 auf M. 200 000 herabzusetzen u. durch Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien um den Betrag bis zu M. 100 000 zu 100 % zu erhöhen; diejenigen zus.gelegten Aktien, auf welche 33 % zugezahlt wurden, sind in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Es geschah dies mit M. 128 600, A.-K. somit jetzt M. 198 400 in M. 69 800 St.-Aktien u. M. 128 600 Vorz.-Aktien. Hypotheken: I. M. 90 000, eingetr. an I. u. II. Stelle auf Brauerei, II. M. 100 000 auf Wettiner Hof. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 275 750, Masch. 38 880, Brunnen, Entwässerungsanlage, Pferde u. Fuhrpark, Lagerfässer u. Bottiche, Transportfässer, Flaschen u. Kasten, Geräte u. Utensil., Treibriemen je 1, Kassa 118, Debit. 61 890, Waren 14 371, Wettiner Hof, Ellefeld 107 830, Wohnhaus Wettinstr. 7 abz. Hypoth. 12 530. – Pas- siva: A.-K. 198 400, Hypoth. I Brauerei 90 000, do. II Wettiner Hof 100 000, Kredit. 113 144, Akzepte 8316, Gewinn 1516. Sa. M. 511 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 567, Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs., Material. etc. 69 130, Abschreib. 6140, Reingewinn 1516. – Kredit: Zuzahlung 13 785, Erlös aus Bier, Mälzerei u. Trebern abzügl. Braumaterial. 82 569. Sa. M. 96 354. Dividenden 1907/08–1910/11: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. A. Chr. Rosenkranz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Witschas, Stellv. Fabrikant Jul. Bleyer, Baumeister Fr. Eckstein, Victor Baumann, Falkenstein. Zahlstellen: Falkenstein: Ges.-Kasse, Vogtländ. Creditanstalt A.-G. 0 = 8 Mérot freres Bierbrauerei und Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Fentsch. Lothr. Gegründet: 8./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Besteht seit 70 Jahren. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 20./4. 1905 u. 13./4. 1908. Zweck: Herstellung von Bier, ferner Handel mit Wein u. Spirituosen. Jährl. Bierabsatz ca. 32 000 hl. Wein- u. Spirituosen ca. 4000 hl. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti er- forderten 1906/07 M. 101 796; 1907/10 geringerer Zuwachs; 1910/11: M. 56 724. Kahpital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben an ein Konsort. zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 5 % Schuldverschreib. von Ende 1908, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch Auslos. (oder Rückkauf) im Januar auf 1./7. (zuerst 1908). Noch in Umlauf Ende 1910 M. 422 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 280 500 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 111 586, Gebäude 340 651, Neuanlage 19 189, Wirtschaftsanwesen 562 736 abz. 280 500 Hypoth. bleibt 282 236, Masch. 121 626, Lagerfässer 26 405, Lagertanks 9041, Transportfässer 19 207, Fuhrpark 22 133, Bureauutensil. u. Mobil. 2930, Geräte 5148, Wirtschaftseinricht.- u. Fondskto 21 070, Flaschen 1850, div. Vorräte 232 274, Kassa 9244, Wechsel 2413, Avale 78 000, Bankguth. u. Staatsdepositen 29 981, Debit. 174 436, Aktivhypoth. u. Darlehen 371 876, div. Debit. 34 683, Vorauszahl. 1921. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 422 000, do. Zs.-Kto 7487, Kredit. 50 553, Kaut. u. Ein- lagen 175 989, gestund. Malzsteuer u. Zölle 34 705, Avale 78 000, Arb.-Unterstütz.-F. 3000, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 1549), R.-F. 30 247 (Rückl. 4511), Abschreib. 47 566, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 6000, do. an A.-R. 1924, Div. 60 000, Disagio 12 500, Vortrag 5503. „.„....... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Unk., Abschreib. auf Aussenstände 539 230, Abschreib. 47 566, Reingewinn 91 988. – Kredit: Vortrag 1767, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 1317, Bier 604 341, Wein u. Spirituosen 56 348, Treber 15 009. Sa. M. 678 784. Dividenden 1900–1910: 9, 0, 0, 0, 5, 6, 7½, 7½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Louis Dürr, F. Reuter. Prokurist: A. Stadtmüller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Stellv. Pierre Mérot, Fentsch; Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, Dresden; Rentner Georg Ebert, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Otto Grosskopf, Schiltigheim; Architekt Gaston Munier, Nancy; Siegfried Weinmann, Mainz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold.