Brauereien. 1609 Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereianwesen 482 784, Liegensch. 751 004, Masch. 51 309, Brunnenanlage 3277, Anschlussgeleise 941, Beleucht.-Anlage 5501, Gärbottiche u. Lager- fässer 13 466, Versandfässer 14 219, Apparate u. Geräte 18 061, Wirtsch.-Mobil. 9683, Pferde 9712, Wagen u. Geschirr 3058, Waggon 2259, Flaschenbier 10 591, Kassa 11 556, Miete 6528, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 137 186, Debit. 94 297, ausstehende Kapital. 308 753, Bankguth. 39 252. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. A 166 528, do. B 465 904, R.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Spez.-R.-F. I 100 000, do. II 30 000 (Rückl. 20 000), Pferdeversich. 18 805, Unterstütz.-F. 40 381 (Rückl. 2500), Miete 2632, Kredit. 249 427, Div. 66 000, Tant. an Vorst. 8645, do. an A.-R. 15 755, Grat. 5000, Vortrag 54 359. Sa. M. 1 973 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 184 702, Accise, Oktroi, Steuern 151 680, Geschäfts-Unk., Löhne, Salär 145 669, Mieten u. Zs. 78 666, Fracht u. Fuhrlohn 10 921, Futter u. Streu 14 228, Kohlen, Pech, Eis 22 945, Abschreib. 36 077, Gewinn 172 260. – Kredit: Vortrag 19 247, Bier 776 751, Malztreber etc. 21 152. Sa. M. 817 151. Kurs Ende 1896–1911: 130, 139, 141, 148, 150, 170, 186, 203, 200, 222, 210, 201.50, 197, 176, 182, 186 %. Notiert Mannheim. Dividenden 1887/88–1910/11: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 10, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 13/ 13 13, „ 10, 12 % Ceuß Verj. .(K) Direktion: Dr. Ludw. Keller, Wilh. Heinle. Prokurist: C. Gulden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Olinger, Stellv. Altoberbürgermeister H. A. Bilabel, Rechtsanwalt Fritz Landfried, Heidelberg; Dir. Carl Weissgerber, Rohrbach. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1898/99–1910/11: ca. 23 045, 28 420, 26 791, 24 368, 26 373, 33 000, 33 000, 33 000, 35 000, 36 000, 30 000, ca. 27 000, ca. 28 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. vom 1./7. 1899, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 % durch jährl. Verlos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1911: M. 470 500. 6 Hypotheken: M. 154 796 auf Brauerei; M. 79 309 Kaufschillingreste auf Wirtschaften. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gescbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. I 726 065, do. II 292 653, do. III 34 695, Masch. 128 445, Fässer u. Bottiche 35 247, Transportfässer 12 876, Pferde u. Fuhrpark 14 713, Mobil. 7383, Wirtsch.-Inventar 13 164, Flaschen 1, Automobile 1, Effekten 6400, Kassa 9413, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 145 705, Debit. 135 308, Oblig.-Rückzahl.- Kto 185 409, Restkaufschillinge 49 653, Aktivhypoth. u. Darlehen 543 564. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Part.-Oblig. 470 500, Hypoth. Brauerei 154 796, do. Wirtschaften 79 309, Kredit. 482 891, Kaut. 4179, R.-F. 22 000, Unterst.-F. 6990, Delkr.-Kto 31 390, Malzsteuer 48 978, Öblig.-Zs.-Kto 3270, Rohmaterialien-Einkaufs-Rückstellung 10 000, Gewinn (Vortrag) 26 393. Sa. M. 2 340 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 416 911, Abschreib. 37 997, Rohmaterial.- 9 Einkaufs-Rückstell. 10 000, Gewinn 26 393. – Kredit: Vortrag 14 015, Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukten u. Mieten 477 287. Sa. M. 491 303. Dividenden 1898/99–1910/11: 4½, 4½, 3, 3, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Sali Thalmessinger, General z, D. Th. von Berrer, Ulm; Carl Schultes, Rechtsanw. Storz, Heidenheim. Prokuristen: H. Duckgeischel, A. Fest. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Württ. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co. Gegründet: 26./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907. Gründer: Fabrikant Georg Bäuerle, Witwe Katharina Diebold, Giengen a. Brz.; Bankier Emil Bittel, Bierbrauereibes. Chr. Moser, Heidenheim; Bierbrauereibes. Fritz Härer, Aalen. Auf das A.-K. von M. 600 000 legte ein: I. Fritz Härer in Aalen a) das Brauerei-Anwesen zum Hecht in Aalen mit sämtlichen Grundstücken M. 207 362, b) Maschinen, Apparate nebst sämtlichem Zubehör, Fastagen, Fuhrpark, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Gerste, zus. M. 106 940, c) Geschäfts- ausstände der Firma Härer M. 38 068, zus. M. 352 371. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Anwesen ruhenden Hypoth. und die weiteren Schulden der Firma Fritz Härer, Hechtbrauerei in Aalen mit zus. M. 298 371. Für den Rest des Sacheinlagenwertes mit M. 54 000 erhielt etc. Härer 54 Aktien à M. 1000. II. Ferner legte Chr. Moser in Heiden- heim ein a) das Wohn-, Wirtschafts- und Bierbrauerei-Anwesen zum Waldhorn mit sämtl. Grundstücken M. 272 998, b) Masch., Apparate, Fastagen, Fuhrpark, Vorräte an Malz, Hopfen, Gerste, Bier etc., Fourage, Mobil. M. 170 939, c) Geschäftsausstände M. 19 096, zus. M. 463 035. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die auf dem Anwesen ruhenden Hypoth. und die weiteren Schulden des etc. Moser zus. M. 417 035. Für den restl. Übernahmepreis von M. 46 000 erhielt Moser 46 Aktien à M. 1000. Hecht-Waldhorn-Brauerei in Heidenheim a. Brenz.