Brauereien. 1575 Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern), Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Übernahme der Brauerei der Firma Gebr. Geismann. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zugänge auf Brauerei- Anwesen, Wirtschafts- u. sonst. Häuser 1905/06 u. 1906/07 M. 357 327, 127 330, 1908/09 M. 209 000, 1909/10 M. 156 994, 1910/11: M. 127 383. Bierabsatz 1901/02–1910/11: 60 216, 65 438, 79 000, 95 354, 103 074, 109 492, 107 103, 97 995, 93 000, 105 800 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 180 000. Die G.-V. v. 27./1. 1906 beschloss Erhöhung um M. 620 000 (auf M. 1 800 000), hauptsächl. zwecks Abstossung von Hypoth. Die neuen 620 Aktien (für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber.) wurden den alten Aktionären 4: 1 vom 5.–21./2. 1906 zu 108 % angeboten. Bezogen 290 Stück. Nicht bezogene restl. 330 Aktien wurden anderweitig zu 109 % begeben. Hypotheken: M. 838 116 auf Brauereianwesen. – M. 695 443 auf Wirtschafts- und sonst. Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereianwesen 1 342 600, Wirtschafts- u. sonst. Häuser 955 400, Eishäuser 2000, Masch. 90 300, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 2500, Lager- fässer u. Bottiche 30 700, Transporträsser 6500, Pferde u. Fuhrpark 3200, Mobil., 1, Utensil. 1, Eisschrank 1, Wirtschafts-Inventar, 1, Flaschenbier 1, Vorräte 226 910, Kassa 8868, Bank- guthaben 210 149, Debit. 260 392, Darlehen 143 109, Hypoth. 1 324 175. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 533 560, Kaut. u. Einlagen 477 238, Kredit. 155 905, nicht fälliger Malz- aufschlag 184 202, R.-F. 84 092 (Rückl. 7553), Spez.-R.-F. 18 000 (Rückl. 1500), Delkr.-Kto 190 000 (Rückl. 10 000), Gebühren-Aquivalent-R.-F. 11 000 (Rückl. 2000), Div. 108 000, Tant. an A.-R. 5750, Grat. 4000, Vortrag 35 060. Sa. M. 4 606 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 624 394, Material. 30 342, Eis 32 700, Feuer u. Belechtung 54 217, Büttnerei-Unk. 12 097, Brausteuer 422 688, Gehälter, Löhne 210 347, Steuern, Mieten, Versich., Unk., Reparat. 294 068, Zs. 22 505, Fourage u. Fuhrwerksunk. 76 408, Abschreib. 137 903, Gewinn 173 864. – Kredit: Vortrag 22 791, Bier 2 010 699, Treber 58 046. Sa. M. 2 091 538. Dividenden 1901/02–1910/11: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Hch. Riegelmann. Prokuristen: Andreas Krauss, Paul Trunk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jak. Hch. Asyl, Architekt Fritz Walter, Fürth; Alois Dorn, München. Murgtalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet:; 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt z. Z. 8 Wirtschaften. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1899/1900–1907/1908: 16 596, 15 000, 17 250, 16 000, 18000, 17 000, 21 454, 20746, ca. 24 000 hl; Später jähl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1906 beschloss behufs Vermehrung der Betriebsmittel das A.-K. um M. 200 000 zu pari zu erhöhen. Hypotheken: A M. 172 798 auf Brauerei, B M. 201 240 auf Wirtschaften (am 31./8. 1911). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Immobil. A 218 000, do. B 307 000, Brauereieinricht. 141 200, Fastagen 20 000, Fuhrpark 6000, Betriebs-Utensil. 17 000, Wirtschaftsmobil. 19 500, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 79 868, Kassa 4883, Debit. 335 117. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. A 172 798, do. B 201 240, Kredit. 263 309, R.-F. 21 700 (Rückl. 1800), Spez.-R.-F. 30 500 (Rückl. 1500), Delkr.-Kto 27 895 (Rückl. 1500), unerhob. Div. 280, Div. 18 000, Talon- steuer 800, Tant. 2803, Vortrag 9242. Sa. M. 1 148 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 189 101, Abschreib. 41 361, Reingewinn 35 645. – Kredit: Vortrag 8256, Bier, Treber u. Abfälle, Eis etc. 257 852. Sa. M. 266 108. Dividenden: April/Aug. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1910/11: 6½, 5, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5 5, 4, 4, 4½ %. Bkelääes Valentin Wunsch, Alois Degler. Prokurist: Karl Degler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Wilh. Meyer, Baden-Baden; Fr. Schmelzle, Gernsbach; Braumeister Karl Max Jäger, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Baden-Baden: Bankcommandite Baden-Baden Meyer & Diss. 7 Hansena-Brauerei, Akt-Ges. in Geislautern, Rheinland. Gegründet: 3./7. 1905; eingetr. 7./10. 1905 in Völklingen. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Die z. Z. auf eine Produktion von ca. 60 000 hl eingerichtete Brauerei kam im August 1906 in Betrieb. Bierabsatz 1907–1910: 24 900, 28 000, ca. 24 000, ca. 27 000 hl. 1909 schloss mit einem Verlust von M. 27 354 ab, der sich 1910 auf M. 81 527 erhöhte.