Brauereien. 1615 Kapital: M. 1 300 000 in 1300 à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zZwecks Abstossung der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 7. Dez. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien. Die neuen Aktien sind sämtlich von der Hildesheimer Bank und der Bankfirma Gebrüder Dux in Hildesheim mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Aktionären anzubieten; geschehen vom 15.–30./5. 1900 2: 1 zu 115 % zuzügl. 1 % Aktienst. und 4 % St.-Zs. ab 1./4. 1900. Nicht bezogene Stücke in der gleichen Zeit zu 120 % unter Hinzurechnung der Nebenspesen zur Zeichnung aufgelegt unter vorzugsweiser Berücksichtigung der Bierabnehmer der Brauerei. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien, welche zum Umtausch für Anteile der Mauritius- Brauerei zwecks Vereinigung mit derselben dienten. Ein Konsortium unter Führung der Hildesheimer Bank hat sämtliche neue Aktien übernommen. Prioritäts-Anleihen I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 du ch jährl. Ausl. im Jan. auf I. April. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen exkl. A. Dux & Co. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1911 M. 361 000. Die frühere 4½ % Hypoth.- Anleihe von urspr. M. 400 00 vom Jahre 1890 wurde am 1. Dez. 1897 zurückgezahlt. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1907, aufgenommen zur Abstossung schwebender Schulden beider Brauereien. Hypotheken: M. 52 000 auf Wirtschaften. Geschösjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewirr rerteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen janrl. Vergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 168 000, Gebäude u. Kellereien 432 300, auswärt. Eiskeller 4950, Masch. u. masch. Utensil. 114 750, Lagerfässer 35 050, Transportgefässe 8850, Mobil. u. Brauereiutensil. 19 150, Fuhrwerk 26 550, Eisenb.-Transp.-Wagen 1650, Vik- toria-Brauerei, Grundstück u. Inventar 100 000, Wirtsch.-Grundstücke 151 276, Restaurat.- Mobilien 3600, Hypoth. 632 890, Debit. u. Darlehen 230 876, Mauritius-Brauerei 16 642, Bank- guth. 201 556, Kassa 2261, Effekten 515 000, Vorräte an Bier, Hopfen etc. 78 433. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihen 861 000, do. Zs.-Kto 10 407, Kredit. inkl. Arb.-Spar-Einlagen 153 446, Hypoth. 52 000, do. Amort.-Kto 73 021, R.-F. 110 000 (Rückl. 9980), Spec.-R.-F. 130 000 (Rückl. 10 000), alte Div. 120, Div. 52 000, Vortrag 1792. Sa. M. 2 743 787. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Material. 307 979, Unk. 85 371, Reparat. 17 925, Löhne, Gehälter u. Tant. 103 307, Steuern, Zs., Prov. u. Brausteuer 176 947, Abschreib. 48 718, Gewinn 73 772. – Kredit: Vortrag 1426, Bier u. Nebenprodukte 812 594. Sa. M. 814 021. Dividenden 1891/92–1910/11: 0, 0, 4, 6, 10, 10, 7, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 5, 6, 4½, 4, 4, 2, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Müller. Prokurist: Otto Minke. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Rentier W. Ohlmer, G. Fritsch, Bank-Dir. O. Meyerhof, K. Brinkop, Alfred Pasenau, Bankier K. Wollberg, Tierarzt E. Haarstick, Hildesheim; Gastwirt Karl Ernst, Gross-Förste; Rendant R. Hoffmann, Hohenhameln. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hildesheim: Hildesheimer Bank, Magdeburger Bankverein, Filiale Hildesheim, Aug. Dux & Co. Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei Hilter, des Soolbads Neue-Quelle in Melle, sowie Erwerb, Anlage und Betrieb von gewerblichen Unternehmungen aller Art. Jährl. Bierabsatz 11 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf o des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herabsetzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt. dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9:1 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000) in 247 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1906 beschloss zur teilweisen Zurück- zahlung des A.-K. Herabsetzung desselben um M. 150 000, also von M. 250 000 auf M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf M. 67 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 173 727, Masch., Kühlanl. u. Geräte 44 847, Gefässe 8800, Gespanne 8000, Vorräte 44 389, Hypoth. 31 000, Kassa u. Wechsel 8656, Debit. 29 243, vorausbez. Versich. 217. – Passiva: A.-K. 100 000, Teilschuldver- schreib. 67 500, Hypoth. 50 000, Kredit. 97 297, Ern.-F. 20 000, Delkr.-Kto 5265, R.-F. 5300 (Rückl. 252), Div. 3000, Vortrag 519. Sa. M. 348 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 94 439, Abschreib. 5700, Gewinn 3771. – Kredit: Vortrag 3365, Erlös a. Bier usw. 100 545. Sa. M. 103 910. Dividenden 1894/95–1910/1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1½, 0, . Direktion: Paul Hedrich. Aufsichtsrat: Vors. Erich, Aachen; Becker, Rothenfelde; Gröne, Osnabrück.