1602 Brauereien. den Vermessungen ergibt sich nach Abstellung von rund 4 Morgen für brojektierte Strassen ein reines Bauterrain von rund 20 Morgen gleich 3600 Qu.-Ruten mit einer Baufront von 1500 Meter, geschätzt zu M. 1 272 940. Abzügl. M. 120 000 für Strassenkosten ergibt sich ein Wert von M. 1 105 046. Im Laufe der letzten Jahre wurden mehrfach Reflektanten auf Grundstücke zurückgewiesen, um die endgültige Gestaltung der Strassenpläne nicht zu stören, auch hält der Vorstand vor Festlegung der Lippelinie eine endgültige Fest- legung von Strassen oder einen Verkauf von Teilen der Besitzung nicht für angebracht. Das Kto Häuser und Grundstücke enthält ausserdem noch Besitzungen in Iserlohn, Rheine, Menden, Lüdenscheid, Bielefeld, Münster u. Medebach, sowie Eiskeller und Grundstücke in Neheim, Beckum, Werdohl, Grevenbrück, Gronau, Neuenhaus und Mülheim im Gesamt- werte von M. 150 000, für die Lippe-Kanallinie hat die Ges. ca. 9000 qm abzutreten. Bier- absatz 1897/98–1910/11: 48 892, 55 445, 60 059, 61 136, 57 602, 53 033, 52 660, 63 363, 63 842, 64 162, 63 006, 62 000, ca. 60 000, ca. 56 000, ca. 60 000 hl. Der Gewinn von 1908/09 M. 70 783 wurde ausser zur Tant. (5372) zu Res.-Stellungen u. Vortrag verwendet. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vergrösserung der Betriebsmittel um M. 450 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1898 in 450, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4:1 bis 21./1. 1898 zu 125 %. Hypotheken: M. 857 819, zu 4½ und 4¼%, ¼- und jährl. kündbar, davon M. 57 200 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Brauerei, Eisteiche 1 272 940, Häuser u. Wirtschaften 169 222, Masch. 124 260, Lagerfässer u. Gärbottiche 63 000, Versand- fässer 9800, Pferde u. Wagen 19 200, Eisenbahnwagen 13 280, Utensil. u. Inventar 1, Wirt- schafts-Inventar 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7760, Waren 183 598, Kassa 22 585, Wechsel 25 609, Effekten 3920, Darlehnsford. 1 384 249, Warenforder. 303 818, Debit. 261 084. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 857 891, Delkr.-Kto 140000, R.-F. 175 000, Akzepte 368 664, Kredit. 246 065, Deposit. 131 182, Brausteuer 34 789, Talonsteuerres. 6)00, Tant. 11 966, Div. 105 000, do. unerhob. 810, Vortrag 37 080. Sa. M. 3 864 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Reparat., Spesen, Zehrgelder, Versicher., Brausteuer, Steuern, Löhne, Gehälter etc. 534 223, Abschreib. 77 234, Reingewinn 182 047. –Kredit: Vortrag 24 120, Waren 769 383. Sa. M. 793 504. Kurs Ende 1898–1911: 145, 131.50, 97.50, 78.50, 68.75, 80.50, 106.50, 99.75, 93.80, 80.50, 62, 77.75, 89.25, 105.50 %. Eingeführt 23./3. 1898 zu 128 %; erster Kurs: 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97: 9 % (für 15 Monate der Brauerei Isenbeck und 12 Monate der Brauerei Pröpsting): 1897/98–1910/1911:9, 8, 6, 4, 3, 3, 4½, 5, 5, 5, 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Hugo Redicker, Wilhelm Isenbeck. Prokurist: Hch. Huäétt. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler E. Griebsch, Stellv. Rechtsanw. J. Wichmann, Ziegeleibes. W. Klute, Bankdir. Dr. Leo Müller. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Bank für Handel u. Ind. Hamm: Bergisch Märkische Bank. Hammer Brauerei „Mark' in Hamm i. Westf. Gegründet: 1887. 1908/1909 M. 210 840 Zugänge für Wirtschaften, da verschielene Grundstücke in der Zwangsversteig. übernommen werden mussten. Bierabsatz 1895/96 bis 1905/06: 43 380, 45 852, 49 553, 50 867, 47 955, 48 055, 44 655, 43 567, 43 191, 46 500, 51 066, später jährl. 45 000–50 000 hl. 1909/10 Ansteigerung der Besitzung Reichshalle für M. 271 601. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, Erhöhungen 1888/89 bis 1898/99 um zus. M. 700 000; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./12. 1908 behufs Abstossung von Kredit. um M. 500 000 in 500 Aktien, angeb. den alten Aktionären 2: 1 zu pari, div.- ber. nach Massgabe der Einzahlungen. Hypotheken: M. 180 000 auf Brauerei; M. 408 577 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E. event. Sonderrücklagen, bis 11¼ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt / desjenigen Betrages, welchen der Vorst. erhält. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 263 603, do. II 969 223, Masch. 75256, Mobil. 1, Brauerei-Utensil. 1, Fastagen 56 652, Biertransportwagen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 15 581, Beleucht. 1, auswärt. Eiskelleranl. 33 469, Flaschen 1, Kassa 2013, Wechsel 40 597, Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterial. 99 627, Bankguth. 112 904, Bierforder. 214 406, Darlehen 1 472 578, zus. 1 799 889 abz. 15 000 Dubiose bleibt 1 784 888. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. I 180 000, do. II 408 577, R.-F. 117 312 (Rückl. 6513), Delkr.-Kto 34 000, Kredit. 978 281, Tant. 18 249, Div. 105 000, Vortrag 497. Sa. M. 3 341 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 556 807, Abschreib, 41 734, Reingewinn 130 260. – Kredit: Vortrag 2084, eingeg. Forder. –, Brayuabfälle 21 118, Bier 692 170, Zs. 13 429. Sa. M. 728 892.