Brauereien. 1565 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 568 767, Eis 38 098, Kohlen 42 905, Fourage 67 390, Beleucht. 4226, Handl.-Unk. 189 319, Betriebskosten 73 719, Löhne 252 646, Steuern 389 714, Unterhalt. u. Reparat. 41 058, Abschreib. 166 180, vertragsm. Gewinn- ausgleich an Brauerei Kempff 1479, z. Delkr.-Kto 25 000, z. Talonsteuer 3875, Reingewinn 322 517. – Kredit: Vortrag 5213, Bier 2 006 007, Treber 57 031, Malzkeime 5136, Zs. u. Miete 61 008, Div. auf 875 Kempff-Aktien pro 1909/10 52 500. Sa. M. 2 186 898. Kurs Ende 1891–1911: 131.80, 134.80, 146.50, 171, 202, 234, 256.50, 258, 246, 251.50, 242, 235.50, 240, 238, 238, 231, 218, 184, 188.50, 194.80, 199 %. Aufgelegt 21./5. 1887 zu 136 %. Notiert Frankf. a. M. Am 15./4. 1908 auch in Dresden zum ersten Kurs von 214 % eingeführt. Dividenden 1887/88–1910/1911: 9, 9, 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 10½, 11, 11½, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 13, 10, 10, 11½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Eber, H. Kempff. Prokuristen: A. Alten, Jul. Gebhardt, K. Ehmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Rud. Stern, Stellv. Justizrat Dr. jur. H. Oswalt, Bankier R. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.; Bankier Jul. Heller, Dresden; Dr. Gg. Barth, Nürnberg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne; Dresden: Philipp Elimeyver. 1 0 0 Frankfurter Bierbrauerei-Gesellschaft vormals Heinrich Henninger & Söhne in Frankfurt a. M., Wendelsweg 64. Gegründet: 1./5. 1881. Übernahmepreis M. 5 050 000. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der 1874 neu erbauten Henninger'schen Brauerei in Sachsenhausen: Wirtsch.-Häuser in Frankf. a. M., 1 in Bockenheim u. 1 in Mainz. 1902/1903 Erwerb der Liegenschaft Rossmarkt 2/4 für M. 634 200 behufs Einrichtung eines Special- ausschankes, 1906 mit M. 91 440 Nutzen wieder verkauft, der auf Wirtschaftsinventar ab- geschrieben wurde. Sept. 1903 Verkauf des grossen Gebäudekomplexes Allerheiligenstr. 10/12 samt Hintergebäuden am Städelshof 1 (die ehemaligen Stein'schen Brauerei- und Wirtschaftsgebäude) für M. 219 650 mit erheblichem Buchgewinn. Zur Abrundung des bisherigen Besitzes wurden 1905 die Liegenschaften Grosse Bockenheimerstr. 74 u. 76, sowie Hochstr. 59 u. 61 erworben, die niedergerissen wurden; an deren Stelle wurde 1909/10 ein moderner Wirtshausneubau errichtet; Aufwendung hierfür bis Ende Aug. 1911 inkl. Terrain M. 400 731 ohne Einricht. für Wirtschaftsbetrieb. 1905 Aufnahme des Flaschenbiergeschäfts, zu welchem Zwecke auch eine neue Fassabfüllhalle geschaffen wurde; Kosten M. 219 553. Sonstige Zugänge auf Anlage-Kti u. Anschaff. erforderten 1905/06–1910/11 M. 438 305, 93 959, 131 484, 124 548, 145 184, ca. 200 000. Bierabsatz 1896/97–1910/11: 166 639, 177 808, 187 825, 191 127, 199 474, 200 270, 198 882, 205 603, 209 617, 213 344, 195 993, 198 289, 184 737, ?, 2 hl. Kapital: M. 3 100 000, u. zwar M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien u. M. 1 000 000 in 1000 Prior.- Aktien à M. 1000. a) St.-Aktien. Urspr. M. 3 500 000 in 7000 Aktien à M. 500, herabgesetzt auf M. 2 100 000 lt. G.-V. v. 18./7. 1888. Je 10 Aktien wurden in 3 Aktien à M. 1000 zus.- gelegt. b) Prior.-Aktien. Begeben lt. G.-V. v. 18./7. 1888; dieselben haben Vorz.-Recht auf Div. u., falls der Reingewinn eines Jahres hierfür nicht ausreicht u. auch aus der Gewinn-Res. uicht ergänzt werden kann, ist der Fehlbetrag aus dem nach Dotier. des R.-F. verbleib. Rein- gewinn der folg. Jahre zu decken. Bei event. Liquid. haben sie vor den St.-Aktien Vor- rechte bezügl. Kap. u. Div.-Rückstände. Hypotheken: M. 2 993 640 (Stand ult. Aug. 1911). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, 5 % an die St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tantieme an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche insbesondere auch die Einlage in die Gewinnreserve beschliessen kann. Insofern die Verteilung einer Super-Div. beschlossen wird, ist solche in gleichem Prozentsatze auf die Prior.-Aktien u. auf die St.-Aktien zu gewähren. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Immobil. 5 004 499, Fastagen 98 998, Masch.- u. Brauereiinventar 344 937, Pferde u. Wagen 53 550, Wirtsch.-Inventar 192 407, Motorwagen 28 111, Flaschenbier-Utensil. 45 741, Flaschenkasten 1775, vorausgez. Assekuranz 45 122, Vor- räte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage, Fassholz etc. 798 959, eigene Effekten 340 176, Effekten des Beamten-Unterstütz.-F. 80 639, Kassa 43 548, Wechsel 19 343, Depot 23 727, Kunden einschl. Darlehen u. Restkaufgelder für Häuser 1 955 771, Bankguth. 185 003, Avale 340 000. – Passiva: St.-Aktien 2 100 000, Prior.-Aktien 1 000 000, Hypoth. 2 993 640, Kredit. 568 153, Avale 340 000, R.-F. 310 000, do. II 1 250 000, Immobil.-Res. 220 000, Delkr.-Kto 400 000, Dispos.-F. 50 000, Beamten-Unterst.-F. 89 570, Grat. 12 000, Div. 217 000, do. alte 560, Tant. 14 673, Vortrag 36 715. Sa. M. 9 602 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 844 216, Hopfen 82 850, Wasser 40 545, Steuern 619 922, Pech 4405, Brennmaterial 87 108, Fuhrwesen 126 853, Reparaturen 29 493, Küferei 16 834, Löhne 303 803, Zs. u. Mieten 52 772, Handl.-Unk. 330 048, Betriebs-Unk. 128 358, Kursverlust 2474, Abschreib. 236 406, do. auf Aussenstände 23 606, Grat. 12 000, z. Beamten- Unterst.-F. 5000, Reinwinn 268 388. – Kredit: Vortrag 36 159, Bier 3 081 506, Brauerei- abfälle 97 420. Sa. M. 3 215 086. Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1911: In Frankf. a. M.: 50, 70, 53.50, kenvert. 7, 29.15 55,90, 119, 121.50, 135.50, 142.60, 144, 138.50, 133, 135, 160, 172.50, 169.50, 154, 153, 199, 130 136, 129.50, 125 %. Eingef. 8./11. 1881 zu 110 %. – In Berlin: 48, 50.60, 32; konvert. 26, 30.25, 54.80, 118, 121, 130, 142.70, 143.50, 138.50, 132.25, 135, 160.25, 173.25, 169,451.50, 153.29 135.75, 129.50, 134.50, 130, 124.50 %. Eingeführt 31./5. 1882 zu 112 %%