1570 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abzug von 6 % Tant. an. V.-R., von 7 % Tant. an A.-R. u. Tant. an Beamte, Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kassa 12 535, Wechsel 124 216, div. Vorräte 47 808, Gärbottiche 1874, Lagerfässer 13 234, Kleingefässe 6341, Inventar 31 336, Restaurat.-Inventar 12 931, Masch. 82 349, Brauerei-Grundstück u. Gebäude 763 070, Friedrichshöhe-Grundstück 39 602, do. Inventar 694, Reichsgarten-Grundstück 40 136, do. Inventar 687, Krossener Grundstück 23 788, Wilhelmshöhe do. 62 001, do. Inventar 3824, Hypoth. 61 015, Bankguth. 18 413, Aussenstände f. Bier 37 341. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 437 500, Hypoth. 177 000, unerhob. Div. 18, Oblig.-Zs. 1823, Kredit. 33 801, Kaut. 12 564, R.-F. 64 890, Spez.-R.-F. 8075 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 23 354, Talonsteuer 600, Div. 18 000, Vortrag 5577. Sa. M. 1 383 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 8906, Zs. 3223, Prioritäts-Zs. 18 800, Reise- spesen 3041, Gehälter, Tant. u. Löhne 62 314, Pferde u. Wagen-Unterhalt. 3185, Fourage 9378, Brennmaterial. 14 393, Eis 3179, Pech 1560, Korke u. Spunde 1013, Hefen 73, Beleucht. 516, Masch.-Unterh. 2559, Baureparat. 2976, Krankenkasse 450, Unfall-Versich. 1183, Feuer- do. 1356, Invalid.- u. Alters- do. 381, Frachten 2238, Unk. 8746, Gewinn 76 688. —– Kredit: Bier 197 585, Miete 28 584. Sa. M. 226 170. Dividenden 1889/90–1910/11: 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7, 7, 5, 3, 1½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5) Vors. Louis Simon, Stellv. Bankier Felix Mende, Komm.-Rat P. Mende, H. Jungclaussen, Stadtrat Max Noack Fabrikbes. F. Steinbock. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ph. Lang, F. Bach, Rechtsanw. O. Löser, Stadtrat M. Noack, C. Nowka, Fabrikbes. Fritz Steinbock, Rechtsanw. Walt. Steinbock, Stadtrat Rob. Schmidt, Rechtsanw. Dr. Klee, Albert Zeschke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Kaufmann & Co.; Frankf. a. O.: L. Mende. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in Freiberg, Sachsen. Gegründet: 29./9. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg“ für M. 500 000. Die übernommenen Anlagen haben seitdem unter Aufwendung grosser Mittel und Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 66 341 eine bedeutende Neu- und Umgestaltung erfahren, so dass die Produktionsfähigkeit auf 60 000 hl jährl. erhöht wurde. Besitztum siehe auch Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1901/02: ca. 22 000, 31 000, 35 500, 36 700, später jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 490 000 in 325 abgest. St.- u. 165 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten seit 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, danach die St.-Aktien 4 % und der restl. Reingewinn wird nach Berichtigung der Tant. an A.-R. gleich- mässig an alle Aktien verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 650 000. Zur Tilg. der Unterbilanz am 30./9. 1903 von M. 200 514 u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./3. bezw. 4./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 10./9. 1904) und gleichzeitig Wiedererhöhung auf M. 490 000 durch Ausgabe von M. 165 000 in 165 Vorz.- Aktien, diese zur Erhöhung der Betriebsmittel. Der bei Begebung der Vorz.-Aktien erzielte Agiogewinn floss mit M. 3300 in den R.-F. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien einschl. Entnahme aus dem R.-F. und Erhöhung des Fuhrparks, zus. M. 331 274 diente zur Tilg. oben genannter Unterbilanz. Bestreit. der Unk. und zu Abschreib. bezw. mit M. 36 700 zur Bildung eines Spec.-R.-F. für etwaige spätere Ausfälle. Anleihen: I M. 42 150 in 4 % Partial-Oblig. (Stand am 30./9. 1911). Tilg. durch jährl. Auslos. – II M. 150 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1906 im Jan. auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1911 M. 121 000. Hypotheken (am 30./9. 1911): M. 298 021 auf der Brauerei zu 4½ %. – M. 50 000 auf Villa. – M. 51 300 auf Grundstück Chemnitz. – M. 34 000 auf Grundstück Mönchenfrei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.- Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser zust M. 1600 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Areal 189 967, massive Gebäude 330 858, interimistische do. 6268, Brunnen 8500, Masch. 101 817, elektr. Lichtanlage 10 200, Eisenbahnwagen 2835, Brauereiinventar 9800, Mobil. 1600, Flaschen u. Kasten 6600, Masch. des Flaschenkellers 3900, Lagerfässer 41 500, Transportfässer 24 000, Pferde u. Fuhrpark 10 000, Malzdarre 2800, Grundstück Chemnitz 82 000, Grundstück Mönchenfrei 45 883, Mobil. Ausschänke 675, Debit. 131 637, Hypoth. 176 784, Darlehen 22 900, Kassa 11 672, Effekten 4172, Wasser-Rabatt 146, Versich. 735, Zs. 300, Vorräte: Bier 49 872, Malz 4612, Hopfen 26 942, Pech 583, Fourage 2259, Feuerung 1648. – Passiva: A.-K. 490 000, Teilschuldverschreib. 121 000, Partial-Oblig. 42 150, Hypoth. 433 321, Teilschuldverschreib.-Zs. 1912, Oblig.- do. 487, Waren-Kredit. 35 845, Bankkredit 33 494, Malzsteuer 30 567, Kaut.-Kredit. 12 500, Hypoth.-Wechsel 30 000, Darlehns- Wechsel 4797, unerhob. Div. 140, Spez.-R.-F. 19 723, R.-F. 14 883 (Rückl. 1902), Pferdeversich.