qqꝗ.... Brauereien. 1611 Heilbronn u. die inzwischen in ein Bierdepot umgewandelte Krebs'sche Brauerei in Kochen- dorf erworben. Bierabsatz 1900/01–1910/11: 23 428, 25 765, 26 406, 26 426, 25 783, 28 253, 29 631, 30 061, ca. 25 000, ca. 22 000, ca. 23 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichgestellten Aktien. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1898 um M. 500 000 in 500 ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien, hiervon an- geboten den Aktionären M. 350 000 zu 105 %, und lt. G.-V. v. 7./11. 1899 um M. 150 000 (auf M. 1 000 000) in 150, ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort., angeb. den Aktionären 6:1 bis 18./12. 1899 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./9. 1899, Zum Zwecke der Abstossung von schwebenden Bankschulden beschloss die G.-V. v. 3./12. 1907 die Ausgabe von bis 1000 Gewinnanteilscheinen à M. 300. Diejenigen Aktien, auf welche M. 300 Zuzahlung erfolgte, wurden in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt bezw. abge- stempelt, alsdann erhalten die noch nicht eingelösten Gewinnanteilscheine M. 300, an dem etwaigen Rest steht jeder Aktie das gleiche Recht zu. Die Gewinnanteilscheine sind un- verzinslich; von denselben werden alljährlich bis zu M. 15 000 ausgelost, auch ist Rück- kauf derselben gestattet. Die Zuzahlung erfolgte auf 989 Aktien mit zus. M. 296 700. Die zugez. M. 296 700 wurden zur Auffüll. des gesetzl. R.-F. mit M. 69 559, Einlage im Delkr.-F. mit M. 5948 u. restl. M. 221 193 zu Abschreib. verwendet. 1908/09 wurde die Zuzahl. auf restliche 11 St.-Aktien geleistet, sodass das A.-K. jetzt wieder aus M. 1 000 000 in 1000 gleich- gestellten Aktien besteht. Hypotheken: M. 594 661 (Stand am 31./8. 1911). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: OÖOkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 6 % Div. an Aktien, hierauf bis zu M. 15 000 Auslos. von Gewinnanteilscheinen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest an Aktien bezw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobil. I 408 631, do. II 904 268, Masch. 63 691, Kühlanlage 14 824, Lagerfässer u. Gärbottiche 9705, Transportfässer 8199, Fuhrpark 11 029, Inventar 10 000, elektr. Beleuchtungs-Anlage 1, Bierflaschen 1, Eissee Brackenheim 1, Eiskeller Möckmühl 1, Vorräte 85 967, Kassa 10 262, Effekten 1000, Debit. 93 583, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldschein 167 185. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 4051), Hypoth. 594 661, Kredit. 130 685, alte Div. 400, Rück- stell. f. Einlös. von Gewinnanteilscheinen 6000 (Rückl. 3000), Div. 45 000, Tant. 3700, Vortrag 31987 Sa. M. 1922 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 103 066, Material. 12 345, Brennmaterial. 20 510, Fourage 11 114, Steuern 92 456, Zs. 25 363, Löhne u. Gehälter 65 971, Unk. u. Spesen 23 731, Reparat. 13 398, Eis 2650, Debit. 2194, Abschreib. 36 598, Gewinn 87 739. – Kredit: Vortrag 30 944, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 447 190, Mieten 18 891, nachträgl. ein- gegangene Forder. 116. Sa. M. 497 142. Dividenden: Aktien 1897/98–1906/07: 6, 6, 4, 2, 3½, 4, 4, 3, 4, 4 %; 1907/08: Vorz.- Aktien: 6 %; St.-Aktien: 0 %; gleichgestellte Aktien 1908/09–1910/11: 6, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Spielhagen. Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Drautz, Heilbronn; Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Kleine, Herm. Jacob, Heilbronn; Paul Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Kahn & Cie. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Bierabsatz ca. 8000 hl jähr- lich. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1910 beschloss Verpachtung der Brauerei. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 143 403 auf Brauerei u. Wirtschaften. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar innerhalb 27 Jahren, aufgenommene Abstossung eines Teiles der Hypoth. u. Rückzahl. der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1910 M. 234 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 27 257, Gebäude 242 380, Wasserleit. 3060, Masch. 12 880, Apparate. Geräte, Werkzeuge 4380, Brauerei-Mobil. 500, Lagerfässer 1700, Versandfässer 950, Flaschenbier-Abteil. 4460, Fuhrpark 4100, auswärt. eig. Wirtschaften 246 086, Wirtsch.-Mobil. 7003, Aktien im eigenen Besitz 1, Kassa 352, Hypoth. 111 946, sonst. verzinsl. Aussenstände 7477, Pacht u. Miete 1924, Debit. 25 946, Vorräte 14 581. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldverschreib. 234 300, Hypoth. 143 403, Kaut. 6800, Akzepte 15 000, Kredit. 81 836, R.-F. I 20 000, do. II 15 000, Kassa-Differenz 645. Sa. M. 716 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 72 327, Verkaufs-Unk. 28 488, Minder- erträge in auswärt. Wirtschaften 1780, ÖOkonomie-Betrieb 1204, Fixum an A.-R. 500, Ab- schreib. 20 847. – Kredit: Vortrag 118 537, Wirtsch.-Betriebs-Erträge 991, sonst. Erträge 419 Verlust (gedeckt aus R.-F. II) 5200. Sa. M. 125 148. Dividenden 1889/90–1909/1910: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Asprion, Wilh. Ranke. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Alex. v. Pawel- Rammingen, Gotha; Stellv. Dir. Bruno Dreiss, Ruhla; Max Silbermann, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden: Wachenfeld u. Gumprich.