1590 Brauereien. Dieser gehen voran: M. 420 000, der Deutschen Grundereditbank zu Gotha gehörig, davon am 30./9. 1911 bereits M. 267 603 amortisiert; weiter M. 1 616 000 auf Grundstücke in Halle, verzinsl. zu 4 bis 4 %, Querfurt, Friedeburg, Merseburg, Leipzig, Bitterfeld, Landsberg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1910: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vom Übrigen bis zu 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück Dessauerstr. 584 637, do. Böllbergerweg 238 187, Restaurations-Grundstücke 626 244, Niederlage-Grundstücke 165 266, Grundstück Querfurt 224 963, Gebäude 759 246, Masch. u. Betriebsgeräte 367 157, Eisenbahn-Anlage 10 478, Brunnen 8530, Kraftfahrzeug 15 154, Lagerfässer u. Bottiche 43 591, Transportfässer 34 041, Mobil. 15 206, Gespanne 92 008, Restaur.-Inventar 101 371, Flaschenbier-Betriebsgeräte 75 246, auswärt. Eiskeller 861, Säcke 181, Debit. 233 860, Wechsel 1425, Effekten 17 078, Hypoth. u. Darlehen 697 899, Syphons 1, Kaut. 9590, Zs.-Debit. 12 137, Kassa 1191, Bestände 392 309. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 1 883 603, Dahrlehns-Kredit. 302 932, Kredit. 470 270, Königl. Hauptsteueramt 74 502, Kaut. 29 674, Kegelbahn-Darlehen 10 000, R.-F. 92 192 (Rückl. 2192), Delkr.-Kto 122 888, Div. an Vorz. Aktien 40 000, do. alte 150, Vortrag 1655. Sa. M. 4 727 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz u. Gerste 459 300, Wasser, Heizung, Pech. Beleuchtung 67 479, Malzsteuer, Steuer u. Versich. 315 075, Gehälter u. Löhne 180 665, Mälzerei-Unk., Flaschenbier-Unk. 53 595, Hefe, Eis, Materialien, Kohlensäure 6527, Gespann- Unterhalt., Fourage, Frachten, Reparat. 123 849, div. Unk. 256 593, Zs. 115 196, Unk. eigener Grundstücke 8373, Abschreib. 97 411, Reingewinn 43 847. – Kre dit: Bier 1 638 448, Abfälle 42 976, Alkoholfreie Getränke 26 752, Mieten 13 934, Skonto 5802. Sa. M. 1 727 914. Kurs der Aktien Ende 1897–1911: 101, 106, 110, 106, 90, 90, 100, 100, 100, 104, 95, 87.50, 75, 55, 60 %. Notiert in Halle. Dividenden 1893/94–1909/10: 0, 0, 4, 5½, 5½, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Zahlbar ab 1./4. 1908. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Neumeier. Prokuristen: Fritz Burgmann, A. Hoffmann, Max Dubbick. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ludw. Grote, Stellv. Bankier Curt Steckner, Paul Lindau, Dir. Paul Schulze, Halle; Dir. Gust. Koelle, Erdeborn; Heinr. Schüller, Holleben. Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse, Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co., Hannover: Gottfr. Herzfeld. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24./4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein. Jährl. Bierabsatz ca. 45 000–50 000 hl. Die Ges. erwarb im Nov. 1900 das ca. 9 Morgen grosse Grundstück „Weinberg“ bei Halle für M. 142 000; ihr gehört ferner das Grundstück , Goldener Hirsch“ (Buchwert M. 290 698) u. „Neues Theater“, Wert ca. M. 750 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 112 700. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 1 983 219, Masch., Utensil. etc. 148 349, Neu- u. Umbauten 132 783, Aussenstände bei Bankiers 80 982, do. bei Masch.-Fabriken für Vorauszahlungen 36 500, do. bei der Kundschaft für Bier etc. 92 013, do. für Darlehen gegen Faustpfand etc. 214 972, Aktivhypoth. 461 234, Kassa 7951, Effekten 15 400, Betriebsvorräte 193 291, Depots u. Kaut. 93 933. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 112 700, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 99 936 (Rückl. 29 500), Buchschulden, Malzsteuer etc. 330 795, Depotkredit., Kaut. 93 933, Res. f. Boykott-Entschäd. 1426, Bau- u. Reparat.-Res. 25 000, Akzepte 2490, Gewinn 67 354, Div. 90 000, Extra-Abschreib.-Res. 31 949, Tant. u. Grat. 10 891, Vortrag 11 507. Sa. M. 3 460 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 354, Reingewinn 173 848. Sa. M. 241 203. – Kredit: Bier-, Treber-, Malzkeime, Zs. abzügl. Betriebsaufwend. u. Unk. 241 203. Dividenden 1890/91–1910/11: 5½, 5 ¾, 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 7 7, 6, 6, 7, 5 6,6 %% Direktion: Emil Grabner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Friedr. Keil, H. Bardenwerper, R. Zietzschmann, Halle a. S.; Major a. D. Herm. Rauchfuss, Altona. Actien-Bierbrauerei in Hamburg, St. Pauli, Taubenstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1863. Erlös für verkauftes Bier 1896/97–1910/11: M. 1 483 702, 1 545 366, 1514991, 1 531 204, 1 548 056, 1 493 732, 1 525 249, 1 282 742, 1 666 334, 1 665 930, 1 657 283, 1 761 444, 1 690 495, 1 828 466, 1 936 064. Jährl. Bierabsatz ca. 100 000 bis 110 000 hl. 1901 hat die Ges. mit dem Hamb. Staate Vereinbar, getroffen betreffs Verlänger. der Pachtzeit für das Brauereiterrain bis zum 1./5. 1931. Die bis dahin zu zahlende jährl. Pacht betrug bis 1911 M. 40 000; die nächsten 10 Jahre P. a. M. 45 000, u. dann bis 1./5. 1931 M. 50 000 p. a. Kapital: M. 1 000 000 in /m-Aktien à M. 5000 und ¼-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in /1-Aktien à Bco. M. 5000 (M. 7500) und . Aktien à Bco. M. 1000 (M. 1500),