Brauereien. 1613 u. Rückstell. 41 915, Gewinn 147 633. Sa. M. 1 749 333. – Kredit: Bier, Treber, div. Ein- nahmen u. Zs. M. 1 749 333. Kurs Ende 1886–1911: –, 100, –, –, 140, 132, 150, 156, 155, 156, 185, 180.50, 188, 170, 154, 142, 146.25, 159, 158, 157.50, 157.25, 145, 125, 110.75, 118, 123.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1885/86–1910/11: 0, 5, 8, 9½, 12, 10, 13, 13, 14, 15, 15, 14, 12, 12, 11, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 10, 8, 0, 4½, 6 % Goup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: D. A. Probst, Gust. Bremme, Hemelingen. Prokurist: Bernh. Scheve. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. R. Tewes, Stellv. J. F. Iken, G. W. Smidt, C. O. Hasse, Peter Ferd. Lentz. Zahlstellen: Bremen: Karl F. Plump & Co., Iken, Blome & Klingenberg. & Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden b. Grevenbroich, Rheinl. Gegründet: 28./9. bezw. 17./10. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 21./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden samt allen Aktiven u. Passiven zum Reinwert von M. 699 000 in Aktien. – Jährl. Bier- absatz: ca. 25 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereigrundstück 26 384, do. Gebäude 198 307, Wohnhäuserhypoth. 104 285, Masch. u. Apparate 117 998, Lagerfastage 41 354, Transportfastage 1, Fuhrpark 15 412, Möbel u. Geräte 9711, Debit. 865 802, Wertpap. 4200, Kassa 5077 Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 71 702. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 300 000, R.-F. 21 095, Delkr.-Kto 55 669, Kredit. 317 200, gestund. Brausteuer 22 055. Sa. M. 1 460 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Material. 179 149, Löhne, Betriebs-Unk., Frachten, Fourage, Reparat., Brausteuer 127 554, Unk., Saläre, Spesen, Abzüge, Steuern, Zs. 84 579, Delkr. u. Tant. 43 471, Abschreib. 30 444, Reingewinn 44 218. – Kredit: Vortrag 11 146, Bier 486 439, Treber 11 831. Sa. M. 509 417. Dividenden 1902/1903–1910/1911: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Ditges. Aufsichtsrat: Vors. Gerh. Flecken, Cöln; Jakob Baum, Haus Linzenich b. Jülich; Jos. Schnitzler, Cöln. Prokuristin: Wwe. Marie Schnitzler. Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: 23./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etabliss. kam März 1899 in Betrieb; Bierverkauf 1898/99 nur 3½ Monate. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. 1907/08 Ankauf zweier auswärtiger Besitzungen. Bierabsatz 1898/99–1910/1911: 36 000, 45 600, 46 000, 46 000, 47 000, 53 000, 57 100, 61 600, 65 700, 65 200, ca. 60 000, ca. 57 000, ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 250 000) in 450 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, an- geboten 400 den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./2. 1900 zu pari plus 2 % für Aktienstempel etc. voll eingezahlt seit 1./8. 1900; 50 neue Aktien anderweitig zu 110 % begeben. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 v. 1902, rückzahlbar zu 102 %. Uber- nommen zu 98 % von der Essener Credit-Anstalt. Die Anleihe diente zur Verminderung schwebender Schulden u. Verstärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1906 durch Verlos. in April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1911 M. 528 000. Hypotheken: M. 120 568 auf auswärtige Besitzungen (am 1./10 1910) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Noy.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundbesitz 78 000, Gebäude 450 000, Masch. u. Apparate 100 000, Kühlanlage 60 000, Mobil. 1, Brauereiutensil. u. Inventar 10 000, Lager- fastagen 49 000, Transport- do. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 000, Brunnen- u. Wasser- leitung 1, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 15 000, Flaschenbiergeschäftsinvent. 10 000, Eisfässer 1, Kellerbau Gladbeck 15 000, auswärt. Besitzungen (nach Abzug der Hypoth.) 288 797, Kassa 17 156, Wechsel 216 271, Bankguth. 191 863, Debit. u. Hypoth. 629 354, Vorräte 156 893, vorausbez. Prämien 4322. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 528 000, do. Zs.-Kto 3240, Kredit. inkl. Kaut. 57 448, Brausteuer 42 854, R.-F. 93 816 (Rückl. 8735), Disp.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 105 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 10 500 (Rückl. 7000), Div. 112 500, Tant. u. Grat, 25 117, Vortrag 13 185. Sa. M. 2 301 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 678 564, Abschreib. 122 082, Reingewinn 186 538. – Kredit: Vortrag 11 830, Bier u. Nebenprodukte 897 447, Zs. u. Skonto 77 908. Sa. M. 987 185. Dividenden 1897/98–1910/11: –, –, 4, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 8, 9 %. Direktion: F. Brinkhoff, Fr. Cremer, Herne. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Friedr. Cremer, Herne; Stellv. Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Rechtsanw. Hans Brand, Dortmund; Otto Bickern, Hamme; A. Moenickes, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederl.; Bochum: Rhein.-Westfäl. Diskonto-Ges.