Brauereien. 1577 —– Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 760 000, do. Tilg.-Kto 3000, do. Zs.-Kto 8842, R.-F. 362 734, Delkr.-Kto 29 490, unerhob. Div. 400, Akzepte 107 709, Kredit. 68 939, do. Depos. 877 599, gestund. Brausteuer 77 732, Div. 198 000, Tant. 25 575, do. an A.-R. 9884, Vortrag 27 526. Sa. M. 4 991 434. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Brauerei-Unk., Kohlen u. Süssbier 956 558, Fuhrwerk 42 112, Handl.-Unk. u. Löhne 320 776, Flaschen u. Flaschen- keller 6863, Abschreib. 146 143, Gewinn 294 986. – Kredit: Vortrag 27 197, Bier u. Neben- Produkte 1 726 918, Zs. 13 325. Sa. M. 1 767 441. Kurs Ende 1895–1911: 133.25, 148, 186.75, 188.25, 175.50, 149, 127.50, 132.50, 129.50, 133, 132.50, 141.25, 129, 125, 127, 133, 133.10 %. Aufgel. 18./5. 1895 zu 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1910/11: 8, 10, 10, 11, 11, 11, 9, 8, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Pokorny, Köln; Ad. Pokorny, Gelsenkirchen. Prokuristen: C. Borkens, H. Ahrens, F. Höfener. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Justizrat Schiedges, Stellv. Komm.-Rat W. Pfeiffer, Düssel- dorf; Peter Büscher, Münster i. W.; Gust. Pokorny, Fritz Schulte im Hofe, Theod. Stein, Bergrat Otto Müller, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: N ationalbank für Deutschland; Düsseldorf: C. G. Trink- aus; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen; Gelsenkirchen: Bankverein Gelsen- kirchen und dessen Filialen. Genthiner Actienbrauerei in Genthin mit Filialen in Brandenburg und Ziesar. Gegründet: 7. resp. 10./4. 1897. Die auf 18 000 hl Jahresproduktion eingerichtete neu- erbaute Brauerei ist März 1898 in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1898–1910: 3225, 7291, 10 109, 9701, 9591, 10 147, 9614, 8264, 8775, 8885, 9470, 9130, 9530 hl. Kapital: M. 130 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000, 30 abgest. Aktien à M. 500 u. 60 Aktien à M. 250. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die à M. 500 u. M. 250 auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1909 M. 31 812) u. behufs a. o. Abschreib. Herabsetz. von M. 260 000 auf M. 130 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgen. lt. G.-V. v. 9./5. 1905. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 175 000. Hypotheken: M. 189 800 auf 4 Wirtschaftsanwesen und 1 Privathaus. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Mindest-Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück 10 000, Ackergrundstück 7000, Gebäude 159 384, Masch. 38 404, Lagergefässe 7600, Versandgefässe 2202, Pferde u. Wagen 4589, Inventar 1751, Utensil. 876, Flaschen u. Kisten 4853, Grundstück Lindenpark 65 131, do. Plaue 62 346, do. Bär 56 315, do. Gesellschaftshaus 50 676, do. Brandenburg 28 554, Hypoth. 59 691, Wechsel 300, Bier 26 050, Hopfen 2558, Malz 4771, Pech 427, Brennmaterial 730, Fourage 855, Treber 22, Reklame 1831, Betriebs-Unk. 2213, Sauerbrunnen 743, Debit. 31 333, Kassa 11 724. – Passiva: A.-K. 130 000, Oblig. 175 000, Hypoth. 189 800, Akzepte 75 442, R.-F. 13 000, alte Div. 240, Delkr.-Kto 8150 (Rückl. 1000), Kaut. 878, Sanierungs-Kto 108, Kredit. 40 127, Bonif. auf zus.-gelegte Aktien 5200, Spez.-R.-F. 1000, Gewinnanteil-Kto 1600, Extra-Abschreib. 1000, Vortrag 1394. Sa. M. 642 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 246, Malz, Hopfen, Brennmaterial, Fourage 69 823, Handl.-Unk., Brausteuer 82 389, Gewinn 11 194. – Kredit: Vortrag 1402, Ackergrundstück 2494, do. Nutzungs-Kto 227, Sauerbrunnen 46, Treber 3127, Bier 169 002, Grundstück-Nutzungskto 353. Sa. M. 176 654. Dividenden: 1897/98: 2 %; 1899–1910: 4, 4½, 0, 3, 4, 5, 2, 2, 3, 2, 0, 4%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Fritz Wolff. Aufsichtsrat: (6) Vors. Wilh. Fischer, C. Abraham, Fritz Siegel, Otto Stutzer, K. Schaefer, Heinr. Kopfmiller, Genthin. Aktiengesellschaft Brauverein zu Gera. Gegründet: 1872. Ankauf des Grundstücks Greizergasse 8 in Gera 1908. Bierabsatz 1895/96–1910/11: 53 746, 51 923, 53 064, 51 795, 50 358, 49 453, 50 325, 48 558, 48 556, 50 668, 52 935, 44 477 (Boykott), 47 391, ca. 45 000, ca. 45 000, ca. 45 000 hl. Kapital: M. 547 000 in 547 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 410 000; Erhöhung um M. 246 000 laut G.-V. v. 16./9. 1897. Die Erhöhung geschah in der Weise, dass die bisherigen Aktien à M. 300 ohne Nachzahlung gegen neue à M. 1000 umgetauscht u. der Spez.-R.-F. zur Vollzahlung des Kapitals benutzt wurde. Die G.-V. v. 23./11. 1910 hat weitere Erhöh. um M. 137 000 beschlossen. Gleichzeitig wurde beschlossen, den Ern.- u. Disp.-F. mit zus.-