Brauereien. 1593 Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am 2I. u 17 luf 14. bezw. 10., Tilg. ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypothek von M. 630 000 auf dem Grundbesitz der Ges. nebst Zubehör. Pfandhalter u. Zahlst.: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1911 noch M. 373 500. Kurs in Hamburg Ende 1890–1911: 101, 100, 99, 98, 100, 101.50, 104, 103, 102, 101, 100, 100, 100, 103.50, 103.50, 103.25, 104.10, 100, 102, 102, 102 25, 192 % Eingeführt im Jan. 1890 zu 102 %. II. M. 350 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Abstossung von Kreditoren; rückzahlbar zu 103 %; 350 Stücke à M. 1000, lautend auf Inhaber. Zs. 2. 1 1./7. Tilg. ab 1912 in längst. 22 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 16 000, zuletzt M. 14 000, im Juli zuerst 1911) auf 3./1., ab 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf einen Zins- termin mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist der Vereinsbank in Hamburg (zugleich Zahlst.) als Vertreterin der jeweiligen Inhaber der Teilschuldverschreib. eine Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 360 500 zur 2. Stelle nach noch M. 474 075 zugunsten von Anleihe C auf das Brauerei-Grundstück mit Gebäuden, Masch. und sonstigem Zubehör der Ges. bestellt worden. Für die Anleihe haftet ausserdem das Brauhaus Hammonia mit seinem gesamten beweglichen u. unbeweglichen Vermögen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1906–1911: 101, 100, 101.50, 109.40, 102.25, 103 % Zusgel Juli 1906. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. eine feste Vergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 235 800, Bau-Kto 589 000, Brunnen 6000, Masch. 136 000, Lagerfässer, Bottiche 41 000, Tansport-Gefässe 1, Flaschen u. Körbe 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Mobil. u. Gerätschaften 1, Niederlagen u. Wirtschaftsinventar 1, Wagen u. Geschirr 8000, Pferde 9000, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier, Materialien 123 685, voraus- bezahlte Abgaben u. Versich. 10 084, Debit. 425 132, Effekten 147 320, Depos.-Kto 28 000, Bankguth. u. Kassa 216 780. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prioritäts-Oblig. I 373 500, do. II 350 000, R.-F. 48 229 (Rückl. 4897), Kaut. 11 500, Kredit. 6121, gestund. Brausteuer 62 162, Prior.-Oblig.-Zs.-Kto I 8403, do. II 4375, unerhob. Div. 510, unerhobene Oblig.-Zs. 1700, Div. 80 000, Tant. 13 142, Vortrag 16 162. Sa. M. 1 975 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben inkl. Brausteuer 567 940, Saläre 47 573, Unk., Spesen u. Miete 37 735, Reparaturen 25 850, Oblig.-Zs. I 16 987, do. II 17 500, Abschreib. a. Anlagen 65 527, do. a. Debit. 37 395, ― 114 203. – Kredit: Vortrag 16 246, Bier, Treber, Zs. 914 465. Sa. M. 930 712. Kurs Ende 1893–1911: 54, 63, –, 83, 89.50, 88.50, 91, 87, 80, 76, 75, 73.50, 74, 104, 94, 98, 99, 111.50, 128 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1888/89–1910/11: 5½, 0, 5, %0 ¹²ékÿkůZã) %%% ..... Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Hoffmann, Gust. Burmester. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Gibson, Stellv. Dr. A. Strack, Leonh. Völkers, J. Franck, H. Menthen, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus in Hamburg-Eilbeck, Holstenstr. Gegründet: 1./9. 1891; eingetr. 9./10. 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Auch Malz- produktion. Die Brauerei kann bis 100 000 hl jährl. produzieren. Die Mälzerei ist auf 35 000 Ctr. Jahresproduktion eingerichtet. Bierabsatz 1894/95–1900/01: 35 375, 39 711, 45 795, 55 097, 60 082, 58 345, 54 147 hl. Später nicht mehr bekannt gegeben. Kapital: M. 1150 000 in 1150 gleichber. Aktien à M. 1000. Bis 1906: 900 St.-Aktien u. 250 Vorrechts-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 30./11. 1896 auf M. 666 000 reduziert. Gleichzeitig wurden 250 Vorrechts-Aktien à M. 1000 ausgegeben (somit Gesamt- A.-K. M. 916 000). Dann Erhöhung lt. G.-V. v. 11./3. 1898 um M. 234 000 (auf M. 1 150 000) in 234, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. St.-Aktien übernommen von einem Konsort. zu 107 %%, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 110.50 % zuzügl. 5 % Zs. ab 1. Okt. 1897. Die Vorrechts- Aktfien er- hielten 6 % Vorz.-Div. Die ausserordentl. 6. V. v. 30./6. 1906 beschloss die Gleichberechtigung sämtl. Aktien mit Wirkung ab 1./10. 1905; die Vorrechts-A. erhielten eine Entschädigung von M. 100, zahlbar ab 13./7. 1906 (entnommen dem Spec.-R.-F.). Hypotückar Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerhalb 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1. April; verstärkte Tilg. bis 1909 ausgeschlossen. Sicherbheit: I. Hypothek von M. 1 030 000 auf dem Brauer eigrundstück der Ges. Pfandhalter u. Zahlst.: Norddeutsche Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung von 5 % Hypoth. in gleicher Höhe. In Umlauf Ende Sept. 1911 noch M. 740 000. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Kurs in Hamburg Ende 1898–1911: 101.50, 99.50, 92, 93.50, 95, 96, 97.50, 98, 97, 95, 96, 97, 98, 99 %. Aufgelegt 1./4. 1898 zu 101 %. Hypothek: M. 56 000 auf Grundstück Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Vor Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Der A.-R. erhält ausser der Tant. eine feste Vergüt. v. zus. M. 50 000.