1612 Brauereien. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1899/1900–1910/11: 6707, 10 070, 9694, 10 382, 10 200, 10 300, 12 500, 13 600, 13 000, ca. 12 500, ca. 12 000, ca. 12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1901 um M. 40 000 (auf M. 200 000) in 40 Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 28./12. 1901 bis 31./1. 1902 zu 105 %. Die G.-V. v. 21./12. 1905 ermächtigte die Verwalt. zur Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe bis M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 16 155, Gebäude 117 772, Grundstück Presseck 34 934, do. Schwarzenbach 29 166, do. Absang 8225, do. Volkmannsgrün 30 197, Lagerfässer 14 486, Transportfässer 3539, Fuhrwerk 9568, Mobil. 1, Masch. 10 016, Debit. 52 128, Betriebsutensil. 9731, Flaschen 288, Kassa 5801, Effekten 150, Zs.-Debit. 9002, Debit. II 640, Hypoth. 4955, Warenbestände 42 497. – Passiva: A.-K. 200 000, Zs.-Kredit. 7395, R.-F. I 20 000, do. II 11 000, Kredit. 7556, Bankkto 139 350, Pferdeversich. 2500 (Rückl. 500), Dar- lehen 335, Talonsteuer-R.-F. 1200 (Rückl. 400), Div. 8000, Vortrag 1918. Sa. M. 399 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 48 357, Abschreib. 16 395, Gewinn 10 818. – Kredit: Vortrag 1366, Bier 70 373, Treber 3833. Sa. M. 75 572. Dividenden 1899/1900–1910/1911: 2, 4, 20, 4½, 4, 4, 4½, 4½, 3, 3, 4, 4 %. Direktion: Vors. Moritz Müller, Joh. Adam Pittroff. Prokurist: Hugo Keimel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eug. Weiss, Stellv. Grosshändler G. Flessa, Heinr. Wolfrum, Privatier C. H. Rudolph, Georg Pittroff. Hemelinger Aktien-Brauerei-Betrieb in Hemelingen. Sitz u. Gerichtsstand in Bremen. Gegründet: 30./3. 1876. Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 30./3. 1876 gegründ. Ersten Norddeutschen Aktien-Ale- u. Porter-Brauerei-Betriebsgesellschaf % unter Umänder. der Firma wie obenstehend. Die Ges. besitzt auswärtige Immobil., die mit M. 577 728 zu Buche stehen. Zugänge 1903/04–1908/09 auf Immobil.- u. Masch.-Kti etc. zus. M. 29 595, 19 312, 22 865, 55 241, 23 045, 332 620 (davon entfallen M. 325 301 auf auswärt. Immobil.), 1909/10 u. 1910/11 M. 50 640 bezw. 32 000. Bierabsatz 1899/1900–1910/11: 78 380, 79 240, 80 324, 84 700, 91 900, 93 889, 96 968, 95 460, 98 660, ca. 96 000, ca. 90 000, ca. 100 000 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30. Dez. 1890 um M. 200 000 begeben zu 125 %, lt. G.-V. v. 28. Dez. 1894 ebenfalls um M. 200 000, begeben zu 125 %, und lt. G.-V. v. 6. Juli 1899 um M. 400 000 in 400, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 24.–31. Aug. 1899 zu franko Zs. Agio mit M. 137 451 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 750 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übernommen von Karl F. Plump & Co. zu 123.50 %, angeboten den Aktionären 4:1 vom 10.–23./7. 1907 zu 125 % franko Zs. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10; Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. ab 1902 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf der Brauerei auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Noch in Umlauf am 30./9. 1911 M. 600 000. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. Kurs Ende 1893–1911: 100, 99 , 102, 102.25, 102, 101.75, 100, 98.25, 100, 100.25, 101, 100.75, 100.50, 100, 96, 97.50, –, 98.50, – %. Notiert Bremen. Il. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Sept. 1908, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. von jährl. mind. M. 24 000, zuerst 1/10, 1911 ab 1/10 1911 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: II. Hypoth. auf das Brauerei-Anwesen u. erste Hypoth. auf ein mit der Fabrik verbundenes Wohnwesen. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von Bankierschulden. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Kurs in Bremen Ende 1908–1911: 99, 99.50, 99.50, 99.50 %. Daselbst eingeführt Ende 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zum statut. R.-F. bis 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. Hemelingen 735 768, do. auswärts 900 258, Masch. u. elektr. Beleucht.-Anlage 214 578, Lagerfässer u. Bottiche 136 486, Transportfässer 81 186, Pferde u. Wagen 25 908, Inventar 56 825, Eisenbahnwagen 6033, Brunnenanlage 3000, Vorräte 246 797, Disagio 28 000, Wechsel 17 632, Kassa 35 505, Debit. 2 727 480. — Passiva: A.-K. 1 750 000, 4 % Anleihe 600 000, 4½ % do. 600 000, R.-F. 341 947, statutenm. R.-F. 258 355 (Rückl. 7768), Spez.-R.-F. 35 000, Talonsteuer 6000, Kredit. 1 492 372, Tant. a. A.-R. 6987, Div. 105 000, Vortrag 19 799. Sa. M. 5 215 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 669 926, Fabrikat.-Unk. 640 615, Personal-Unk. 51 285, Geschäfts-Unk. 91 046, Abschreib. auf Anlagen 106 910, do. auf Verluste