――――――§――――――§―――§――= t=―7――――――――― Brauereien. 1603 Dividenden 1893/94–1910/11: 5, 7½, 9, 8, 8, 6½, 8, 8, 7, 9, 9, 8― ?. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Varnholt, Stellv. Carl Saligmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Saligmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Bergisch Märkische Bank, Gebr. Löwenstein. Hof-Bierbrauerei Hanau, Act.-Ges. vorm. Gg. Koch in Hanau a. M. Gegründet: 23./9. 1890. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei der Malzfabrik u. dem Wohn- gebäude noch 9 Wirtschaftshäuser. Bierabsatz 1897/98–1910/11: 32 467, 35 063, 35 424, 35 310, 35 654, 33 934, 35 001, 34 550, 32 050, ca. 30 000, 29 000, 25 500, ca. 25 000, ca. 25 000 hl. 1908/09 ergab sich M. 25 477 Bruttogewinn, sodass nach M. 44224 Abschreib. ein Verlust von M. 18 746 resultierte, gedeckt aus R.-F. 1909/10 ergab sich ein neuer Verlust von M. 7959, ebenfalls aus R.-F. beseitigt. Der Reingewinn des Jahres 1910/11 M. 2463 wurde dem R.-F. zugeführt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke (Lit. A–0) à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./9. Zahlst.: Hanau: Hanauer Credit-Verein e. G. m. u. H. Am 30./9. 1911 noch in Umlauf M. 276 000. Hypotheken: M. 211 032 auf Brauerei, M. 196 675 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10.1910). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. I 615 993, do. II 414 877, Masch. 113 247, Fässer 8642, Fuhrpark 24 419, Inventar 60 334, Flaschen u. Kasten 25 097, Bierwaggons 3504, Vorräte 125 845, Debit. 286 587, Avale 76 098, Kassa, Effekten u. Wechsel 19 394. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Anleihe 276 000, do. Zs.-Kto 1968, Hypoth. I 211 032, do. II 196 675, do. Zs.-Kto 3311, Kredit. 192 699, Avale 76 098, R.-F. 13 794, Gewinn (z. R.-F.) 2463. Sa. M. 1 774 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 107 406, Malzsteuer 71 470, Brennmaterial. 29 569, Eiskosten 9799, Handl.-, Betriebs- u. Filial-Unk. 79 981, Personal-Unk. 83 944, Steuer u. Versich. 8606, Reparat. 13 033, Material. 7841, Küferei 3981, Futter 16 199, Zs. 24 107, Ab- schreib. 39 548, Gewinn (z. R.-F.) 2463. – Kredit: Bier 478 284, Abfälle 19 668. Sa .M. 497 953. Dividenden 1889/90–1910/11: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0 *5 Coup.-V.: 5 J. (K.) Vorstand: Ludw. Gabler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. P. Lamy, Herm. Koch, Hanau; Bank-Dir. Dr. Fritz Weidert, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hanau: Gebr. Stern. Hofbraunhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau. Gegründet: 28./1. 1897. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. für M. 2 913 114. Auch Mälzereibetrieb. 1898/99 wurde die Centralhalle in Hanau um M. 177 595 erworben. 1905/06 Aufstellung einer neuen Eismasch.- u. Flaschenfüllerei-Anlage; 1906/07–1910/11 erforderten die Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 164 474, 17 000, 11 943, 13 696, 66 550. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen, mit M. 871 926 zu Buch stehend. Bierabsatz 1896/97 bis 1910/11: 53 106, 58 000, 63 092, 61 778, 64 515, 64 974, 61 790, 63 298, 61 386, 58 886, 60 000, ca. 55 000, ca. 50 000, ca. 50 000, ca. 55 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 104 660. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1200 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903–1942 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; verstärkte Verl. u. Totalkündig. mit 6 Monaten Frist ab 1./4. 1905 zulässig. Die in weiss übertragbaren Oblig. lauten auf den Namen der Magdeburger Privatbank und sind durch eine Kaut.-Hyp. von M. 1 400 000 zu deren gunsten sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf 30./9. 1911 M. 1 120 000. Kurs Ende 1898 bis 1911: In Frankf. a. M.: 102, 101, 94, 95, 99, 99.50, 101, 100, 99, 97, 96, 96, 92, 96 %. In Berlin: –, –, –, 95, „ 100.10, 101, –, –, –, –, –., – 97.50 %. Aufgelegt am 17./6. 1898 zu 101. 75 %. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmals auf 1./4. 1910). Ende Sept. 1911 getilgt bezw. unbegeben M. 108 000. Aufgenommen z. Deckung lauf. Verbind- lichkeiten u. z. Beschaffung einer neuen Eis- u. Kühlanlage. Zahlst.: Hanau: Ges.-Kasse, Gebr. Stern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 7500 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereianwesen 925 366, Wirtschaftshäuser 871 926, Eiskellereien zuzügl. Inventar 38 967, Masch. 156 544, Lagerfässer u. Gärbottiche 27 831, Transportfässer 1I 672, Fuhrpark 15 084, Brauereigeräte 12 096, Flaschenbier-Inventar 2056, Eisenbahnwagen 880, Wirtschaftsinventar 58 112, Flaschen 4703, Vorräte an Bier, Hopfen,