3..........XXXXXQX .... ...... 1578 Brauereien. M. 333.34 auf jede Aktie zur Verteil. zu bringen. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären 3: 1 zu pari plus Stempel in der Weise angeboten, dass die Zahl. des Nennwerts nicht in bar, sondern durch Verrechnung des auf die alten Aktien entfallenden Teiles des Ern.- u. Disp.-F. erfolgte. Anleihen: I. Ende Sept. 1911 noch ausstehend M. 291 500 in 4 % Schuldverschreib. Lit. B von 1897. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 30./9. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1908: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Nov. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K.), event. ausserordentl. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte nach Festsetzung des A.-R., 4 % Div., vom übrigen Tant. an A.-R. nach Beschluss der G.-V., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei 159 000, Mälzerei 193 500, Kessel u. Masch. 35 000, Kühlanlage 6000, Lagergefässe 8280, Versandgefässe 3600, Inventar 8000, Fuhrpark 2500, Kassa 17 317, Bankguth. 160 330, Hypoth. u. Darlehn 603 068, Bierdebit. 61 450. vor- ausbez. Versich. 3000, Bestände 141 627. – Passiva: A.-K. 547 000, Oblig. 291 500, Darlehn 309 000, R.-F. 95 000 (Rückl. 5000), Disp.-F. 15 000 (Rückl. 6182), Delkr.-Kto 28 536 (Rückl. 5000), Hypoth. 24 140, Kaut. 3003, Arb.-Versich. 2000, Div. 65 640, Div.-R.-F. 15 000, Tant. an A.-R. 1518, do. an Vorst. u. Grat. 1325, Vortrag 4010. Sa. M. 1 402 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer u. Kommunalabgaben 240 871, Löhne u. Gehälter 92 137, Feuer- u. Haftpflichtversich. 1892, Arb.-Versich. 6156, Zs. 289, Reparat. 13 279, Baureparat. 3121, Fuhrwesenunk. 12 285, Feuerungsunk. 36 997, Gen.-Unk. 26 532, Betriebsunk. 18 588, Rabatt 43 431, Malz 234 574, Hopfen 51 380, Abschreib. 28 720, Gewinn 103 676. – Kredit: Vortrag 1755, Mieten 2473, Brauereiabfälle 42 404, Bier 867 304. Sa. M. 913 936. Dividenden: Die Div. wurde bis 1908 im Laufe des Geschäftsjahres in Form von Pacht- geldern mit M. 50 für jedes auf das betr. Brau-Los fallende Gebräude ausgezahlt und der Mehrbetrag des Reingewinns der G.-V. zur Verfüg. gestellt. Hieraus wurden in den Jahren 1901/02–1905/06 noch 8 % Div. verteilt, so dass der verteilte Gewinn 1905/06 bei 1194 Losen à M. 50 = M. 55 500 u. 8 % Div. = M. 32 800 zus. also M. 88 300 betrug; 1907/08 gelangten M. 50 900 durch Vorauszahl. von 1018 Gebräuden zur Verteilung. Dividenden 1908/09–1910/11: 13¼, 13, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Carl Wendler; Kassierer Willy Dürre. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Dürre, Herm. Meinhardt, Leberecht Jäger, Walter Eschrich, Alfred Meyer, A. Vogel, Moritz Perthel, Rob. Doller, Hugo Bogenhardt. Gevelsberger Actienbrauerei in Gevelsberg, Westfalen. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896; bis 14./12. 1907 hatte die Firma den Zusatz vorm. Carl Denninghoff. Übernahmepreis M. 1 067 000. Bierbrauerei und Mälzerei. Von dem Wirtschaftsanwesen in Gevelsberg konnte 1905/06 der grösste Teil für M. 96 000 veräussert werden. 1908 Ankauf des Anwesens zum Holländer in Altena i. W., 1909/10 eines solchen in Gevelsberg u. Volmarstein für M. 109 619 bezw. 83 710. Bierabsatz 1897/98 bis 1910/11: 29 420, 33 750, 31 915, 29 159, 27 618, 29 412, 30 000, 31 679, 33 446, 33 026, ca. 32 000, ca. 28 000, ca. 26 000, ca. 28 000 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 25./6.–10./7. 1900 zu 115 %. Die Neu-Em. diente zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 102 % ab 1912 mit jährl. M. 15 000. Hypotheken: M. 35 000 u. M. 58 362 auf Wirtschaften Gevelsberg; M. 35 000 Altena i. W.; M. 54 000 auf Volmarstein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen lt. G.-V., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 432 580, Anwesen Gevelsberg I 40 221, do. II 110 706, do. Altena 69 838, do. Volmarstein 79 657, Masch. u. Apparate 91 265, Lagerfässer 21 260, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1. Kassa 18 806, Wechsel 4517, Bierforder. 124 214, vorausbez. Versich. 1456, verschied. Debit. 12 891, Anteil am Spar- u. Bauverein 750, Darlehnforder. 1 022 712, Vorräte 111 717. – Pas siva: A.-K. 1350000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto. 3780, Hypoth. Gevelsberg I 35 000, do. II 58 362, do. Altena 35 000, do. Volmartsein 54 000, R.-F. 116 379 (Rückl. 5504), Sudhaus-Amort.-F. 20 000, Delkr.-Kto 56 114 (Rückl. 10 000), Kredit. 21 609, Bankanleihe f. Neuanlage 80 000, gestundete Brausteuer 17 353, unerhob. Div. 417, Avale 18 000, Div. 67 500, Tant. an Vorst. 3777, do. an A.-R. 6000, Anleihe für Sudhausneubau 15 000, Vortrag 2303. Sa. M. 2 260 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 838, Oblig.-Zs. 13 500, Hypoth.-Zs. 8225, Betriebs- u. Handl.-Unk. 126 882, Gewinn 110 085. – Kredit: Vortrag 7000, Miete 8523, Zs.-Kto 38 633, Brauereierträgnis 252 373. Sa. M. 306 531, Kurs Ende 1898–1911: 134.80, 132.50, 116.50, 102.25, 93, 89.75, 99, 108, 94.25, 86.50, 71.75, 72, 86.50, 82.50 %. Aufgelegt 24./11. 1898 zu 132 %. Notiert in Berlin.