1574 Brauereien. Sonderrücklagen u. Abschreib. beschlossen werden und dadurch die Tant. des A.-R. u. Vorst. vermindert wird, erhalten beide eine feste Entschädig. in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Immobil. I 240 628, do. II 532 513, Mobil. I 8261, do. II 15 517, Masch. 33 151, Utensil. 1, Fastagen 3600, Wagen u. Geschirr 1, Kassa 1178, Aktiv-Hypoth. 74 112, Debit. 70 382, Vorräte 84 962. – Passiva: A.-K. 308 000, R.-F. I 30 800, do. II 18 400, Gebühren-Res. 2000 (Rückl. 373), Delkr.-Kto 3000 (Rückl. 488), Talon- steuer-Res. 6159 (Rückl. 2601), Hypoth. 201 000, Passivhypoth. 406 009, Kredit. 15 240, Kaut. 7500, Malzaufschlagsschuld 16 679, Zs. 2438, Steuern u. Versich. 290, Wasser 266, Löhne u. Salaire 416, Anleihe-Zs.-Kto 8190, Abschreib. 20 599, Reparat.-Kto 2000, Tant. 4501, Vortrag 10 816. Sa. M. 1 064 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.- u. Mobil.-Kto 27 679, Zs. 1522, Abschreib. 20 599, Gewinn 20 782. – Kredit: Vortrag 7249, Bier 62 384, Pacht 950. Sa. M. 70 583. Dividenden 1886/87–1910/11: 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 4½, 5, 4, 4, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl.: 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Klein. Aufsichtsrat: (4 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Friedr. Strauss, München; Stellv. M. Peslmüller, Ign. Tischler, Freising; C. Zinser, München; Ersatzmänner: G. Illinger, Freising; Justin Erlanger, Nürnberg. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Übernahmepreis M. 2 171 155. Gründune s. Jahrg. 1900/01. Das Immobil.-Kto I besteht aus den Liegenschaften Gartenstr. 11, 14 u. 16 in Fürth, enthaltend die Brauereianlage, dem Anwesen Rosenstr. 14, 16, 18 u. 20 enthaltend Wohnhaus u. Keller u. den Anwesen Vacherstr. 37, 43, 57 u. 67, enthaltend Kellereien, Wohngebäude, Eishäuser etc. Gesamtgrösse vorgenannter Anwesen 6 ha 79,9 a. Das Immobil.-Kto II besteht aus den Wirtsch.-Anwesen Gartenstr. 13, Gustavstr. 34 u. Fischer- gasse 1 u. Würzburgerstr. 32, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 u. 3 a in Nürnberg. Die Besitz- stands-Konten erfuhren 1903/04–1910/11 einen Zuwachs von M. 57 711, 85 974, 110 307, 297 294, 28 159, 65 956, 33 000, 52 297. Ein neuer Lagerkeller u. ein oberirdischer Abfüllkeller wurden 1906/09 errichtet, auch die Kühlanlage erweitert, Aufstell. einer zweiten Dampf- u. Kühlmasch.-Anlage etc. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. ist dem „Schutzverband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth u. Umgebung, G. m. b. H.“ beigetreten. Bierabsatz 1896/97 bis 1910/11: 54 074, 59 366, 63 975, 64 614, 67 906, 65 843, 66 094, 69 426, 70 442, 71 453, 77 283, 76 000, 77 000, 75 000, 83 000 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 568 554 auf Brauerei (zu 4 %) in Annuitäten von urspr. M. 717 500 Höhe u. M. 270 567 auf Wirtschaften in 4 % Annuitäten bezw. 4 u. 4½ % Hypoth. (am 1./10. 1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. werden von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen verbleib. Reingewinn berechnet und ebenso wie die feste Vergütung des A.-R. als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 395 108, Immobil. I 978 700, do. II 95 032, Masch. u. Kühlanlage 144 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 600, Lagerfässer u. Bottiche 21 100, Transportfässer 4400, Pferde u. Wagen 7900, Mobil. u. Wirtsch.-Inventar 1, Flaschen 1, Eisenb.-Waggons 1, Bankguth. 277 987, Effekten 302 200, Debit. 140 800, Hypoth. u. Darlehen 878 253, Kassa 14 498, Wechsel 3707, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 95 873. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 568 554, Arb.- u. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 154 792, Arb.-Ersparnisse 104 513, Kaut.- u. Depot-Kto 230 899, Malzaufschlagamt 110 674, Kredit. 80 007, Gebühren-Aquivalent-Res. 22 000 (Rückl. 5000), R.-F. 135 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 190 000 (Rückl. 20 000), Div. 121 500, do. alte 360, Talonsteuer 5000, Tant. u. Grat. 17 539, Vortrag 80 825. Sa. M. 3 371 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 451 760, Feuerung, Eis u. Pech 53 424, Büttnerei 17 296, Malzaufschlag 320 695, Personal-Unk. 165 450, Unk., Tant. an Dir. u. Vergüt. an A.-R. etc. 145 802, Fuhrwesen-Unk. 35 750, Zs. 888, Abschreib. 108 384, Rein- gewinn 249 864. – Kredit: Vortrag 51 069, Bier 1 451 087, Treber u. Malzkeime 47 162. Sa. M. 1 549 319. Kurs Ende 1898–1911: 123.50, 129, 128, 126, 133, 158, 159, 166.50, 173.50, 165, 156, 156, 172.75, 176 %. Eingef. April 1898. Notiert Dresden. Auch eingef. in München im Dez. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1911: 157.10, 158.50, 166.50, 174.75, 163, 154, 156, 172, 176 %. Dividenden 1895/96–1910/11: 5½, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup. Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Grüner, Leonhard Blum. Prokurist: Karl Hertlen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Rentier Wilh. Farnbacher, Fürth; Rentier Herm. Müller, Nürnberg; Komm.-Rat M. Frank, Dresden; Geh. Komm.-Rat Carl Brauser, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fürth i. B. u. Nürnberg: Nathan & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank.