Brauereien. 1581 in 2207 Anteilscheinen zu 100 Tlr., also in 220 700 Tlr. bestand, ist lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1880 auf M. 328 800 (109 600 Tlr.) herabgesetzt u. lt. G.-V.-B. v. 5./9. 1887 auf M. 508 800 erhöht worden. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./4. 1907, rück- zahlbar zu 102 %; 400 Stücke zu 1000 u. 200 zu M. 500 lautend auf den Namen der Bres- lauer Disconto-Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. 2./1. u. f 1912 durch jährl. Ausl. od. Künd. von M. 25 000 im April auf 1./7. (zuerst 1912); ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. von M. 550 000 zur I. Stelle auf das Brauereianwesen und Zubehör nebst allem Grundbesitz zu Gorkau (Taxe zus. 947 610). Aufgenommen zur Ablösung einer Hyp. von M. 200 000, sowie zur Abstossung der laufenden Bankierschuld. Verj. der Cpns. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Breslau Ende 1909 bis 1911: 101.90, 101.70, 101.75 %. Eingeführt in Breslau im März 1909. Hypotheken: M. 45 000 auf das Grundstück der Ges. in Nimptsch. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rest Div., und zwar zunächst bis 5 % an Prior.-St.-Aktien, hierauf bis 4 % an St.-Aktien, Überrest gleichmässig an beide Aktien- raten. Der A.-R. erltält nach Vornahme aller Rückl. etc., sowie nach Abzug von 4 % D als Tant. (mind. aber M. 1500 zus.). Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 889 543, Fabrikate u. Betriebs- bestände 222 707, Debit. 214 386, Kassa 51 160, Kaut. 150 600, vorausbez. Versich. 13 988, Hypoth. 82 904, Reklamekto 7523, Wasser werk 11 138. – Passiva: A.-K. 508 800, Trassierung 100 000, Avale 167 500, Brausteuer 77 836, Kredit. 89 215, Delkr.-Kto 9000, Eis-R.-F. 2000 (Rückl. 1000), Oblig. 500 000, R.-F. I 50 880, do. II 38 000, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Abschreib. 39 666, Div. 32 328, do. alte 1656, Tant. an A.-R. 1632, Grat. 4300, Vortrag 19 137. Sa. M. 1 643 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 772, Gewinn 99 064. – Kredit: Vortrag 4403, Bruttoertrag 122 433. Sa. M. 126 837. Dividenden 1893/94–1910/11: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 7 %; St.-Aktien: 2, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 5, 5, 4, 4½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (ab 30./9.). Vorstand: Paul Treutler. Verwaltung: A. Benthues (Prok.), H. Moebis (Prok.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eugen von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Majoratsbes. E. von Tielsch, Neu-Altwasser; Dir. Gotthilf Dietrich, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Bierbrauerei Zum Sternen vorm. J. Graf, Actiengesellschaft in Gottmadingen, Baden. Gegründet: 15./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Mälzerei. Buchwert der Wirtschaftshäuser Ende Sept. 1903 M. 837 516. Bierabsatz 1898/99 –1910/1911: 41 902, 45 393, 38 502, 42 134, 43 263, 42 484, 43 056, 45 056, ca. 45 000, ca. 46 000, ca. 43 000, ca. 43 000, ca. 45 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 968 500 Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., 500 Stück à M. 1000 u. 200 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1903 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1911 M. 451 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt). 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 2 279 401, Inventar 214 000, Ausstände 526 872, Kassa u. Effekten 3166, Vorräte 109 409. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 451 500, do. Zs.-Kto 4640, Hypoth. 968 500, Kredit. 631 162, Kaut. 16 805, R.-F. 210 000, Gewinn 100 242. Sa. M. 3 132 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 818, Verbrauch an Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Eis, Betriebskosten, Steuern 508 289, Gewinn 100 242. – Kredit: Vortrag 17 748, Bruttoeinnahmen 673 602. Sa. M. 691 350. Dividenden 1897/98–1910/11: 6, 7, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Norbert Graf, Edwin Graf. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Graf, Ober-Ing. Jos. Graf, Gottmadingen; Bank-Dir. Karl Herr- mann, Rechtsanwalt Albrecht Winterer, Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer, Bank-Dir. Franz Funch, Konstanz. Zahlstellen: Gottmadingen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Vereinigte Graetzer Bierbrauereien A.-G. in Grätz. Gegründet: 7./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./12. 1903. Gründer: Die Firma Th. Grünberg, die Graetzer Dampfbierbrauerei A.-G., Grätz; Frau verw. Auguste Bähnisch geb. Kirste, Berlin; Dr. Eugen Ramm, Charlottenburg-Westend; Max Stein, Grätz. Die Ges. entstand aus der Vereinig. folgend. Grätzer Brauereien: a) C. Bähnisch, b) Th. Grün-