1361 Brauereien. inkl. allem toten und lebenden Inventar für M. 325 000. Beide Betriebe wurden zus.gelegt. Bierabsatz 1906/07–1910/11: 10 730, 11 220, 10 589, 9810, 9907 hl. Kapital: M. 350 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 300, 100 solchen à M. 500 und 255 Inh.- Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 158 000. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereigrundstück 198 653, Grundstück Kelbra 23 534, Masch. 62 159, Flaschenkellerei 5048, Flaschen 9712, Kohlensäurezylinder 408, Bier- druckapparate 1226, Restaurationsmobil. 2011, Bottiche u. Lagerfässer 12 972, Transportfässer 8161, Pferde 4513, Wagen u. Geschirre 5053, Zeltplanen 298, Eisschränke 261, Mobil. u. Utensil. 3675, Hypoth.-Debit. 117 600, Darlehndebit. 26 819, Debit. 44 539, Kassa 1883, Vorräte 50 017. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 4127, Disp.-F. 4000, Talonsteuer 500, Hypoth.-Kredit. 158 000, Kredit. 24 279, Bank-Kto 13 050, Hypoth.-Amort.-Kto 929, unerhob. Div. 50, Gewinn 23 615. Sa. M. 578 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 41 038, Geschäftsunk. 42 569, Fourage u. Pferdeunterhalt. 6229, Reparat. 3394, Abschreib. 19 487, Gewinn 23 615. – Kredit: Vortrag 281, Bier, Treber, Abfälle 128 777, Limonaden 4989, Zs. 2286. Sa. M. 136 334. Dividenden 1906/07–1910/11: 4, 4½, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Edel, Willy Schütze. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütze, Frankenhausen; Stellv. Bank-Dir. Erich Jäger, Nord- hausen; Hotelier Christ. Ermisch, Fabrikant Paul Landgraf, Frankenhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen u. Frankenhausen: Nordhäuser Bank (Filiale der Mitteldeutschen Privat-Bank). Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 3./4. 1889. Letzte Statutänd. 15./12. 1900 u. 6./2. 1904. Aufwendungen für Neubauten etc. 1905/1906 M. 110 352. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz 1896/97–19 10/1911: 48 678, 53 579, 58 022, 59 302, 54 827, 52 196, 51 079, 55 000, 55 000, 57 000, 57 500, 56 800, ca. 55 000, ca. 54 000, ca. 60 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 200 000, 1894 um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 6./2. 1904 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Frankenthaler Volksbank zu 135 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 17./2.–4./3. 1904 zu dem gleichen Kurse. Hypotheken: M. 625 960. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestim- mung des A.-R., hiernach 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Braumeister, Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht keine Tant. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Debit.: a) Ausstände für Bier 151 872, b) Kapitalien 604 495, c) Bankguth. 91 197; Immobil.: a) Brauerei-Anwesen 436 600, b) Wirtschafts- u. Keller- do. 488 190, Masch. 106 000, Lagerfässer 10 000, Transportfässer 4000, Wirtsch.-Inventar 8000, Fuhrpark 4000, Brauereiutensil. 5000, elektr. Lichtanlage 100, Mobil. 100, Biertransport- Wagen 100, Schienengeleise 100, Kassa u. Effekten 14 538, vorausbez. Assekuranz 2388, Avale 4000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste, Fourage u. div. Material. 113 480. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 625 960, Kredit. 39 801, Kaut. 29 819, unverfall. Malzaufschlag 89 471, Akzepte 54 110, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 10 000), Avale 4000, Extra-Abschreib. auf Wirtschaftsanwesen 15 000, Rückstell. für Mehrausgaben der Rohmaterial. 30 000, Div. 64 000, Vortrag 21 999. Sa. M. 2 044 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 293 444, Hopfen 32 054, Kohlen 44 490, Pech 2103, 01 5203, Eis 3087, Fourage 24 751, Verbrauchsmaterial 24 340, Malzaufschlag- u. Über- gangssteuer 223 522, Gehälter, Tant. u. Löhne 167 608, Reparat. 17 729, Steuern, Umlagen u. Assekuranz 20 711, Unk. 65 498, Abschreib. auf Anlagen 29 531, do. auf Dubiose 4938, Gewinn 140 999. – Kredit: Vortrag 21 396, Brutto-Ergebnis 1 078 620. Sa. M. 1 100 016. Dividenden 1889/90–1910/11: 5, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Schröder, Gust. Breinig. Aufsichtsrat: (5)Vors. Geh. Komm.-Rat C. Karcher, Stellv. Komm.-Rat Joh. Klein, Kaufm. Ernst Riel, Komm.-Rat C. A. Mahla, Bank-Dir. F. Croner. Brauerei Binding, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./5. 1885 unter der Firma „Bindingsche Brauerei-Ges.“. Besteht seit 1./S. 1870. Firma wie oben geänd. 28./11. 1899. Ubernahmepreis M. 3 197 805. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Auch Mälzereibetrieb. Das Terrain der Ges. ist 417 106 q F. gross. Die Ges. be- sitzt verschiedene Zweigstellen u. Wirtschaftshäuser. Die Immobil.- u. Anlage-Kti erfuhren 1906/1907–1910/11 durch Zukauf, Neubauten, Anschaffungen etc. einen Zuwachs von zus. M. 468 129, 278 686, 233 055, 351 963, 384 267. Bierabsatz 1897/98–1910/11: 202 865, 215 196, 223 165, 225 931, 227 501, 228 429, 246 825, 294 532, 311 796, 296 938, 301 685, 275 286, 231 554, 264 888 hl. Lt. G.-V. v. 29./6. 1905 Erwerb der Brauerei Fritz Reutlinger in Frankf. a. M. ab 1./10. 1904 für M. 2 000 000 beglichen a) durch Barzahl. von M. 916 436, b) M. 593 564 wurden durch Übernahme von Kredit. bezw. Hypoth. auf Wirtschaftshäuser ausgeglichen, c) restl. M. 490000 blieben als 4 % Hypoth. auf 10 Jahre fest stehen.