Brauereien. 1585 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 I St 1 tiie NM. 000 Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält noch M. 3000 jährl. feste Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Kellerei 343 000, Gemeinde- Schenke Werninghausen 28 420, do. Mobil. 1500, Brauereiinventar 17 000, Lagerfässer u. Gär- bottiche 12 500, Transportfässer 4900, Masch. u. Geräte 27 500, Fuhrpark 6500, Mobil. 1500, elektr. Lichtanlage 4000, Eismasch. 11 000, Flaschenbierinventar 5000, Alkoholfreie Getränke 1000, Kohlensäure 2200, Flaschen 4000, Eishäuser 1, Effekten 60 086, Kassa 3323, Debit. 236 639, Versich. 1188, Wechsel 890, Kaut.-Effekten 11 300, Vorräte 51 365. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth.-Anleihe 359 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 6000 (Rückl. 1500), Ern.-F. 6000 (Rückl. 1500), unerhob. Div. 48, Kredit. 50 656, gestund. Brausteuer 24 242, Unterst.-F. 6024 (Rückl. 500), Kaut. 11 300, Versich.-F. 500, Talonsteuer 500, Div. 30 000, Vortrag 7844. Sa. M. 834 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Malz, Hopfen, Löhne, Reparat. u. Brausteuer 266 495, Abschreib. 31 140, Gewinn 45 044. – Kredit: Vortrag 1541, Nebeneinnahme 6156, Bier 308 157, Flaschenbier 21 158, alkoholfr. Getränke 4776, Kohlensäure 888. Sa, M. 342 679. Dividenden 1893/94–1910/1911: 0, 4, 5, 6, 4, 4½, 6, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 9/ 8, 8, 0% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: G. Schleifenheimer, Curt Kühn, Hugo Mühlrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Hch. Ullmann, Erfurt; Stellv. Rentier Carl Fickewirth, Greussen; Kaufm. Hugo Fickewirth, Aug. Mühlrath, C. Aschenbach, Greussen. Adler-Brauerei, Actien-Gesellschaft zu Greven, Westfalen. Gegründet: 1894 unter der Firma „Adler-Brauerei vorm. Hanhoff & Co.“', Firma geändert It. G.-V. v. 4./12. 1899. Die Ges. besitzt Grundstücke in Greven, Münster, Borkum, Sudmühle, Ibbenbüren, Coesfeld, Epe u. Stadtlohn. Tährl. Bierabsatz ca. 20 000 Hl. Kapital: M. 650 000 in 500 St.-Aktien u. 150 orz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 31./12. 1909 beschloss Ausgabe von M. 150 000 in 6 % Vorz.- Aktien à M. 1000. Hypotheken und aufgenommene Darlehen: M. 494 930. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. Greven 223 000, auswärt. Immobil. 329 000, Mobil. 18 000, Masch. 125 000, Fuhrwerk 14 000, Lagerfastagen 27 000, Transport do. 35 000, Flaschenbierutensil. u. Bierapparate 18 000, Vorräte 57 113, Hypoth. u. Darlehen 499 676, Kontokorrentford. 143 871, Kassa u. Wechsel 9226, — Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. u. Darlehen 494 930, Kontokorrentschulden 282 170, gestundete Brausteuer 20 687, R.-F. 24 000 (Rückl. 1500), unerhob. Div. 600, Div. auf St.-Aktien 17 500, do. auf Vorz.-Aktien 9000. Sa. M. 1 498 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschrelb. 32 764, Reingewinn 28 000. Sa. M. 60 764. – Kredit: Bruttogewinn M. 60 764. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1910/11: 5, 5, 5, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3½ % Vorz.-Aktien 1909/10–1910/11: 6, 6 %. Zahlbar am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Schründer. Prokuristen: Ferd. Schilling, Aug. Bosselbänder. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Schründer, Stellv. Fritz Biederlack, Heinr. Kröger, Greven; Oskar Schründer, Emsdetten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Münster i. W.: Münsterische Bank, Fil. d. Osnabrücker Bank. 0* Grossbauchlitzer Brauerei in Grossbauchlitz bei Döbeln. Gegründet: 3./11. 1895. Bierabsatz 1896/97–1910/1911: 6500, 8204, 9738, 10 591, 10 972, 9497, 8917, 8470, 7713, 7385, 6735, ca. 6500, ca. 6300, ca. 6200, ca. 6000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1898 um M. 130 000. Ferner beschloss die G.-V. v. 12./7. 1900 Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 500 000) in 250 Aktien, welche den Aktionären zu 105 % angeboten werden sollten (noch nicht ge- schehen). Hypotheken: I. M. 35 000. II. M. 130 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Tant. an Dir., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 188 010, Masch. 56 719, Utensil. 3628, Lagerfastagen 6114, Transportgefässe 1199, Flaschenbier-Utensil. 558, Pferde, Wagen u. Geschirre 758, Röhrwasser 5124, Grundstücke u. Gebäude II 212 634, Debit. 22 300, Hypoth. u. Darlehen 51 619, Kassa 3718, Inventurbestände 19 329, Verlust 4944. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. T 35 000, do. II. 130 500, Kredit. 161 160. Sa. M. 576 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 245, Fabrikat.- u. Betriebs-Kto 23 267 „Gehälter, Löhne u. Verkaufsspesen 16 477, Handl.-Unk. 4403, Abschreib. 7209. – Kredit: Übertrag vom R.-F. 3840, Waren-Bruttogewinn 53 818, Verlust 4944. Sa. M. 62 603. Dividenden 1895/96–1910/11: 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Jul. Hohmuth. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Fabrikbes. Jul. Lindenhayn, Stellv. Stadtrat Rob. Fiedler, Stadtrat Ing. Theod. Riedel, Gutsbes. Clem. Frohberg, C. H. Müller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Döbeln: Döbelner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 100