* 81 82 Brauereien. 1583 Grundstücke 228 885, do. Brauereigrundst. 65 500, Darlehen 325 909, Akzepte 12 000, Kaut. 6100, unerhob. Div. 974. Sa. M. 2 740 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 12 044, Rohmaterialien 164 589, Be- triebsunk. 248, 460, Handl.-Unk., 175 520, Abschreib. 57 990. – Kredit: Bier, Treber und alkoholfreie Getränke 615 349, Miete 4665, Verlust 38 589. Sa. M. 658 604. Dividenden: St.-Aktien: 1899/1900–1910/1911: 0, 0, 27 3, 1, 20 3 1, 0, 0, 0,0 % e, Aktien: 1904/1905–1910/1911: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Rössel, Grasleben; Herm. Pfeffer, Helmstedt. Prokurist: A. Reichwald. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Gutsbes. Ferd. Ebering, Grasleben; Herm. Stöber, Rob. Rakenius, Herm. Schoof, Helmstedt; W. Krone, See- hausen; W. Kirchhoff, Weferlingen; A. Goedecke, Sommersdorf; Fr. Behrens, Uthmöden; Fr. Kruse, Behnsdorf; Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; Referendar a. D. Volrat von Darier, Hasselburg, Wilh. Gütte, Zeitz; Adolph Homann, Runstedt; Wilh. Schulze, Mackendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Herm. Schoof & Co. ; Weferlingen: A. C. Kirchheff. Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Übernahmepreis M. 889 874. 1903/1904 Vergrösserung der Masch.- u. Kühlanlage etc. Bierabsatz 1901/02–1910/11: 32 938, 33 966, 33 083, 35 069, 38 661, 37 911, 38 376, 35 484, ca. 36 000, ca. 37 000 hl Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 5 % im April auf 1./10.; Verstärkung vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./9. 1911 M. 120 000; dieser Rest ge- kündigt zum 1./10. 1911. Zahlst.: Bromberg u. Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew.; Berlin: Berl. Handels-Ges. Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss die Ausgabe von 4½ % Hypoth.-Teilschuld- verschreib. im Betrage von M. 300 000 behufs Rückzahlung der noch ausstehenden 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898 im Betrage von M. 120 000, sowie zur Ablösung von Bank- schulden. Tilg. der Anleihe, die im Okt. 1911 begeben wurde, ab 1./10. 1916 lt. Plan durch Auslosung. Hypotheken: M. 11 000 auf Wirtschaft Znin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 52 000, Gebäude 465 808, Grund- stück Znin 33 000 abz. 11 000 Hypoth. bleibt 22 000, Masch. u. Anlagen 160 538, Lagerfastagen 11 322, Transportfastagen 32 415, Pferde, Wagen u. Automobil. 22 240, Niederlagen-Inventar 27 064, Utensil. 15 151, Ausschank-Inventar 34 935, Vorräte 133 415, Bier-Debit. 136 729, Darlehen u. Hypoth. 125 861, Wechsel 36 627, Kassa 17 204, Bankguth. 88 399. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 120 000, Kredit. 182 531, R.-F. 35 122 (Rückl. 2316), alte Div. 55, Div. 40 000, Vortrag 4005. Sa. M. 1 381 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Versich., Krankenkasse 18 259, Reparat. 4602, Brauerei- u. Niederlagen-Unk. 29 542, Pferde u. Wagen-Unk. 21 448, Handl.- Unk. 51 319, Zs. 3022, Oblig.-Zs. 5400, Abschreib. 59 719, Gewinn 46 321. – Kredit: Vortrag 3460, Bier 217 087, Treber 15 520, Nebenprodukte 2916, Miete 650. Sa. M. 239 635. Kurs Ende 1896–1911: 143, 130.50, 128, 111, 82, 83.25, 85, 87, 81, 77, 75.50, 64, 65, 71.50 80, 79.60 %. Emiss.-Kurs 22./2. 1896: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1910/11: 9, 7, 6, 4, 2, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Leicht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Brähmer, Spandauerberg; Stellv. Bank-Dir. Martin Friedländer, Rechtsanw. Mor. Baerwald, Bank-Dir. Paul Michalowski, Bromberg; Buchhändler O. Kauffmann, Graudenz; Bankier Arth. Frenkel, Charlottenburg. Prokurist: Willy Timpernagel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Graudenz: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Göltzschthalbrauerei Greiz, Aktiengesellschaft in Greiz. Gegründet: 12./12. 1900; eingetr. 16./2. 1901. Übernahmepreis der Brauerei E. M. Jahr in Kleingera für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Besitztum s. Bilanz. Bierab. satz 1899/1900–1905/1906: 21 700, 24 479, 25 565, 27 626, 33 463, 29 249, 29 502 hl; später jährl. Absatz ca. 25 000–30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 457 850 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 46 831, Gebäude 208 982, Brauereigeräte 4877, Lager- u. Versandfastage 10 012, Masch. 16 929, Mobil. 10 289, Fuhrwesen 6728, Flaschen- bieremballage 1, Restaurat.-Grundstücke 720 226, Wasserleitung 15 000, Kassa 2259, Hypoth. 374 585, Debit. 190 698, Vorräte 74 385. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 457 850, R.-F.